Die Neuerungen im Windows 10 Oktober 2018 Update

Microsoft hat mit dem sogenannten Windows 10 Oktober 2018 Update, das vor seiner jetzt erfolgten Fertigstellung unter dem Code­na­men "Redstone 5" entwickelt wurde, eine Vielzahl großer und kleiner Neuerungen umgesetzt, die wir euch im Folgenden erläutern wollen und in diesem Video zusammengefasst haben, um einen Überblick zu geben.

Wie üblich wurden die meisten Veränderungen unter der Haube vorgenommen, doch gibt es auch eine ganze Reihe von neuen Features und Neuerungen, die für den Nutzer sehr schnell im Alltag sichtbar werden. So hält ein "Dark Theme" für den Datei-Explorer Einzug, also die Möglichkeit, den Explorer mit einer auf Schwarz und Grau basierenden Farbpalette zu versehen. Wer Interesse hat die neuen Funk­tio­nen direkt auszuprobieren, findet bei uns im Downloadcenter wie gewohnt den Download der aktuellsten Windows 10-Isos.

Neuerungen im File-Explorer

Das Hauptziel des Dark Theme für den Datei-Explorer ist natürlich die Augen des Nutzers zu schonen, wenn dieser einmal zu später Stunde mit Windows hantiert oder auch einfach um verschiedene Geschmäcker zu bedienen. In der Einstellungen-App von Windows 10 fin­det sich nun im Bereich "Farben" eine entsprechende Option, mit der sich das Design um­stel­len lässt.

Ist das dunkle Design einmal aktiviert, werden alle Spalten des Explorers und auch die Menüs schwarz oder grau unterlegt. Noch sind die entsprechenden Arbeiten aber nicht voll­stän­dig abgeschlossen, denn Dinge wie der "Hilfe"-Button oben rechts im Menü und auch sämtliche Icons für die diversen Einstellungen und Dateien, Ordner und weitere Ele­men­te bleiben im "normalen" hellen Look gehalten, was weder immer gut aussieht, noch son­der­lich augenschonend ist.
Windows 10 Oktober 2018-UpdateDer Explorer kann nun auch... Windows 10 Oktober 2018-Update...auf ein dunkles Theme... Windows 10 Oktober 2018-Updateumgeschaltet werden

Zwischenablage grundlegend überarbeitet

In der auch als Windows 10 Version 1809 bekannten neuen Ausgabe von Microsofts Betriebssystem wird der Umgang mit der Zwi­schen­ab­la­ge ebenfalls grundlegend verändert. Der Nutzer kann damit nun die Cloud-Server von Microsoft nutzen, um die Inhalte von ei­nem auf das andere System zu übertragen. Natürlich muss dem zuvor zugestimmt werden, schließlich landen dabei unter Umständen die eigenen Daten in der "Cloud", was manchen Anwendern in Sachen Datenschutz sauer aufstoßen dürfte.
Windows 10 Oktober 2018-UpdateDie Zwischenablage bekommt eine Cloudanbindung zur Übertragung von Daten von und auf andere Geräte
Das Ganze funktioniert simpel wie bisher: Strg+C zum Kopieren, Strg+V zum Einfügen. Wer nun aber die Windows-Taste+V drückt, kann sich einen Clipboard-Verlauf anzeigen lassen, um auf die zu einem früheren Zeitpunkt kopierten Textstückchen zuzugreifen. Natürlich las­sen sie sich auch direkt in dem dabei angezeigten Menü löschen. Auch das Anschalten die­ser Funktion ist durch die genannte Tastenkombination möglich, das Ganze ist also nicht direkt ab Werk aktiv.

Microsoft bietet beim sogenannten "Cloud-Clipboard" einige interessante neue Möglichkeiten, denn neben der Option zum Zugriff auf ältere Inhalte können bestimmte Dinge auch einfach angepinnt werden, falls man sie häufiger in ein Dokument einfügt. Hinter dem Ganzen steckt natürlich die gleiche Technik, die zuvor bereits die sogenannte Timeline möglich machte. Die Cloud-Zwischenablage lässt sich somit auf allen Rechnern eines Nutzers abgleichen und ver­wen­den, wobei lediglich vorausgesetzt wird, dass man mit dem gleichen Microsoft-Konto auf allen Geräten angemeldet ist.

Storage Sense und echte OneDrive-Platzhalter

In der Unterabteilung "Speicher" der Einstellungen-App hat Microsoft die entsprechenden Seiten aktualisiert, so dass man dort nun die Storage Sense-Funktion nutzen kann, wenn besonders wenig Speicher auf dem jeweiligen Rechner übrig ist. Die Funktion wurde aber auch in anderer Hinsicht erweitert, denn sie bietet nun auch echte, intelligente Platzhalter für die Auslagerung von Dateien in einen One­Drive-Cloud-Speicher des Nutzers.
Windows 10 Oktober 2018-UpdateDie Speicherfreigabe wird ... Windows 10 Oktober 2018-Update... noch einmal einfacher - mit echten Windows 10 Oktober 2018-UpdateOneDrive-Platzhaltern
So kann man nun im gleichen Bereich der Einstellungen festlegen, dass Storage Sense wenig genutzte Inhalte automatisch in die OneDrive-Cloud verlagern soll, um so weiteren Speicherplatz im Hintergrund frei zu schaufeln. Die Software überwacht dabei, auf welche Inhalte der Nutzer wenig zugreift und schiebt diese automatisch in den Cloud-Speicher. Im Explorer werden die betroffenen Dateien aber weiterhin mit Platzhalter-Symbolen angezeigt, aber nur bei tatsächlichem Zugriff wieder aus dem Online-Speicher geladen.

Werden die Dateien wirklich benötigt, lädt das Betriebssystem sie wieder auf den jeweiligen Rechner. Wer will, kann für die zu OneDrive ausgelagerten Dateien auch festlegen, dass sie immer auch auf dem lokalen Rechner vorgehalten werden, also von der automatischen Verlagerung in "die Wolke" ausgeschlossen bleiben.
Windows 10 Oktober 2018-UpdateDer Taskmanager zeigt ab sofort auch Stromverbrauch und Stromverbrauchstrends an

Veränderungen in der Benutzeroberfläche des Task-Managers

Microsoft modifiziert die Oberfläche des Task Managers mit dem Windows 10 Oktober 2018 Update leicht, um so den Nutzen des Werkzeugs zu steigern. So halten zwei neue Spalten im "Prozesse"-Tab Einzug, die die Auswirkungen auf den Energiebedarf für bestimmte Prozesse deutlich machen. Der Nutzer kann so nachvollziehen, welche Anwendungen und Dienste mehr Energie benötigen als andere, wobei die Belastung von Prozessor, Grafikeinheit und Speicher zur Berechnung berücksichtigt wird.

Neben einer Spalte, die die aktuelle Leistungsaufnahme für alle Prozesse stets se­kun­den­ge­nau wiedergibt, gibt die direkt danebenliegende Spalte Auskunft darüber, wie sich der Ener­gie­be­darf eines bestimmten Prozesses entwickeln dürfte. Dabei wird der Ener­gie­be­darf über einen Zeitraum von zwei Minuten erfasst, um so eine Prog­nose ab­zu­ge­ben. Startet man eine App, bleibt die Spalte zunächst leer, wird aber alle zwei Minuten während der Verwendung des jeweiligen Programms aktualisiert.

Verbesserungen im Edge-Browser

Der Microsoft-eigene Browser Edge wird zwar allgemein noch immer recht wenig genutzt, doch die Redmonder investieren weiter in die Software und führen somit ein ganze Reihe von Neuerungen rund um Edge ein. In dem über die drei Punkte neben der Adress- bzw. Eingabeleiste erreichbaren Hauptmenü werden alle Einträge jetzt in Gruppen sortiert, wobei zu jedem Eintrag ein eigenes Symbol und bei Verfügbarkeit auch ein Tastenkürzel angezeigt wird.
Windows 10 Oktober 2018-UpdateNeue Fluent-Design-Elemente... Windows 10 Oktober 2018-Update... und praktische Funktionen... Windows 10 Oktober 2018-Update...bereichern den Webbrowser Edge
Microsoft lässt dem Nutzer nun dank neuer Einstellungen für die Wiedergabe von Videos im Internet außerdem die Option, ganz nach Bedarf darüber zu entscheiden, ob diese automatisch abgespielt werden sollen. Entweder erlaubt man die automatische Wiedergabe generell, sobald ein Tab im Vordergrund angezeigt wird, oder der Nutzer kann festlegen, dass ein Video nur dann automatisch starten darf, wenn kein Ton ausgegeben wird.

Klickt man dann an einer beliebigen Stelle auf dieser Seite, wird Autoplay wieder aktiviert und bleibt auf der jeweiligen Domain in diesem Tab auch weiterhin zugelassen. Die strikteste Option ist das komplette Sperren der Autoplay-Funktion bei Videos. Die automatische Wiedergabe wird so komplett unterbunden, so dass immer eine Aktion des Nutzers nötig ist, um ein Video zu starten. Während dies verhindert, dass Videos unerwünscht Lärm pro­du­zie­ren oder ohne Zutun des Anwenders starten, kann es bei einigen Websites auf­grund ihres Designs aber auch zu Problemen führen.

Der Anwender kann obendrein für jede App einzeln festlegen, ob Autoplay bei ihr gestattet sein soll. Dazu nutzt man einfach das kleine Website-Identifikations-Symbol vor der URL in der Adressleiste. Teil der Neuerungen rund um die Videowiedergabe ist auch, dass im Tab einer Seite das Lautstärke-Symbol aufleuchtet, wenn man mit der Maus darüber fährt.

Der Lesemodus des Edge-Browsers wurde ebenfalls überarbeitet, so dass man nun neue Lernwerkzeuge nutzen und zwischen einer Reihe von neuen Seiten-Layouts wählen kann. Im Tab für "Textoptionen" kann der Anwender ab sofort auch für mehr Platz zwischen den diversen Textabschnitten sorgen, um so die Lesbarkeit zu steigern. Mit den neuen Grammatik-Werkzeugen und der Wörterbuch-Funktion werden Lesemodus, PDF-Betrachtung und Buchanzeige ebenfalls sinnvoll erweitert. Der Nutzer muss lediglich auf ein bestimmtes Wort doppelklicken und bekommt dann die Definition in einem kleinen Kasten angezeigt - inklusive der Möglichkeit, das Wort laut vorlesen zu lassen, um die Aussprache nachzuvollziehen.

Noch mehr Sicherheit

Microsoft benennt mit dem Windows 10 Oktober 2018 Update seine hauseigene Sicherheitslösung, die zuvor als Windows Defender Security Center bezeichnet wurde, zum neuen Windows Security um. Sie bleibt weiterhin fast unverändert, bekommt aber einen über­ar­bei­te­ten Einstellungsbereich und Effekte aus dem "Fluent Design"-Baukasten. Der Windows Defender Application Guard für Mi­cro­soft Edge wurde in Sachen Performance verbessert und soll nun schneller arbeiten. Auch erfolgt nun die Integration der Ein­stel­lun­gen in Windows Security.
Windows 10 Oktober 2018-UpdateDas Snipping Tool heißt jetzt 'Ausschneiden und skizzieren'

Notepad & Snipping Tool

Die Redmonder führen mit der neuen Version 1809 von Windows 10 auch das neue "Snip & Sketch" ein, das die Funktionen des alten Snipping-Tools mit dem zuvor dem Windows Ink Work­space zugeordneten Screen Sketch-Tool vereint. Funktionell tut sich zwar nur wenig, aber optisch mit der Umstellung auf ein an andere Windows Store-Apps angelehntes Design doch einiges. Wer möchte, kann Snip & Sketch über die Tastenkombi Windows+Shift+S star­ten und sogar festlegen, dass sie die Belegung der "Print Screen"-Taste übernimmt. Da­rü­ber hinaus ist der Zugriff auch über das Info-Center von Windows 10 möglich.

Beim klassischen Notepad gibt es ebenfalls ein paar Neuerungen, die vor allem für einen ein­fa­che­ren Umgang mit Linux- und Mac-Line-Endings sorgen. Beim Suchen kann nun, nach dem Dokumentenende, auch von oben neu begonnen werden. Microsoft ermöglicht außerdem erstmals ein Zoomen in Textdokumenten mittels Strg+Mausrad oder den Strg-Plus/Minus-Kombinationen, wie man sie aus Browsern kennt.
Windows 10 Oktober 2018-UpdateDie neue App 'Ihr Smartphone'

Neue Your Phone-App verbindet Telefon und PC

Das neue, große Windows 10-Update bringt zu guter Letzt auch noch die neue App "Your Phone" mit sich. Damit kann der Nutzer sein Smartphone - sei es ein iPhone oder ein Android-Gerät - mit einem Zwischenschritt über die Microsoft-Cloud mit dem PC verbinden. Auf diese Weise können Textnachrichten, Fotos und Benachrichtigungen zwischen den Geräten abgeglichen werden und der Nutzer erhält entsprechende Infos auf den PC geliefert. Der Funktionsumfang fällt beim iPhone aus technischen Gründen geringer aus, man kann jedoch trotzdem Textnachrichten und Notifications auf dem PC erhalten und teilweise sogar schreiben - wobei ein Teil der Funktionen nicht direkt zur Einführung zur Verfügung steht.

Download: Windows 10 Oktober 2018 Update ISO-Datein


Verwandt
Alle Anzeigen
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Dann hoffe ich mal das es mit dem Update reibungslos klappt. Bin grade bei 72% :-)
 
Ich hoffe, die haben endlich den Bug mit dem Fehler 0x00000032 beim Speicherpool behoben..
 
@nurmalso: https://stepcutgaming.de/windows-speicherpool-problemloesung-fehler-0x00000032-die-anforderung-wird-nicht-unterstuetzt/
 
@PakebuschR: Das hat nix mit USB-Platten zu tun, ich hab den Fehler auch bei internen Platten.. Ich hab' schon sämtliche Workarounds probiert (und dein Link ist nur einer davon), nichts zu machen..
 
@nurmalso: Bin mir da nicht sicher ob der Fehler in deinem Fall bei MS/Win10 liegt.
 
@PakebuschR: https://www.borncity.com/blog/2018/06/24/windows-10-und-der-storage-spaces-error-0x32/
 
@nurmalso: OK, Danke für den aufklärenden Link aber du hast dir doch sicher schon mit einem der Wordarounds geholfen oder sitzt du nich auf einer älteren Build fest?
 
@PakebuschR: Hab' aktuell Build 1803, nichts zu machen.. Kein Workaround hilft..
 
WoW, jetzt kann der Explorer wieder das, was er bei mir schon unter Win 95 konnte. Good Job MS! /sarcasm
 
@Aerith: vielleicht hätte man doch besser Energie in Features stecken sollen als Zeit zu vertüddeln um den Energieverbrauch anzuzeigen.
 
Na Super,
Update installiert und wie immer Probleme mit Einstellungen Programminkompatibilitäten und und und......................................................... Systemmacken Startprobleme wie auch immer warum lassen wir uns so ne schlampige Arbeit gefallen Ich kann mich nicht erinnern, das ich diese Software Win. 10 Pro mit kaputtem oder gar mit Falschgeld bezahlt habe.
Man muß explizit gefragt werden, ob man solche Update's oder besser Upgrade's überhaupt haben will!!!!
So weit ich mich erinnern kann, hat Microsoft nie ein einigermaßen stabiles Betriebssystem raus gebracht.

Ehrlich gesagt bin ich maßlos enttäuscht, denn vorher lief mein Betriebssystem nach vielen vielen vielen Updates einigermaßen gut und stabil und jetzt, schon wieder so ne Katastrophe von den Microsoft Hackern.

Erlich gesagt ich bin es langsam leid.

Warum geben Die Ubdateteams nicht mal infos raus, das Die neuen Upgrade's fehlerhaft sein können, befor man zu einer Auswahl kommt, wo man wählen kann, ob man das Risiko eingehen will Monatelange Basteleien und Updates zu installieren, bevor ein System überhaupt mal stabil und Kompatibel läuft

Man erlich gesagt so'n Schitt braucht eigentlich keiner, Man kommt sich echt vor wie ein Probannt, der nur nicht gefragt wird, ob er ein Versuchskaninchen sein will, Nein das wird einfach bestimmt.

Ärher Ärger Ärger

M.R.H.
 
@Hardt-Design: hab's auf einem Surface Book 2 und einem Alienware 17r2 installiert und es láuft bis dato alles ohne probleme. möglicherweise ist deine hardware etwas mau :D
 
@Hardt-Design: Du schreibst doch selbst das du die Pro hast dann stell doch einfach eine Verzögerung ein bis zu 365 Tage sind möglich.
Wenn man wie du scheinbar soviel Ältere Software/Hardware oder Exotische Software/Hardware hast würde das sogar sinn machen bis die Hersteller ihre Software oder Treiber angepasst haben.
Zumindest würde ich mal 60 Tage Verzögern einstellen sprich 2 Patch Day's.
Und Telemetrie wie auch Fehlerberichte sollte man senden denn niemand kann nur durch Anschauen das Problem Lösen und mit irgendwelchen Wut Texten löst sich auch kein Problem.
 
@Hardt-Design: Windows 10 Update (upgrade) auf eine höhere Version macht nur dann Probleme, wenn man zu viel im Windows verändert hat.
Zum Beispiel intensives reinigen der Registry oder andere manuelle Eingriffe ins Windows System die man ergoogelt hat. Wichtig ist, die MainboardTreiber müssen 100% TipTop installiert sein. USB Geräte bei so großen Updates immer abziehn und TunningSoftware, 3te-Party Sicherheitssoftware etc. vor dem aktualisieren immer entfernen usw. usw...
 
@lalalala: "TunningSoftware, ... etc. vor dem aktualisieren immer entfernen"
- da bringt das entfernen auch nichts mehr, der Schaden ist in der Regel bereits angerichtet.
 
Ich muß wieder von vorne anfangen, Windows is richtig verreckt und fährt auch nicht mehr hoch nachdem ich versucht hab die Treiber für's RME HDSPe AIO in Gang zu bringen. Mit 1703 hat's no funktioniert, 1709 + 1803 nimmer.
Mit der neuesten w10 Version schöpfte ich Hoffnung, dass vielleicht MS nachgebessert hat?
Die nackte Installation macht keine Probs :-) rennt Astrein, solange ich keine USB-Hardware benutz.
USB-Festplatten sind nicht betroffen...
 
@lalalala: Warum soll MS nachbessern, wenn es ganz offensichtlich RME nicht auf die Reihe bekommt funktionierende Treiber zu liefern?
Immerhin ist das eine Karte von 2009 und RME schreibt selbst, dass lediglich noch XP bis Windows 8.1 und Mac OS X offiziell unterstützt wird, von Windows 10 steht da nichts.
 
@lalalala: Brauchst du dich auch gar nicht Wundern
>Treiber: Windows XP bis Windows 8, 32/64 Bit (komplett ASIO-Multiclient mit WDM und ASIO 2.0), Mac OS X Intel (Core Audio und Core MIDI)<
Viele Möglichkeiten bleiben da nicht.
1: Wenn der Hersteller keine Treiber anbietet ist es blöd gelaufen dann entweder auf der letzten Funktionierenden System Version bleiben mit allen Nachteilen.
2: Sich um eine Alternative bemühen was Geld Kostet
3: Den Hersteller Anschreiben ob er Aktuellere Treiber anbietet
4 Schauen ob ein Treiber eines Referenz Design vielleicht Funktioniert.
5: Treiber versuchen im Kompatibilität mode zu verwenden

Natürlich hat das mal Geld gekostet aber hier kann man Microsoft keinen Vorwurf wenn Hardware Hersteller nicht liefern bleibt nur zu hoffen das sich da Hobby Programmierer finden die Treiber schreiben.

Vielleicht hilft das ja weiter angeblich ist der Treiber vom Mai 2017 und Win10 geeignet:
http://www.asio4all.org/
 
@lalalala: Jo ich musste den Treiber meiner Titanium HD auch komplett neu installieren sonst hagelte es Bluescreens.

Was hat MS nur fürn Fetish mit Sound, dass es immer wieder Trabbeleien damit gibt?!
 
@Aerith: @Reaker: @Freddy2712: bin jo nicht nur ich der Einzige der sich von Exotischer Hardware nicht trennen will. Jedes Teil weckt Erinnerungen an Gute und schlechte Windows Zeiten, sowas schmeißt man nicht einfach weg :-) Das Win 10 naked geht jo!
@Freddy2712: Danke für den Tip, werde morgen mal den Treiber von www.asio4all.org testen...
 
@lalalala: Es geht nicht darum das du dich nicht von exotischer Hardware trennen willst. Es geht nur darum dass du oben dem falschen Hersteller an die Gurgel fährst. Microsoft kann nichts dafür, wenn ein Hardwarehersteller keine Treiber zur Verfügung stellt, da gibt es dann auch nichts nachzubessern.
Und wenn der andere Hersteller nunmal sagt: Nö, Windows 10 unterstützen wir nicht mehr, wir wollen dass unsere Kunden etwas neues (bei uns) kaufen, dann kann da Microsoft auch nichts daran ändern.
Dir als Kunden bleibt dann nur entweder auf die Hardware zu verzichten, drauf zu hoffen dass ein Drittanbieter einen Treiber zur Verfügung stellt, oder eben ein Betriebssystem einzusetzen, das unterstützt wird.
 
@Breaker: Dann fragen Sie sich mal, warum es vorher ging und nach dem Windowsupgrade Bluescreens hagelt. Also muss Microsoft was an der Schnittstelle für Treiber gedreht haben. Und dann fragt man sie wozu? Denn es lief ja vorher ohne Probleme.
 
@MancusNemo: Na, und selbst wenn Microsoft da dran dreht ist es immer noch der Hersteller, der keine Lust drauf hat sein Produkt weiter zu supporten und deswegen keine aktualisierten Treiber zur Verfügung stellt. Andere machen es genauso, die ersten Nvidia-Windows10-Treiber laufen unter der neuesten Windows-Version heute auch nicht mehr - da wurden dann eben Treiber nachgereicht.
Wenn Microsoft die Treiber programmieren würde, dann könnte ich es ja noch verstehen. Microsoft kann aber eben nur das unterstützen, was vom Hersteller durchgereicht wird, und der sagt eindeutig: "Windows 10? Nö, unterstützen wir gar nicht".
 
@lalalala: Geht mir weniger um Erinnerungen als darum, dass es bisher ned wirklich viel besseres gibt, und das das Gerät einwandfrei funktioniert. Bin doch ned Krösus das ich ständig neue Hardware kaufen nur weil die Herren meinen mit dem Treiber Support schlampen zu dürfen.
 
@lalalala: Kein Thema ich kenne diese Situation leider auch zu gut.
Mein Laptop mit Umschalt Grafik die leider dann auch noch nicht Kompatibel mit den Original AMD Treibern da hier HP irgendetwas eigenes gemacht hat.
Gäbe es nicht den Leshcat Treiber der nun aber auch nicht mehr gepflegt wird stände der Treiber auf 2012 oder so.
Auf Nachfrage hieß es ja Spielen geht aber nicht unsere Priorität bei der Geräte Pflege.
Fakt für mich nächstes Gerät wird kein HP mehr sein.
Mit dem AMD Treiber würde ich wenigstens die Intel Grafik nicht mehr benutzen können wäre ja kein Thema nur reicht halt die Intel Grafik völlig für nicht Spiele Aufgaben.
 
@Freddy2712: Man könnte auch mal Linux ausprobieren?
 
So, am Mittwoch war es dann soweit.
Herbstupdate ist installiert und alles läuft super.
Wie jedesmal, war nur ein Eingriff notwendig, Samsung Galaxy aus dem Bluetooth Netzwerk rausgenommen, neu gekoppelt und nun geht alles.
Positiver Nebeneffekt noch: Die seither nie funktionierende Bluetooth Freigabe funktioniert nun auch endlich auf dem Lenovo Rechner.
 
Was heißt echte Platzhalter? Bis auf das von selbst in die Cloud auslagern sind die Platzhalter doch genau so wie vorher, oder nicht?
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen