Arbeitsminister will das Recht auf Homeoffice gesetzlich verankern

Die Arbeit von zu Hause ist dieser Tage keine Wahl oder gar Luxus, sondern schlichtweg Notwendigkeit. Denn die nach wie vor aufrechten Kontaktbeschränkungen zwingen die meisten von uns zum Homeoffice. Dabei kommen viele Arbeitgeber und -nehmer drauf: Es funktioniert. Bis zum Ausbruch der Sars-CoV-2-Pandemie gab es viele Unternehmen, aber auch Mit­ar­bei­ter, die Arbeit von zu Hause aus skeptisch sahen. Doch das Coronavirus hat vielen ge­zeigt, dass man auch von zu Hause aus gut arbeiten kann. Bundesarbeitsminister Hu­ber­tus Heil will nun, dass Homeoffice kein temporäres Krisenphänomen bleibt, sondern - auf Wunsch - zur Normalität wird.
Infografik: Vor- und Nachteile von Home OfficeVor- und Nachteile von Home Office
Wie Zeit Online berichtet, sieht man in der SPD die aktuelle Einführung und Umsetzung von Home­of­fice als "Errungenschaft", die auch nach Ende der Coronakrise erhalten bleiben sollte. Ge­gen­über der Bild am Sonntag sagte Ar­beits­mi­nis­ter Heil: "Ich arbeite an einem neuen Gesetz für ein Recht auf Homeoffice, das ich bis Herbst vor­le­gen werde. Jeder, der möchte und bei dem es der Arbeitsplatz zulässt, soll im Homeoffice arbeiten können - auch wenn die Corona-Pan­de­mie wieder vorbei ist."

Ganz oder teilweise von zu Hause arbeiten

Das geplante Gesetz soll Angestellten das ex­pli­zi­te Recht geben, "entweder komplett auf Homeoffice umsteigen zu dürfen oder auch nur für ein oder zwei Tage die Woche", so Heil. Die Politik will hierfür klare Rahmenbedingungen schaffen, denn auch zu Hause sollen Arbeit und Freizeit klar getrennt sein. Heil sagte, dass man verhindern will, dass sich "die Arbeit zu sehr ins Private frisst". Heil weiter: "Wir wollen mehr Homeoffice ermöglichen, aber nicht erzwingen."

Unterstützung für Heils Pläne gibt es seitens des Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) und auch den Grü­nen. Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckard sagte, dass aus einem Privileg für we­ni­ge ein Anspruch für viele werden sollte.

Arbeitgeber lehnen den Plan ab

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ar­beit­ge­ber­ver­bände lehnte die Pläne indes ab: Haupt­ge­schäfts­führer Steffen Kampeter be­zeich­nete Heils Vorhaben als "politischen La­den­hü­ter aus der Zeit vor dem größten Wirt­schafts­rück­gang" und plädierte für ein "Belastungsmoratorium statt weiterer Vorgaben, die Wachs­tum und Flexibilität beschränken". Wo es möglich und sinnvoll ist, soll mobiles Arbeiten durch­aus zum Einsatz kommen, es dürfe aber nicht über "betrieblichen Belangen und den Wünschen der Kunden" stehen. Infografik: Deutschland geht ins Home-OfficeDeutschland geht ins Home-Office Arbeit, Arbeitsplatz, Homeoffice, Home Office Arbeit, Arbeitsplatz, Homeoffice, Home Office Karolina Grabowska/CC0
Mehr zum Thema: Coronavirus
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr imuto Container-X Laptop Power Bank, 26800mAh Externer Akku, Tragbares Ladegerät mit 4 Anschlüssen, 100W Ausgang/Eingang, Kompatibel mit Laptopimuto Container-X Laptop Power Bank, 26800mAh Externer Akku, Tragbares Ladegerät mit 4 Anschlüssen, 100W Ausgang/Eingang, Kompatibel mit Laptop
Original Amazon-Preis
119,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
95,99
Ersparnis zu Amazon 20% oder 24
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!