Huawei schließt Rückkehr zu Google-Diensten kategorisch aus
Play Store gekappt und man musste damit Einbußen auf den westlichen Märkten hinnehmen. Andererseits erlebte das Unternehmen in seiner Heimat eine Welle des Patriotismus, der (zum Leidwesen der chinesischen Konkurrenz) die Verkäufe in die Höhe trieb.
Bei einem Pressegespräch in Wien sagte Fred Wangfei, Country Manager für Österreich, dem Standard, dass man bei der selbstgestrickten Lösung bleiben wird, selbst wenn die Handelseinschränkungen der US-Regierungen einmal aufgehoben werden. Die Erklärung ist einfach: Man will nicht ein weiteres Mal zum Spielball in so einem Handelskonflikt werden.
Huawei will ein drittes "Ökosystem" schaffen, das neben Android und iOS bzw. den jeweiligen App-Vertriebswegen existiert. Allerdings will sich Huawei auch künftig nicht allzu weit von Android entfernen, da man nach wie vor auf der Open-Source-Version von Android aufbauen wird. Damit will man auch den Entwicklern das Leben nicht allzu schwer machen, denn verzichten kann man auf deren Apps natürlich auch nicht. Ein Weg zu einem möglichst umfassenden Angebot, also auch Apps wie Facebook und WhatsApp, führt über eine europäische "Proxy-Firma". Mit dieser können die US-Unternehmen das Embargo umschiffen, heißt es. Zumindest in der Theorie, denn es ist derzeit nicht klar, ob sich die US-Unternehmen auf so etwas überhaupt einlassen.
Den Auf- und Ausbau der Huawei Mobile Services lässt sich das Unternehmen auch viel Geld kosten, denn alleine in diesem Jahr wird das Unternehmen drei Milliarden Dollar investieren. Dieses Geld soll nicht nur in die Technik und Entwicklung fließen, sondern auch in das Marketing. Denn natürlich will man die Nutzer außerhalb Chinas davon überzeugen, dass Huawei-Hardware auch ohne Google gut funktioniert.
Update 31.01.2020: Huawei Deutschland bezeichnete die Aussagen von Huawei Österreich bzw. den dazugehörigen Artikel als "Spekulationen und Gerüchte" und teilte uns Folgendes mit: "Ein offenes Android-System sowie Ökosystem ist nach wie vor die erste Wahl von Huawei. Wird uns die Nutzung davon allerdings verwehrt, sind wir in der Lage ein eigenes Betriebs- und Ökosystem zu entwickeln."
Für Huawei war das Embargo der US-Regierung Fluch und Segen zugleich: Denn einerseits wurde dem Android-Hersteller der Zugang zu den Google-Diensten bzw. dem Bei einem Pressegespräch in Wien sagte Fred Wangfei, Country Manager für Österreich, dem Standard, dass man bei der selbstgestrickten Lösung bleiben wird, selbst wenn die Handelseinschränkungen der US-Regierungen einmal aufgehoben werden. Die Erklärung ist einfach: Man will nicht ein weiteres Mal zum Spielball in so einem Handelskonflikt werden.
Huawei will nicht abhängig sein
Denn es ist zwar durchaus möglich, dass die USA ihr Embargo irgendwann einmal wieder aufheben, das bedeutet aber nicht, dass das nie wieder erneut passiert bzw. verhängt wird. Huawei will sich deshalb nicht in Abhängigkeit von den USA begeben, sagte Wangfei.Huawei will ein drittes "Ökosystem" schaffen, das neben Android und iOS bzw. den jeweiligen App-Vertriebswegen existiert. Allerdings will sich Huawei auch künftig nicht allzu weit von Android entfernen, da man nach wie vor auf der Open-Source-Version von Android aufbauen wird. Damit will man auch den Entwicklern das Leben nicht allzu schwer machen, denn verzichten kann man auf deren Apps natürlich auch nicht. Ein Weg zu einem möglichst umfassenden Angebot, also auch Apps wie Facebook und WhatsApp, führt über eine europäische "Proxy-Firma". Mit dieser können die US-Unternehmen das Embargo umschiffen, heißt es. Zumindest in der Theorie, denn es ist derzeit nicht klar, ob sich die US-Unternehmen auf so etwas überhaupt einlassen.
Den Auf- und Ausbau der Huawei Mobile Services lässt sich das Unternehmen auch viel Geld kosten, denn alleine in diesem Jahr wird das Unternehmen drei Milliarden Dollar investieren. Dieses Geld soll nicht nur in die Technik und Entwicklung fließen, sondern auch in das Marketing. Denn natürlich will man die Nutzer außerhalb Chinas davon überzeugen, dass Huawei-Hardware auch ohne Google gut funktioniert.
Update 31.01.2020: Huawei Deutschland bezeichnete die Aussagen von Huawei Österreich bzw. den dazugehörigen Artikel als "Spekulationen und Gerüchte" und teilte uns Folgendes mit: "Ein offenes Android-System sowie Ökosystem ist nach wie vor die erste Wahl von Huawei. Wird uns die Nutzung davon allerdings verwehrt, sind wir in der Lage ein eigenes Betriebs- und Ökosystem zu entwickeln."
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Lenovo Tab M10 & M10 Plus Gen 3: Entertainment-Tablets im Test
- Galaxy S23-Reihe: Die neuen Samsung-Smartphones im Hands-on
- Galaxy S23 Ultra: Samsung zeigt die wichtigsten Neuerungen im Video
- Samsung stellt im Video die neue Galaxy S23-Serie vor
- Motorola ThinkPhone: Business-Smartphone im ThinkPad-Design
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
Atomstack A5 Pro 40W Laser Graviermaschine, 5W-5.5W Laserengraver Lasergravur Maschine Laser Cutter mit Augenschutz Fixfokus-Holzschneiden, Compressed Spot CNC-Holzfräser Carving, 410x400mm

Original Amazon-Preis
139,99 €
Blitzangebot-Preis
118,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 21 €
Neue Nachrichten
- Die Sims bekommt Trans-Update, Konservative flippen mal wieder aus
- Xbox 360-Store: Microsoft kündigt baldiges Ende an, rudert dann zurück
- Lichtstriche über Hawaii: Teleskop beobachtet spannendes Phänomen
- Original-iPhones in ungeöffneter Verpackung erzielen Rekordpreise
- Senf dazu: Verbraucher müssen trotz niedriger Strompreise leiden
- Microsoft will Windows 10-Nutzer regelrecht zu Windows 11 nötigen
- Google unter Druck: Kurzfristig Event zu KI-Suche angesetzt
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Windows für den Kunden
Ruby3PacFreiwald - vor 3 Stunden -
APCUPS.EXE
nurmalso - Heute 07:50 Uhr -
Critical_Process_Died beim booten
Jano1404 - Heute 07:47 Uhr -
XP Installation von USB auf Win10-Rechner
johnnybargeld - Gestern 19:45 Uhr -
Immer wieder fremde Zugriffe auf die FritzBox
Ruby3PacFreiwald - Gestern 18:27 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen