Huawei: Bundesregierung soll Beweise für Hilfe bei Spionage haben
Handelsblatt berichtet, will man von Quellen aus Regierungskreisen erfahren haben, dass dem Auswärtigen Amt seit Ende 2019 von US-amerikanischer Seite "nachrichtendienstliche Informationen" weitergegeben wurden, laut denen Huawei "nachweislich mit Chinas Sicherheitsbehörden zusammenarbeite". Dies gehe aus einem als geheim eingestuften Vermerk der Behörde hervor.
Letztlich sei "die Vertrauenswürdigkeit chinesischer Unternehmen" beim Aufbau der neuen 5G-Mobilfunknetze und den damit zusammenhängenden Anforderungen an die Sicherheit dieser Netze schlichtweg nicht gegeben. Der von den Vorwürfen betroffene chinesische Netzwerkausrüster und Smatphone-Hersteller reagierte im gleichen Bericht des Handelsblatt unterdessen mit einem strikten Dementi.
Der Bericht wiederhole lediglich "alte und haltlose Vorwürfe, ohne irgendwelche konkreten Beweise zu liefern", so Huawei in einer Stellungnahme. Das Unternehmen weise die Berichte über eine angebliche Zusammenarbeit mit den chinesischen Behörden zurück und erklärte erneut, dass man niemals Dinge tun würde, die die Sicherheit der Netzwerke und die Daten der Kunden des Konzerns gefährden könnten.
Wie das Keine Details zu angeblichen Beweisen gegen Huawei
Allerdings hört es an dieser Stelle auch schon wieder auf: zwar verwende das Außenministerium in seinem Vermerk die gleiche Formulierung, die auch von den Amerikanern als Bezeichnung für eindeutige, erdrückende Beweise bezeichnet wird, führt sie allerdings nicht weiter aus. So ist von einer "Smoking Gun", die Rede, also Beweisen, die eine aktive Kooperation von Huawei mit den chinesischen Behörden eindeutig belegen, genaue Details werden dabei aber nicht genannt.Letztlich sei "die Vertrauenswürdigkeit chinesischer Unternehmen" beim Aufbau der neuen 5G-Mobilfunknetze und den damit zusammenhängenden Anforderungen an die Sicherheit dieser Netze schlichtweg nicht gegeben. Der von den Vorwürfen betroffene chinesische Netzwerkausrüster und Smatphone-Hersteller reagierte im gleichen Bericht des Handelsblatt unterdessen mit einem strikten Dementi.
Der Bericht wiederhole lediglich "alte und haltlose Vorwürfe, ohne irgendwelche konkreten Beweise zu liefern", so Huawei in einer Stellungnahme. Das Unternehmen weise die Berichte über eine angebliche Zusammenarbeit mit den chinesischen Behörden zurück und erklärte erneut, dass man niemals Dinge tun würde, die die Sicherheit der Netzwerke und die Daten der Kunden des Konzerns gefährden könnten.
Mehr zum Thema: LTE & 5G
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- OLED mit 800R-Krümmung: LG stellt den UltraGear 45GR95QE vor
- Samsung Galaxy A33 5G: Das Mittelklasse-Handy überzeugt im Test
- Motorola Moto G82 5G: Solides Android-Smartphone der Mittelklasse
- Motorola Moto G200 5G: Fast Flaggschiff-Leistung bei kleinem Preis
- Yololiv YoloBox Pro: Streaming-Mischpult mit integriertem LTE-Modem
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:30 Uhr
Imou 1080P WiFi Überwachungskamera, Wlan IP Kamera, Autokreuzfahrt & Smart Tracking, Bewegungserkennung mit Zwei-Wege-Audio, Nachtsicht 10m

Original Amazon-Preis
50,99 €
Blitzangebot-Preis
42,99 €
Ersparnis zu Amazon 16% oder 8 €
Neue Nachrichten
- Gaming-Laptop mit Nvidia Geforce RTX bei Media Markt mit Rabatt
- Nothing kündigt Phone (2) als "Premium"-Smartphone für Ende 2023 an
- iFixit zerlegt MacBook Pro: Zu viele Lötstellen, zu kleines Kühlelement
- Xbox-Chef Phil Spencer: Entlassungen haben keinen Einfluss auf Halo
- QNAP warnt vor kritischer Lücke: NAS-Nutzer müssen schnell reagieren
- nOS New Operating System - Mini-'Betriebssystem' für Nintendo Switch
- Neu: MyFritzApp kann Dateien in FritzNAS Umbenennen oder Löschen
Videos
Neueste Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen