Xbox One: Grund für TV-Ruckeln ist das 50Hz-Signal
Auch in unserem Test der Xbox One konnten wir feststellen, dass die Konsole beim HD-Fernsehen sichtbar ruckelt, vor allem bei schnellen Bewegungen wie bei einer Fußball-Übertragung. Nachdem zunächst nicht auszuschließen war, dass es ein spezifisches Receiver-Problem sein könnte, steht mittlerweile fest, dass es allen europäischen Xbox-One-Besitzern so geht.
Siehe auch: Xbox One im Test - Ein holpriger Start in die Zukunft
Wie die Seite HDTVtest schreibt ist aufgrund technischer Unterschiede zwischen den USA und Europa auch kein Xbox-One-Besitzer auf unserem Kontinent davon ausgenommen. Das liegt an der Übertragung es Signals: In den USA sind 60 Hertz Standard, bei uns sind es hingegen 50Hz.
Das hat mit den Unterschieden aus der Analog-Ära und der Verwendung von PAL (bzw. auch SECAM) in Europa und NTSC in den USA zu tun. Die native Framerate der Xbox One orientiert sich allerdings am US-Standard, der mit 60Hz läuft. Wenn man nun ein 50Hz-Signal auf einem 60Hz-System einblenden will, dann muss das System eine sogenannte Frame Rate Conversion durchführen.
Dabei kann es zu den erwähnten Rucklern kommen, das hängt von der Umsetzung der Umwandlung sowie dem Video-Ausgangsmaterial (720p oder 1080i) ab. Das führt dazu, dass Frames immer wieder ausgelassen werden, das Bild also nicht sauber ist. Besonders sichtbar ist es in schnelleren Kameraschwenks, laut HDTVtest tritt das vor allem bei den auch von uns beanstandeten Fußball-Übertragungen auf.
Derzeit können Xbox-One-Besitzer nur hoffen, dass Microsoft alsbald ein Update nachreicht, das das Problem behebt. Das sollte auch im Full-Screen-Modus möglich sein, für die Snap-Ansicht sei laut HDTVtest eine völlig ruckelfreie Umsetzung aber "sehr unwahrscheinlich", da der Bildschirm nicht zwei unterschiedliche Bildwiederholraten anzeigen kann (da die Konsole auch weiterhin mit 60Hz arbeiten wird).
Vielen Dank an WinFuture-Leser wertzuiop123 für den Hinweis!
Siehe auch: Xbox One im Test - Ein holpriger Start in die Zukunft
Wie die Seite HDTVtest schreibt ist aufgrund technischer Unterschiede zwischen den USA und Europa auch kein Xbox-One-Besitzer auf unserem Kontinent davon ausgenommen. Das liegt an der Übertragung es Signals: In den USA sind 60 Hertz Standard, bei uns sind es hingegen 50Hz.
Das hat mit den Unterschieden aus der Analog-Ära und der Verwendung von PAL (bzw. auch SECAM) in Europa und NTSC in den USA zu tun. Die native Framerate der Xbox One orientiert sich allerdings am US-Standard, der mit 60Hz läuft. Wenn man nun ein 50Hz-Signal auf einem 60Hz-System einblenden will, dann muss das System eine sogenannte Frame Rate Conversion durchführen.
Dabei kann es zu den erwähnten Rucklern kommen, das hängt von der Umsetzung der Umwandlung sowie dem Video-Ausgangsmaterial (720p oder 1080i) ab. Das führt dazu, dass Frames immer wieder ausgelassen werden, das Bild also nicht sauber ist. Besonders sichtbar ist es in schnelleren Kameraschwenks, laut HDTVtest tritt das vor allem bei den auch von uns beanstandeten Fußball-Übertragungen auf.
Derzeit können Xbox-One-Besitzer nur hoffen, dass Microsoft alsbald ein Update nachreicht, das das Problem behebt. Das sollte auch im Full-Screen-Modus möglich sein, für die Snap-Ansicht sei laut HDTVtest eine völlig ruckelfreie Umsetzung aber "sehr unwahrscheinlich", da der Bildschirm nicht zwei unterschiedliche Bildwiederholraten anzeigen kann (da die Konsole auch weiterhin mit 60Hz arbeiten wird).
Vielen Dank an WinFuture-Leser wertzuiop123 für den Hinweis!
Mehr zum Thema: Xbox One
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Spiele:
Neue Xbox One-Bilder
Xbox-One-Videos
- Forza Motorsport: Rennspiel durchbricht Grenzen des Fotorealismus
- Halo Infinite: Microsoft zeigt den Launch-Trailer zur Story-Kampagne
- Halo Infinite: Live-Action-Trailer stimmt auf die Story-Kampagne ein
- Power On - Microsoft zeigt Dokureihe zum 20. Xbox-Jubiläum
- Windows, iOS & Android: Xbox Cloud Gaming jetzt für alle verfügbar
- Xbox Game Pass: Diese Titel gibt es direkt zum Release im Spiele-Abo
- Microsoft heißt Bethesda in der Xbox-Familie willkommen
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
- Xbox One
- Xbox One im Test
- Microsoft-Themenspecial
- Kinect-Themenspecial
- Xbox Series X-Themenspecial
- Steam-Themenspecial
- Xbox 360-Themenspecial
- Nintendo Switch-Themenspecial
- PlayStation 4-Themenspecial
- PlayStation 5-Themenspecial
- Google Stadia-Themenspecial
- Microsoft Research-Themenspecial
- Xbox, Spiele & Zubehör im Preisvergleich
Neue Nachrichten
- Microsoft startet großes Funktions-Update für die Phone Link-App
- Amazon behebt heimlich klaffende Sicherheitslücke in Photos-App
- Mitre veröffentlicht Top 25 der gefährlichsten Software-Schwachstellen
- Cygnus-Frachter meistert Reboost: ISS nicht mehr von Russen abhängig
- Samsung Display schluckt deutschen OLED-Entwickler Cynora
- Software-Störung bei der Flugsicherung steigert Chaos im Luftverkehr
- Größe statt Pixelwahn: Sony bringt 1"-Kamerasensor für Smartphones
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Emailkonto mit Pop3 + IMAP die Mails sichern/archivieren und Termine s
Ler-Khun - vor 31 Minuten -
E-Mails plötzlich weg
Stef4n - Heute 00:29 Uhr -
Mit Shazam Musik erkennen
^L^ - Heute 00:06 Uhr -
EILT. 1 Router, 2 USB Internetsticks. NUR EDGE
Doodle - Gestern 20:53 Uhr -
Der Ingame Screenshot Thread
Lord Laiken - Vorgestern 03:48 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen