Flop der Kin-Handys kostet Ballmer 670.000 Dollar

Unter seiner Führung hat Microsoft sein bisher bestes Geschäftsjahr verzeichnet. Dafür soll Ballmer mit der Bonuszahlung Anerkennung gezollt werden. Allerdings werden auch einige Punkte angeführt, die letztlich zu Abstrichen führten.
Dazu gehört unter anderem der erfolglose Versuch, die Kin-Handys am Markt zu platzieren. Nachdem binnen der ersten zwei Monate nach dem Verkaufsstart nur eine vierstellige Zahl der Geräte verkauft werden konnte, stampfte Microsoft die Produktlinie komplett ein.
Zur Reduzierung der Bonus-Zahlung trug auch der sinkende Marktanteil Microsofts im Handy-Segment insgesamt bei. Insgesamt erhielt Ballmer so für seine Tätigkeit als Konzernchef im letzten Geschäftsjahr eine Entlohnung von 1,34 Millionen Dollar. Allerdings ist dies für ihn wohl eher eine weniger wichtige Zahl - immerhin befinden sich in seinem Besitz auch 4,7 Prozent der Microsoft-Aktien mit einem Wert von etwa 10 Milliarden Dollar.
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Microsoft-Bilder
Interessante & lustige Microsoft-Videos
- Netflix zeigt Doku-Special über das Leben und Schaffen von Bill Gates
- Planet X3: Nach vielen Jahren gibt es bald ein neues MS-DOS-Spiel
- Akku-Test: Microsoft Edge gewinnt wieder gegen Chrome und Firefox
- Reddit AMA 2017: Video zeigt Bill Gates als Cartoon-Figur
- Reddit AMA 2016: Häufige Fragen an Bill Gates
- Akkulaufzeit: Microsoft Edge gewinnt erneut gegen Konkurrenz
- Abreißen, neu bauen: Microsoft zeigt Pläne für den Redmond-Campus
- Was ist ein Computer? Apples Antwort auf iPad-Bashing von Microsoft
- Video zeigt Microsoft-CEO Satya Nadella beim DevCast 1993
- Microsoft buhlt um kreative User & macht Apple das Image streitig
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Windows:
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Bluetooth Kopfhörer

Original Amazon-Preis
29,99 €
Blitzangebot-Preis
25,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,50 €
Neue Nachrichten
- Parler: Soziales Netzwerk mit russischer Hilfe teilweise wieder online
- Deutscher Mars-Bohrer gescheitert: InSight legt den Maulwurf lahm
- Nach Rechtsstreit mit Blackberry: WhatsApp bekommt Funktion zurück
- 800 km/h: Chinesischer Hochgeschwindigkeitszug schnell wie Flugzeug
- Netzagentur nimmt 21 Mio. unsichere Elektronikgeräte vom Markt
- Microsoft setzt sich ins Auto, investiert in Selbstfahr-Ableger von GM
- Kritik an Next-Gen-Konsolen: Stromverbrauch laut Experten zu hoch
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen