Elektro-Kipper erzeugt beim Fahren mehr Energie als er selbst braucht
Im Falle des Kippers wandelt man vor allem große Mengen kinetischer Energie in Strom um. Zu Nutze macht man sich hier, dass die Mine, in der das Fahrzeug eingesetzt wird, oben in den Bergen liegt, während die Weiterverarbeitung und das Verladen der Rohstoffe im Tal stattfindet. Bergab ist der Kipper dabei mit einer Nutzlast aus Kalk und Mergel beladen, die mehr als das Doppelte seines Eigengewichtes beträgt. Während der Fahrt zum Verladeplatz muss der Fahrer so ständig bremsen, wobei die kinetische in elektrische Energie umgewandelt wird und im Akku landet.
Enorme Einsparung beim Treibstoff
Was dann im Stromspeicher enthalten ist, reicht problemlos aus, um den leeren Kipper wieder den Berg hinaufzubringen. Und nicht nur das. Es bleibt sogar noch eine nicht zu vernachlässigende Menge Strom übrig, die theoretisch für andere Zwecke genutzt werden könnte. Allerdings bekommt man einen nennenswerten Energieüberschuss dann doch eher nur unter idealen Bedingungen, die ja nicht immer gegeben sind.Trotzdem muss man hier quasi keine gesonderte Energie von Außen in das System hineinbringen, wie es bei einem konventionellen Kipper in Form von Diesel der Fall wäre. Pro Jahr spart der Betreiber somit den Zukauf von mehreren zehntausend Liter Diesel.
Eckdaten des E-Dumpers "Lynx" | |
---|---|
Basis: | umgerüsteter Komatsu Muldenkipper 605-7 |
Gesamtgewicht | beladen 110 t |
Eigengewicht | 45 t |
Zuladung max. | 65 t |
Antrieb | Synchron Elektromotor, 590 kW Dauerleistung (800 PS), Drehmoment bis 9.500 Nm |
Geschwindigkeit | max. 40 km/h |
Einsparung Diesel | 50.000 l/Jahr |
Einsparung CO2 | 130 t/Jahr |
Stromerzeugte Energie | 77 MWh/Jahr Überschuss |
Siehe auch: Semi: Neuer Tesla-Truck bewegt große Lasten wie ein Sportwagen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Durchgesickert: AVM arbeitet an neuem FritzSmart-Gateway mit ZigBee
- Ab sofort kein Upload erlaubt: Amazon Drive Cloud wird eingestampft
- Xbox-Preiserhöhung deutet sich an - Japan macht den Anfang
- Neue Funktionen: AVM fügt Glasfaser-FritzBoxen zum Labor-Test hinzu
- Alexa ist zwar ein Flop, Amazon gibt die Sprachsteuerung aber nicht auf
- Beste Angebote bei Media Markt: Deals & Schnäppchen, die sich lohnen
- Sony zur PS5: Lieferschwierigkeiten der PlayStation 5 sind Geschichte
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Daniela Topic - vor 35 Minuten -
Immer wieder fremde Zugriffe auf die FritzBox
Stef4n - vor 3 Stunden -
Xbox Series X Preiserhöhungen
Ruby3PacFreiwald - Gestern 20:58 Uhr -
Alle geöffneten Windows Explorer Ordner gleichzeitig minimieren (ohne
RycoDePsyco - Gestern 20:42 Uhr -
Account Löschung
saw - Gestern 16:50 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen