Absturz: Schmuggler-Drohne mit 3 Kilogramm Meth geht zu Boden
mitteilte, fiel das Fluggerät glücklicherweise nur auf einen freien Parkplatz eines Einkaufszentrums. Als Ladung waren etwas mehr als drei Kilogramm der Droge Crystal Meth an der Drohne befestigt. Die Ursache für den Absturz ist noch nicht vollständig geklärt.
Bei der Drohne handelte es sich den Angaben zufolge um eine DJI Spread Wings S900, die weitgehend autonom fliegen kann. Diese wiegt selbst nur knapp drei Kilogramm und kann mit bis zu weiteren fünf Kilogramm beladen werden. Eine Akkuladung soll je nach den Flugbedingungen reichen, um das System zehn bis zwanzig Minuten in der Luft zu halten. Offenbar haben sich die Piloten in diesem Fall verkalkuliert.
In der letzten Zeit waren Drohnen bereits mehrfach beobachtet worden, wie sie zum Drogenschmuggel in Richtung USA eingesetzt wurden. Sie bieten hierbei mehrere Vorteile. Zum einen, werden sie nicht besonders einfach entdeckt, wenn sie geschickt eingesetzt werden. Zum anderen können sie genauer zu einem bestimmten Ziel geflogen werden, was bei anderen Methoden eher nicht der Fall ist. Die zuständigen Behörden entdeckten durchaus auch schon Katapulte und Luftdruck-Kanonen, mit denen die Grenzanlagen überwunden wurden.
Im aktuellen Fall geht die Polizei allerdings nicht davon aus, dass die Drohne die Drogen über die Grenze bringen sollte. Denn dies findet eher in Regionen außerhalb der Städte statt, wo nur gelegentlich Grenzschützer entlangkommen. In der Nähe der Absturzstelle liegt hingegen einer der größten Übergangspunkte in Richtung USA und das Überwachungsnetz ist hier viel dichter und die Gefahr einer Entdeckung ziemlich groß. So nimmt man an, dass es wahrscheinlicher ist, dass die Ladung zu einem Kunden in Tijuana gehen sollte.
Wie die städtische Polizei der mexikanischen Grenzstadt Tijuana Bei der Drohne handelte es sich den Angaben zufolge um eine DJI Spread Wings S900, die weitgehend autonom fliegen kann. Diese wiegt selbst nur knapp drei Kilogramm und kann mit bis zu weiteren fünf Kilogramm beladen werden. Eine Akkuladung soll je nach den Flugbedingungen reichen, um das System zehn bis zwanzig Minuten in der Luft zu halten. Offenbar haben sich die Piloten in diesem Fall verkalkuliert.
In der letzten Zeit waren Drohnen bereits mehrfach beobachtet worden, wie sie zum Drogenschmuggel in Richtung USA eingesetzt wurden. Sie bieten hierbei mehrere Vorteile. Zum einen, werden sie nicht besonders einfach entdeckt, wenn sie geschickt eingesetzt werden. Zum anderen können sie genauer zu einem bestimmten Ziel geflogen werden, was bei anderen Methoden eher nicht der Fall ist. Die zuständigen Behörden entdeckten durchaus auch schon Katapulte und Luftdruck-Kanonen, mit denen die Grenzanlagen überwunden wurden.
Im aktuellen Fall geht die Polizei allerdings nicht davon aus, dass die Drohne die Drogen über die Grenze bringen sollte. Denn dies findet eher in Regionen außerhalb der Städte statt, wo nur gelegentlich Grenzschützer entlangkommen. In der Nähe der Absturzstelle liegt hingegen einer der größten Übergangspunkte in Richtung USA und das Überwachungsnetz ist hier viel dichter und die Gefahr einer Entdeckung ziemlich groß. So nimmt man an, dass es wahrscheinlicher ist, dass die Ladung zu einem Kunden in Tijuana gehen sollte.
Thema:
Neue Roboter-Bilder
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:35 Uhr
Ikery Led Strip 30M

Original Amazon-Preis
16,98 €
Blitzangebot-Preis
13,59 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 3,39 €
Videos zum Thema Forschung
- Forvia auf der IAA 2023: Mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit im Auto
- Roborock Q Revo: Saugroboter mit vielfältigen Verbesserungen
- Ecovacs: Ganze Palette von Haushaltsrobotern hilft im Alltag
- Gigantisch: Video zeigt, wie das größte Teleskop in der Wüste wächst
- Ecovacs Deebot T20: Wischroboter reinigt mit warmem Wasser
Beliebte Roboter Downloads
LEGO Mindstorms im Preis-Check
Beiträge aus unserem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Apple gibt Millionen aus, um in jedem iPhone zwei Codes zu verstecken
- Fitbit Charge 6: Google hat seinen neuen Fitness-Tracker enthüllt
- NASA-Auftrag ausgeschrieben: Wer kann und will die ISS verschrotten?
- Lidl & Kaufland wollen Amazons Beispiel als Cloud-Konzern folgen
- Für Förderung von 2 Mio. E-Autos hat der Bund fast 9,5 Mrd. ausgegeben
- Nicht alle Powerbanks funktionieren mit den neuen iPhone 15-Modellen
- Pokémon trifft Van Gogh: Scalper sorgen für Chaos im Museum
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen