Bezahlte Trolle machen im Netz Stimmung für russische Politik
Süddeutschen Zeitung, die die Veröffentlichung ausgewertet hat, reicht das Spektrum von entsprechend gefärbten Kommentaren bei Nachrichtenseiten bis hin zu Trollereien in sozialen Netzwerken. Die bezahlten Kräfte agieren dabei in der Regel nicht anders, als zahlreiche normale Nutzer.
Schon vor einigen Jahren gab es in der kritischen Presse in Russland Berichte darüber, wie die eigene Öffentlichkeit auf diesem Weg manipuliert wird. Als nun die Krise in der Ukraine international in den Fokus geriet, gab es allerdings erstmals auch außerhalb des russischen Sprachraums eine regelrechte Flut an Kommentaren, die die Linie Moskaus vertraten. Hier kam entsprechend der Verdacht auf, dass es sich ebenfalls um Auftragsarbeiten handelte - was sich nun auch bestätigt.
In den Unterlagen fanden sich genaue Auswertungen darüber, in welche politische Richtung bestimmte Plattformen und ihre Nutzerschaft tendieren, wo Kommentare moderiert werden und wo man sich ohne Hindernis in Diskussionen einklinken kann. Hinzu kommen Strategien, wie man auf verschiedenen Plattformen am besten in den sichtbaren Bereich kommt.
Hinter den Manipulationen wird der Unternehmer Jewgenij Prigoschin aus Petersburg vermutet. Dieser hat einen guten Draht zum russischen Präsidenten Wladimir Putin und konnte mit guten Aufträgen aus dem Kreml seinen gastronomischen Betrieb von einem Kasino zu einer großen Kette ausbauen. Dieser hatte seine wirtschaftliche Macht bereits in früheren Fällen genutzt, um Gegner und Kritiker von Putins Politik in Misskredit zu bringen.
Aus den Unterlagen geht hervor, dass dieser auch im jetzigen Fall für die Bezahlung der so genannten "Agentur zur Analyse des Internets" zuständig ist. In dieser sollen 600 Beschäftigte arbeiten. Mit einem solchen Stamm an Mitarbeitern verfügt man durchaus über einige Schlagkraft auf Online-Plattformen.
Laut einem Bericht der Schon vor einigen Jahren gab es in der kritischen Presse in Russland Berichte darüber, wie die eigene Öffentlichkeit auf diesem Weg manipuliert wird. Als nun die Krise in der Ukraine international in den Fokus geriet, gab es allerdings erstmals auch außerhalb des russischen Sprachraums eine regelrechte Flut an Kommentaren, die die Linie Moskaus vertraten. Hier kam entsprechend der Verdacht auf, dass es sich ebenfalls um Auftragsarbeiten handelte - was sich nun auch bestätigt.
Verdacht kam durch die Ukraine-Krise
Aufmerksam wurde man, als es ein auffälliges Missverhältnis zwischen den Anteilen der jeweiligen Meinungen in seriöseren Umfragen und in den Kommentar-Bereichen gab. Allerdings beschränkt sich das Problem nicht nur auf Nachrichtenportale. Auch auf Facebook, Twitter und YouTube sind die bezahlten Kommentatoren und Trolle aktiv.In den Unterlagen fanden sich genaue Auswertungen darüber, in welche politische Richtung bestimmte Plattformen und ihre Nutzerschaft tendieren, wo Kommentare moderiert werden und wo man sich ohne Hindernis in Diskussionen einklinken kann. Hinzu kommen Strategien, wie man auf verschiedenen Plattformen am besten in den sichtbaren Bereich kommt.
Hinter den Manipulationen wird der Unternehmer Jewgenij Prigoschin aus Petersburg vermutet. Dieser hat einen guten Draht zum russischen Präsidenten Wladimir Putin und konnte mit guten Aufträgen aus dem Kreml seinen gastronomischen Betrieb von einem Kasino zu einer großen Kette ausbauen. Dieser hatte seine wirtschaftliche Macht bereits in früheren Fällen genutzt, um Gegner und Kritiker von Putins Politik in Misskredit zu bringen.
Aus den Unterlagen geht hervor, dass dieser auch im jetzigen Fall für die Bezahlung der so genannten "Agentur zur Analyse des Internets" zuständig ist. In dieser sollen 600 Beschäftigte arbeiten. Mit einem solchen Stamm an Mitarbeitern verfügt man durchaus über einige Schlagkraft auf Online-Plattformen.
Mehr zum Thema: Soziale Netzwerke
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Neue Soziale-Netzwerke-Bilder
Videos zum Thema soziale Netzwerke
- Super Bowl 2022: Meta schickt Animatronics ins Metaverse
- "Schnelle Lacher": Netflix kopiert TikTok und erweitert mobile Apps
- Super Bowl 2020: Das waren die besten Werbespots beim Sport-Event
- Super Bowl 2020: Facebook wirbt für sein Gruppen-Feature
- eBays Kleinanzeigen bekommen von Facebook eine harte Konkurrenz
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:10 Uhr
Lige Smart Watch Herren, IP68 Wasserdichte Smart Armbanduhr mit Schlaf Blutdruck Herzfrequenz Text Benachrichtigung Spiele, 1.32-Zoll HD Touchscreen Fitness Tracker mit Ersatzgurt Sportuhr für iOS Android

Original Amazon-Preis
50,99 €
Im Preisvergleich ab
50,99 €
Blitzangebot-Preis
43,34 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 7,65 €
Neue Nachrichten
- Software-Störung bei der Flugsicherung steigert Chaos im Luftverkehr
- Größe statt Pixelwahn: Sony bringt 1"-Kamerasensor für Smartphones
- Android: Autounfall-Erkennung mit Notruf bald auf mehr Smartphones?
- RTX 4000 vs. RX 7000: AMD könnte Nvidia endlich KI-Paroli bieten
- Nur für kurze Zeit: Tarif-Hammer von Vodafone mit 50 GB für 15 Euro
- Microsoft Teams erhält in der Webversion viele sinnvolle Neuerungen
- Qualcomm freut's: Apple-Plan für eigenes 5G-Modem im iPhone scheitert
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Emailkonto mit Pop3 + IMAP die Mails sichern/archivieren und Termine s
Holger_N - Heute 13:31 Uhr -
E-Mails plötzlich weg
Stef4n - Heute 00:29 Uhr -
Mit Shazam Musik erkennen
^L^ - Heute 00:06 Uhr -
EILT. 1 Router, 2 USB Internetsticks. NUR EDGE
Doodle - Gestern 20:53 Uhr -
Der Ingame Screenshot Thread
Lord Laiken - Vorgestern 03:48 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen