Russland plant für Olympia "PRISM auf Steroiden"
The Guardian schreibt, lassen sich die Pläne der russischen Regierung am besten mit "PRISM auf Steroiden" beschreiben, man spielt damit auf das von Whistleblower Edward Snowden enthüllte Internet-Spionage-Programm der US-Regierung an. Demnach werden die russischen Aktivitäten auf diesem Gebiet alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen.
Laut Guardian werden sich die Besucher und Teilnehmer der Winterspiele (7. bis 23. Februar 2014) auf Maßnahmen einlassen müssen, die systematisch die Privatsphäre ausspionieren und das so tief wie bisher niemals zuvor in der Geschichte von Olympia (allerdings muss auch angemerkt werden, dass die Spiele auch eine traurige "Terror-Tradition" haben). Der russische Geheimdienst FSB will keinerlei Lücke lassen, jegliche Kommunikation von Sportlern, Offiziellen und Besuchern soll aufgezeichnet werden.
Die offizielle Diktion liest sich freilich anders: Bei der gestrigen Übergabe der Olympische Flamme an Russland in Moskau sagte Präsident Putin, dass Russland und seine Einwohner stets von "Offenheit und Freundschaft" erfüllt gewesen seien.
Laut den Informationen, die ein Team russischer Journalisten zusammengetragen hat, besitzt der FSB die Fähigkeit, jeglichen Daten- und Telefonverkehr abzuzapfen, auch zahlreiche Filter, die in E-Mails, Chats und sozialen Netwerken auf bestimmte Begriffe anspringen, werden eingerichtet.
Im Mittelpunkt des russischen Überwachungsapparats steht das "Sorm"-System zur Telefon- und Internet-Überwachung. Dieses wurde in den vergangenen Jahren modernisiert und vor allem um "Deep Packet Inspection" zum Herauslesen bestimmter Stichwörter erweitert.
Der Guardian zitiert dabei Ron Deibert, einem kanadischen Universitätsprofessor, der an den Enthüllungen mitgearbeitet hat mit den Worten "PRISM auf Steroiden": Die USA und Großbritannien hätten bei ihren ähnlich großen Programmen wenigstens ein gewisses Maß an Regeln, die einzuhalten seien, ihre russischen Kollegen hätten dagegen keine Hemmungen mehr, da Sorm für den dauerhaften Zugang und somit auch Überwachung gedacht ist.
Selbst in China und den Spielen in Peking sei die Überwachung "nicht ansatzweise" auf dem Stand von heute gewesen. Die Netzaktivisten befürchten zudem, dass diese Totalüberwachung auch zur Überwachung und Durchsetzung des umstrittenen Homosexuellen-Gesetzes eingesetzt werden könnte.
Wie die britische Tageszeitung Laut Guardian werden sich die Besucher und Teilnehmer der Winterspiele (7. bis 23. Februar 2014) auf Maßnahmen einlassen müssen, die systematisch die Privatsphäre ausspionieren und das so tief wie bisher niemals zuvor in der Geschichte von Olympia (allerdings muss auch angemerkt werden, dass die Spiele auch eine traurige "Terror-Tradition" haben). Der russische Geheimdienst FSB will keinerlei Lücke lassen, jegliche Kommunikation von Sportlern, Offiziellen und Besuchern soll aufgezeichnet werden.
Die offizielle Diktion liest sich freilich anders: Bei der gestrigen Übergabe der Olympische Flamme an Russland in Moskau sagte Präsident Putin, dass Russland und seine Einwohner stets von "Offenheit und Freundschaft" erfüllt gewesen seien.
Laut den Informationen, die ein Team russischer Journalisten zusammengetragen hat, besitzt der FSB die Fähigkeit, jeglichen Daten- und Telefonverkehr abzuzapfen, auch zahlreiche Filter, die in E-Mails, Chats und sozialen Netwerken auf bestimmte Begriffe anspringen, werden eingerichtet.
Im Mittelpunkt des russischen Überwachungsapparats steht das "Sorm"-System zur Telefon- und Internet-Überwachung. Dieses wurde in den vergangenen Jahren modernisiert und vor allem um "Deep Packet Inspection" zum Herauslesen bestimmter Stichwörter erweitert.
Der Guardian zitiert dabei Ron Deibert, einem kanadischen Universitätsprofessor, der an den Enthüllungen mitgearbeitet hat mit den Worten "PRISM auf Steroiden": Die USA und Großbritannien hätten bei ihren ähnlich großen Programmen wenigstens ein gewisses Maß an Regeln, die einzuhalten seien, ihre russischen Kollegen hätten dagegen keine Hemmungen mehr, da Sorm für den dauerhaften Zugang und somit auch Überwachung gedacht ist.
Selbst in China und den Spielen in Peking sei die Überwachung "nicht ansatzweise" auf dem Stand von heute gewesen. Die Netzaktivisten befürchten zudem, dass diese Totalüberwachung auch zur Überwachung und Durchsetzung des umstrittenen Homosexuellen-Gesetzes eingesetzt werden könnte.
Mehr zum Thema: Edward Snowden
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Snowden
Videos zum Thema Snowden
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:40 Uhr
Android TV Box, Android 9.0 TV-Box, 4 GB RAM 32 GB ROM H6 Quad-Core Cortex-A53, unterstützt 3D 6 K Ultra HD H.265 2.4 GHz WiFi Ethernet HDMI Smart TV Box

Original Amazon-Preis
39,99 €
Blitzangebot-Preis
33,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6 €
Neue Nachrichten
- Wichtiges Sicherheitsupdate: iOS 14.4.1 ist da, so bekommst du es
- Qualcomm SM8450: Erste Infos zum High-End-Chip des Jahres 2022
- Pfui: Wucherpreise bei Ebay für Corona-Schnelltests von Aldi und Lidl
- Blizzard: Diablo 2 Resurrected wohl letztes Remaster des Studios
- Neuer Leak deutet auf das erste Apple Event des Jahres am 23. März hin
- Neue Kontaktlinse soll viel besser bei Rot-Grün-Farbsehschwäche helfen
- Surface Laptop 4: Microsoft setzt auf neue AMD "Surface Edition"-CPUs
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen