Windows auf ARM: Microsoft & Qualcomm verabschieden sich von 32-Bit
XDA-Developers im Zuge eines der Vorträge während der Entwicklerkonferenz Build 2023 bestätigte, will man mit der nächsten Generation des Windows-Betriebssystems keine Unterstützung für ARM32-Apps mehr anbieten. Dann sollen nur noch 64-Bit-Apps unter Windows auf ARM-basierten Geräten laufen können. Der Schritt wird laut den Redmondern mit der Einführung von Windows 12 erfolgen - betrifft zunächst aber wohl nur ARM-Plattformen.
Microsoft hatte das Ende der Unterstützung für 32-Bit-Anwendungen auf ARM-Plattformen in seiner Dokumentation bereits früher angekündigt. So heißt es schon länger, dass man "in einer kommenden Version von Windows 11" nicht mehr mit ARM32-Apps arbeiten kann. Es gilt daher als sicher, dass Windows 12 wohl definitiv keine entsprechende Unterstützung mehr mitbringen soll. Für den Wechsel auf ARM6 bietet Microsoft entsprechende Hilfeleistung für Entwickler an.
Qualcomm wird als bisher einziger Anbieter von ARM-CPUs für Windows-PCs mit der Einführung des Snapdragon 8cx Gen 4 keine 32-Bit-Unterstützung mehr bieten. Der neue Chip mit dem Codenamen "Hamoa" und der internen Modellnummer SC8380 besitzt zwölf "Oryon"-Kerne, die deutlich mehr Leistung bieten sollen als die bisher verfügbaren ARM-CPUs für Windows-Geräte. Es handelt sich um neu entwickelte Custom-Cores, die von einem Team aus ehemaligen Apple-Chipdesignern stammen, die im Zuge der Übernahme ihres Startups Nuvia zu Qualcomm kamen.
Theoretisch könnten natürlich andere Chiphersteller wie etwa MediaTek mit ihren ARM-Plattformen weiterhin Support für ARM32 bieten, doch wenn die entsprechende Unterstützung aufseiten des Betriebssystems mit Windows 12 wegfällt, ist dies nicht mehr notwendig.
Weitere interessante Themen der Microsoft Build 2023:
Wie Microsoft laut den Kollegen von
Ohnehin kaum noch ARM32-Apps für Windows on ARM verfügbar
Von der Umstellung auf "ARM64-only" sind vor allem ältere Apps betroffen, die noch für Windows 10 Mobile entwickelt und seitdem nicht für ARM64- oder x86-Architekturen aktualisiert wurden. In den meisten Fällen werden die Nutzer von ARM-basierten Windows-PCs vom Abschied von der ARM32-Unterstützung also nichts weiter mitbekommen - es sei denn, sie nutzen eine solche App, die dann nicht mehr verwendet werden kann.Microsoft hatte das Ende der Unterstützung für 32-Bit-Anwendungen auf ARM-Plattformen in seiner Dokumentation bereits früher angekündigt. So heißt es schon länger, dass man "in einer kommenden Version von Windows 11" nicht mehr mit ARM32-Apps arbeiten kann. Es gilt daher als sicher, dass Windows 12 wohl definitiv keine entsprechende Unterstützung mehr mitbringen soll. Für den Wechsel auf ARM6 bietet Microsoft entsprechende Hilfeleistung für Entwickler an.
Qualcomm wird als bisher einziger Anbieter von ARM-CPUs für Windows-PCs mit der Einführung des Snapdragon 8cx Gen 4 keine 32-Bit-Unterstützung mehr bieten. Der neue Chip mit dem Codenamen "Hamoa" und der internen Modellnummer SC8380 besitzt zwölf "Oryon"-Kerne, die deutlich mehr Leistung bieten sollen als die bisher verfügbaren ARM-CPUs für Windows-Geräte. Es handelt sich um neu entwickelte Custom-Cores, die von einem Team aus ehemaligen Apple-Chipdesignern stammen, die im Zuge der Übernahme ihres Startups Nuvia zu Qualcomm kamen.
Theoretisch könnten natürlich andere Chiphersteller wie etwa MediaTek mit ihren ARM-Plattformen weiterhin Support für ARM32 bieten, doch wenn die entsprechende Unterstützung aufseiten des Betriebssystems mit Windows 12 wegfällt, ist dies nicht mehr notwendig.
Zusammenfassung
- Windows 12 unterstützt keine ARM32-Apps mehr auf ARM-basierten Geräten.
- Qualcomm liefert mit Snapdragon 8cx Gen 4 keine 32-Bit-Unterstützung mehr.
- MediaTek könnte ARM32 weiterhin unterstützen, ist aber nicht mehr nötig.
- Microsoft bietet Entwicklern Hilfe für den Wechsel auf ARM64.
- Betroffen sind ältere Apps, die nicht aktualisiert wurden.
- Microsoft hatte das Ende der Unterstützung früher angekündigt.
- Neue CPU "Oryon" bietet mehr Leistung als bisherige ARM-CPUs für Windows-PCs.
Weitere interessante Themen der Microsoft Build 2023:
- Windows 11 Moment 3-Update ist da: Das ist neu, so bekommst du es
- Windows 11 bekommt native Unterstützung für RAR, 7-Zip & Co
- Android-Apps unter Windows: Microsoft öffnet Türen für alle Entwickler
- "Echt" oder KI-generiert: So geht Microsoft gegen Bildmanipulation vor
- Neuer Look, ganz viel KI: Große Updates für Microsoft Edge kommen
- ChatGPT: Aktuelle KI-Antworten dank Bing-Integration und Plug-ins
- Copilot für Windows 11: Microsoft stellt KI-Sidebar vor, Preview ab Juni
- Windows 11: Microsoft macht eingebaute RGB-Steuerung offiziell
- AI Hub und viele neue Apps: Microsoft Store erhält großes KI-Update
- Microsoft Teams: Avatare jetzt im Videochat - VR-Räume kommen bald
- Windows 11 erhält Funktion für Cloud-basiertes App-Backup & -Restore
- Windows 11: Qualcomm will KI-Aufgaben lokal auf PCs laufen lassen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Windows 11 im Preisvergleich
Neue Windows 11-Downloads
Beliebte Windows 11-Downloads
Neue Windows 11-Screenshots
Windows 11-Videos
- Beelink EQ12 im Test: Leiser Office-PC mit Intel-Prozessor
- Microsoft stellt das neue Bing und vieles mehr für Windows 11 vor
- Windows 11: So schaltet man einige versteckte Themes frei
- Beelink SER5 5560U: AMD-Mini-PC mit Windows 11 und viel Leistung
- Xiaomi Book S 12.4: Tablet mit ARM-Chip und Windows 11 im Test
Beiträge aus dem Forum
-
Netzwerk auf 100Mbit beschränkt ?
Ruby3PacFreiwald - Heute 12:27 Uhr -
Windows Defender beenden?
wbiberthomsen - Gestern 23:06 Uhr -
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
grggenev - Gestern 15:38 Uhr -
Treiber Problem AMD MasterDriver.sys
PC.Nutzer - 31.05. 08:12 Uhr -
Welche Tasten fürs Geekom-Bios?
ichliebecomputer - 31.05. 01:36 Uhr
Interessante Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Voyager: Minecraft-Bot auf Basis von GPT-4 programmiert sich selbst
- Paint: Microsoft integriert Dark Mode in das Zeichenprogramm
- Fatale Fehler stoppen Boeings Starliner-Raumkapsel-Flug zur ISS
- Gratis-Telefonieren mit Amazon Prime: Das sollen die Pläne sein
- Knaller-Preis: Media Markt verkauft Lenovo-Tablets jetzt ab 149 Euro
- Behinderung von 1&1 durch Vodafone: Jetzt prüft das Bundeskartellamt
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen