Windows 11: Position der Taskleiste könnte künftig veränderbar sein
In Windows 11 ist das aber nicht möglich, Microsoft zwingt die Nutzer zur unteren Position. Das sorgt seit dem Start des neuesten Betriebssystems des Redmonder Konzerns für Diskussionen und Proteste, bisher blieben diese aber ungehört. Das könnte sich aber demnächst ändern.
Windows-11-Taskleiste oben anheftbar
Denn in den aktuellen Preview-Builds konnte der Windows-Experte Albacore entdecken (via BetaNews), dass sich die Taskleiste verschieben lässt, zumindest nach oben. Auf einer der beiden Seiten kann sie bisher nicht angepinnt werden. Dazu kommt, dass die Lösung, die Albacore auch in einem Video zeigt, noch alles andere als optimal funktioniert.Denn wenn man (in Build 25309) auf den Startbutton drückt, dann öffnet sich das dazugehörige Menü links unten, bei einer Suche erscheint das passende Fenster hingegen unten in der Mitte. Das bedeutet also im Wesentlichen, dass das UI-Element optisch oben erscheint, aber die eigentlichen Funktionen "geisterhaft" mit dem unteren Bereich verknüpft sind.
Microsoft steht hier also sicherlich erst am Anfang seiner Bemühungen, es ist also nicht zu erwarten, dass das bereits fehlerfrei funktioniert. Man sollte auch nicht davon ausgehen, dass das auch tatsächlich umgesetzt wird. Für Windows 11-Nutzer, die sich eine flexiblere Taskleiste wünschen, ist das auf alle Fälle aber zumindest ein Hoffnungsschimmer.
Zusammenfassung
- Windows 11: Taskleiste nur noch unten fixierbar
- In früheren Versionen konnte Taskleiste variabel positioniert werden
- In aktuellen Preview-Builds: Taskleiste oben fixierbar, aber noch fehlerhaft
- Startmenü und Suche "geisterhaft" an unteren Rand gebunden
- Microsoft steht erst am Anfang der Umsetzung
- Hoffnung für Windows 11-Nutzer, die flexiblere Taskleiste wünschen
- Bisher keine Garantie, dass es tatsächlich umgesetzt wird
Siehe auch:
- Windows 11: Neue Features für Lautstärke, Taskleiste, Widgets & Co.
- Windows 11: Prozesse lassen sich bald direkt in der Taskleiste beenden
- Defender: Update löscht Verknüpfungen in Startmenü & Taskleiste
- Windows 10: Microsoft bestätigt Bugs in Taskleiste, Office & Explorer
- Microsoft experimentiert mit Änderungen für Suche in der Taskleiste
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:15 Uhr
Cudy AX5400 WiFi 6E PCIe Karte für PC, Bluetooth 5.2 PCIe Karte, Intel AX210, WiFi 6-Geschwindigkeit, 802.11ax/ac/a/b/g/n, Bluetooth 5.2/5.0/4.2/4.0, nur Windows 10/11 (64-bit) System

Original Amazon-Preis
29,90 €
Im Preisvergleich ab
29,90 €
Blitzangebot-Preis
25,90 €
Ersparnis zu Amazon 13% oder 4 €
Windows 11 im Preisvergleich
Neue Windows 11-Downloads
Beliebte Windows 11-Downloads
Neue Windows 11-Screenshots
Windows 11-Videos
- Microsoft stellt das neue Bing und vieles mehr für Windows 11 vor
- Windows 11: So schaltet man einige versteckte Themes frei
- Beelink SER5 5560U: AMD-Mini-PC mit Windows 11 und viel Leistung
- Xiaomi Book S 12.4: Tablet mit ARM-Chip und Windows 11 im Test
- Video-Rundgang: Die neuen Features des Windows 11 2022-Updates
Beiträge aus dem Forum
-
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
Justuv - vor 7 Minuten -
Verhalten von Programmfenstern / Touchscreen
ButchZ - 20.03. 13:54 Uhr -
Win Explorer
Junner2003 - 20.03. 05:22 Uhr -
Fotoanzeige in Windows 11 geht nicht
Reteibeg - 19.03. 19:43 Uhr -
Individuelle Windows-Einstellungen übertragen?
ButchZ - 10.03. 13:35 Uhr
Interessante Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Neue Nachrichten
- Google Bard: KI-Chatbot könnte in Android-Messaging-App kommen
- Für kurze Zeit: 2 GB LTE + 100 Minuten bei Vodafone für nur 2,99 Euro
- WhatsApp kündigt neuen Windows-Client für verbesserte Anrufe an
- Relativity gelingt der Start der ersten Rakete aus dem 3D-Drucker
- Endlich: Forscher entwickeln einen 3D-Drucker für Torte
- Netflix: Überblick der neuen Filme und Serien im April 2023
- Nächster Windows 11-Bug: Defender erkennt TPM 2.0 nicht länger
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen