KSTAR: Südkoreaner halten Kernfusions-Plasma 20 Sekunden stabil
Geschafft wurde dies am Korea Superconducting Tokamak Advanced Research (KSTAR). Dort konnte man im Jahr 2019 das Plasma für eine Zeit von 8 Sekunden stabil halten. Ein Jahr zuvor waren es 1,5 Sekunden. Mit den nun erreichten 20 Sekunden zeigt man, dass die Weiterentwicklung des Fusions-Systems zügig voranschreiten kann - auch wenn man von einem dauerhaften Betrieb noch weit entfernt ist.
10-Sekunden-Ziel gerissen
Das Plasma im KSTAR hat wie in vergleichbaren Systemen eine Temperatur von über 100 Millionen Grad Celsius. Das ist die Voraussetzung dafür, dass die Atomkerne der eingebrachten Wasserstoff-Isotope sich schnell genug bewegen, um aufeinanderzuprallen und miteinander zu Helium zu verschmelzen. Die Temperatur ist dabei wesentlich höher als in der Sonne, in der aufgrund der massiven Gravitation ein ganz anderer Druck erreicht wird und die Atomkerne dichter zusammengepresst sind.Bisher galt in den Fusions-Experimenten die 10-Sekunden-Marke als wichtiger Meilenstein, der von den Südkoreanern nun eindrucksvoll genommen wurde. Das Problem besteht hier darin, die Magnetfelder so auszurichten, dass das Plasma stabil an seinem Platz gehalten wird. Dies ist erforderlich, da es kein Material gibt, mit dem man den enorm heißen Stoff einschließen könnte. Ein stabiler Betrieb der Plasma-Fusion wäre dann die Voraussetzung, um die freiwerdende Energie zu nutzen, um beispielsweise Wasser zu erhitzen und eine Turbine anzutreiben.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Microsoft OneNote wird 120 gefährliche Dateierweiterungen blockieren
- Zusammenschluss: BR Mediathek und ARD alpha ab sofort im ARD-Portal
- Microsoft bestätigt Red Dead Redemption 2-Problem mit Windows 11
- Sony WF-C700N: Alles zu den neuen, günstigen In-Ear-Kopfhörern vorab
- Bier oder Bullshit: Tesla verkauft drei Flaschen "GigaBier" für 89 Euro
- Windows 11: Installation von Gratis-Apps aus dem Store wird leichter
- Genial einfach: Wiener Forscher entwickeln Sauerstoff-Ionen-Batterie
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen