Der Weg zur Kernfusion: Der Innenausbau des ITER hat begonnen
Die Ankunft des ersten Teils für die neue, entscheidende Bauphase wurde von Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron mit einer virtuellen Feier begleitet, zu der er hochrangige Vertreter der Partnerländer und der EU eingeladen hatte. Der ITER ist immerhin ein regelrechtes Leuchtturm-Projekt der internationalen Forschungs-Kooperation. Beteiligt sind neben den EU-Staaten auch die USA, Russland, die Schweiz, Japan, China, Indien und Südkorea.
Als ITER angestoßen wurde, gab es noch die Sowjetunion. 1985 wurden erste Vereinbarungen getroffen, drei Jahre später begannen am Standort in Südfrankreich die ersten Vorbereitungen. Dass die Arbeiten sich sehr lange hinziehen, begründet sich auch damit, dass parallel erst ein wesentlicher Teil der Grundlagenforschung stattfindet, auf der dann weitere Teile der konkreten Konstruktion aufbauen. Hinzu kommt, dass die ganze Anlage extrem komplex ist - immerhin gibt es weder in der Natur noch bei den technischen Entwicklungen der Menschheit etwas, das auch nur annähernd vergleichbar wäre.
Die letzte ungenutzte Energiequelle
Die Kernfusion findet sonst im Inneren von Sternen statt, wo eine enorme Gravitationskraft dafür sorgt, dass die Atomkerne dicht genug zusammenkommen, um überhaupt fusionieren zu können. Das ist in einem Reaktor auf der Erde hingegen nicht der Fall, so dass man hier vor allem über extrem hohe Temperaturen im Plasma zu einem ähnlichen Effekt kommen muss. Dabei ist dieses Plasma dann so heiß, dass es kein Material gibt, das als Behälter geeignet wäre - daher muss es letztlich durch ein Magnetfeld relativ stabil an seinem Platz gehalten werden.Der ITER beruht dabei auf dem so genannten Tokamak-Prinzip, bei dem das Magnetfeld teilweise durch einen Strom erzeugt wird, der im Plasma selbst fließt. Dieser arbeitet gepulst, das Plasma wird also in regelmäßigen Abständen neu gezündet. Ein anderes Konzept verfolgt der Stellarator, wie er mit dem Wendelstein 7-X derzeit in Greifswald gebaut wird. Hier ist ein fortlaufender Betrieb möglich, da die Magnetfelder durch extrem komplexe Spulen-Anordnungen komplett von außen erzeugt werden.
Der jetzt begonnene Innenausbau des ITER wird voraussichtlich weitere viereinhalb Jahre in Anspruch nehmen. Die Anlage wird allerdings nie im kommerziellen Sinne Energie erzeugen. Sie dient ausschließlich dem Zweck, die Grundlagenforschung voranzutreiben und zu zeigen, dass es grundsätzlich möglich ist, die Kernfusion mit technischen Anlagen als letzte bisher nicht vom Menschen angezapfte Energiequelle nutzbar zu machen.
Siehe auch: HL-2M Tokamak: China bringt Fusions-Forschung ordentlich voran
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:20 Uhr
Tragbare intelligente Starthilfeklemmen EC5 Ersatz-Starthilfekabe Krokodilklemme Booster Batterieclips mit 8 AWG Draht für 12V tragbare Auto-Starthilfe Jump Starter Booster

Original Amazon-Preis
16,98 €
Blitzangebot-Preis
14,44 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,54 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Microsoft OneNote wird 120 gefährliche Dateierweiterungen blockieren
- Zusammenschluss: BR Mediathek und ARD alpha ab sofort im ARD-Portal
- Microsoft bestätigt Red Dead Redemption 2-Problem mit Windows 11
- Sony WF-C700N: Alles zu den neuen, günstigen In-Ear-Kopfhörern vorab
- Bier oder Bullshit: Tesla verkauft drei Flaschen "GigaBier" für 89 Euro
- Windows 11: Installation von Gratis-Apps aus dem Store wird leichter
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen