Valve-Insider: Epic ist nicht das Problem sondern rückt Steam gerade
Richard Geldreich, der einst bei Valve tätig war, sieht Epic nicht als das Problem an, als das manche User die Firma wegen ihres neuen Game Stores und anderer Dinge beschreiben. Und schon gar nicht sei Epic der Tod des PC-Gamings. Denn letztlich sei die Plattform ersetzbar und wenn Epic nicht gekommen wäre, hätte jemand anderes eine effiziente Konkurrenz zu Steam aufgebaut - immerhin sei diese dringend erforderlich geworden.
"Steam hat das PC-Gaming getötet. Es hat eine 30-Prozent-Steuer über die gesamte Industrie verhängt", führte Geldreich aus und meint damit die Provision, die Valve von den Umsätzen über die Plattform einbehält. Und da Steam damals zuerst da war, fast alle Games in sich aufgesogen hat und letztlich niemand mehr an der Plattform vorbeikam, hatte Valve plötzlich eine Gelddruckmaschine im Haus stehen, die letztlich auch das Unternehmen selbst verdreht hätte.
Epic ist nun hingegen mit einem aggressiv klingenden Anteil von 12 Prozent ins Rennen gegangen. Und laut Geldreich würde sich Valve keinen Zacken aus der Krone brechen, wenn man ebenfalls auf diese Provision wechseln würde. Denn aus seiner Sicht mit einigen Insider-Kenntnissen wäre Steam sogar mit einem einstelligen Anteil profitabel zu betreiben gewesen. Mit 12 Prozent wird also immer noch genug verdient und die Spielehersteller haben mehr Geld für die eigene Arbeit zur Verfügung.
"Steam hat das PC-Gaming getötet. Es hat eine 30-Prozent-Steuer über die gesamte Industrie verhängt", führte Geldreich aus und meint damit die Provision, die Valve von den Umsätzen über die Plattform einbehält. Und da Steam damals zuerst da war, fast alle Games in sich aufgesogen hat und letztlich niemand mehr an der Plattform vorbeikam, hatte Valve plötzlich eine Gelddruckmaschine im Haus stehen, die letztlich auch das Unternehmen selbst verdreht hätte.
Steam wäre einstellig noch profitabel
Zum Start waren die 30 Prozent auch durchaus in Ordnung gewesen - denn beim Vertrieb über den Einzelhandel blieben sogar 50 Prozent auf der Strecke. Und Valve konstruierte immerhin ein gutes System für den Online-Vertrieb und die zugehörigen Abrechnungen und Services. Allerdings habe sich die Plattform dann nicht mehr weiterentwickelt und laut Geldreich sei Valve so auf die Dauer faul und gierig geworden.Epic ist nun hingegen mit einem aggressiv klingenden Anteil von 12 Prozent ins Rennen gegangen. Und laut Geldreich würde sich Valve keinen Zacken aus der Krone brechen, wenn man ebenfalls auf diese Provision wechseln würde. Denn aus seiner Sicht mit einigen Insider-Kenntnissen wäre Steam sogar mit einem einstelligen Anteil profitabel zu betreiben gewesen. Mit 12 Prozent wird also immer noch genug verdient und die Spielehersteller haben mehr Geld für die eigene Arbeit zur Verfügung.
Mehr zum Thema: Steam
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Steam-Downloads
Neue Steam-Bilder
Videos zum Thema Videospiele
Beiträge zum Thema im Forum
Beliebt im Preisvergleich
- PC-Spiele:
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Windows 12-Gerüchte: Fehlende Hinweise auf Intel Meteor Lake-S-CPU
- Lindner bringt Steuervergünstigung für E-Fuel-Autos ins Spiel
- Rundfunkbeitrag: Angeblich drastischer Erhöhungsplan durchgesickert
- Update verfügbar: Microsoft patcht Acropalypse-Bug in Windows 10/11
- Stark reduziert: Samsung-Tablet bei Media Markt jetzt für 159 Euro
- Premium-Tastatur: Logitech MX Keys Plus bei Media Markt für 75 Euro
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen