PRISM: Google klagt gg. Geheimverfügungen der NSA

Der Suchmaschinenkonzern Google versucht unter dem Eindruck der öffentlichen Debatte um die Abhöraktionen des US-Geheimdienstes NSA nun gegen so genannte Gag Orders vorzugehen.
Google, Logo, Suchmaschine
Sean Kenney
Dabei handelt es sich um Gerichtsbeschlüsse, die den Spionage-Maßnahmen in der Regel zugrunde liegen. Denn für die Herausgabe der Informationen muss ein Richter zugestimmt haben. Das Problem: Die Erlaubnisse werden von einem im Geheimen arbeitenden Gericht, dem Foreign Intelligence Surveillance Court, erteilt, der bisher faktisch keine entsprechende Anfrage von Geheimdiensten abgelehnt haben soll. Weiterhin darf das Unternehmen, dass so zur Herausgabe von Daten gezwungen wurde, im Nachhinein nicht darüber sprechen.

Die Betroffenen entsprechender Abhörmaßnahmen haben so faktisch keine Chance, jemals zu erfahren, dass gegen sie ermittelt wurde. Das widerspricht allerdings den gängigen rechtsstaatlichen Grundsätzen, wonach auch Personen, gegen die sich letztlich kein Verdacht erhärtet, zumindest im Nachhinein darüber informiert werden müssen, dass sie Gegenstand von Ermittlungen waren.

Google will nun zumindest erreichen, dass man über Verfügungen berichten darf, die einen bestimmten Zeitraum zurückliegen, berichtet die Washington Post. Dabei beruft sich das Unternehmen auf den ersten Zusatzartikel der US-Verfassung, der das Recht auf freie Rede festschreibt. Laut der Klageschrift habe man das verfassungsmäßige Recht darüber zu sprechen, welche Informationen zwangsweise an die Regierung herausgeben musste.

Der Klage gingen intensive Diskussionen zwischen IT-Unternehmen und US-Regierungsvertretern darüber voraus, welche Informationen über die PRISM-Affäre veröffentlicht werden dürfen. Denn die Firmen gerieten schnell in die Situation, dass der Anschein entstand, sie würden den US-Geheimdiensten willfährig Informationen liefern. Seitdem versuchen Google, Microsoft, Facebook und mehrere andere zu belegen, dass die Daten ihrer Nutzer trotzdem bestmöglich vor Zugriffen durch Dritte geschützt sind.

Google veröffentlicht zwar regelmäßig seine Transparenzberichte, aus denen hervorgeht, wie viele Anfragen nach Nutzerinformationen und Verfügungen zur Löschung von Inhalten eingingen - hier sind die Gag Orders jedoch nicht enthalten. Zumindest dies soll zukünftig aber möglich sein. Insbesondere will man deutlich präzisere Informationen liefern können, als andere Unternehmen in den letzten Tagen veröffentlichten.
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:35 Uhr Bosgame Mini PC Mini Computer Windows11 Pro Mini Desktop PC Type-C(4K@60Hz), 4*USB 3.2Bosgame Mini PC Mini Computer Windows11 Pro Mini Desktop PC Type-C(4K@60Hz), 4*USB 3.2
Original Amazon-Preis
179,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
149,99
Ersparnis zu Amazon 17% oder 30
Nur bei Amazon erhältlich
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!