Schaar kritisiert Xbox One als Überwachungsgerät
Xbox registriert ständig alle möglichen persönlichen Informationen über mich. Reaktionsgeschwindigkeiten, meine Lernfähigkeit oder emotionale Zustände."
Diese würden dann auf einem externen Server verarbeitet und möglicherweise sogar an Dritte weiter gegeben. "Ob sie jemals gelöscht werden, kann der Betroffene nicht beeinflussen", führte Schaar aus. Insofern verstärke das System den Trend, der sich bei Internet-Unternehmen bereits in den letzten Jahren zunehmend bemerkbar machte.
Angst davor, dass Microsoft über das in der Xbox befindliche Mikrofon Gespräche abhört, hat er jedoch nicht: "Dass Microsoft jetzt mein Wohnzimmer ausspioniert, ist bloß eine verdrehte Horrorvision", erklärte Schaar. Rein technisch wäre dies durchaus möglich, allerdings würde dies letztlich nur zu einem enormen Image-Schaden führen und im Grunde keine wirtschaftlich verwertbaren Informationen bringen.
Entsprechende Szenarien wurden in der Vergangenheit aber immer wieder gezeichnet. Allerdings bietet längst nicht nur die Xbox One die theoretische Möglichkeit einer Überwachung von Privatwohnungen über das Internet. Auch die zahlreichen neuen Fernseher mit Internet-Anbindung und integrierter Webcam richten ihre Optiken auf die privatesten Lebensbereiche.
Das Gleiche ist im Grunde auch schon länger bei Notebooks der Fall. Hier gab es tatsächlich bereits Spionage-Fälle, bei denen Malware die Kameras und Mikrofone anzapfte. Daran waren aber nie die Hersteller der Produkte beteiligt, sondern stets Kriminelle, die sich so beispielsweise Einblicke in die Zimmer junger Frauen verschafften.
"Unter der Überschrift 'Spielgerät' drückt Microsoft ein Überwachungsgerät in den Markt", sagte Schaar gegenüber dem Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel' (morgige Ausgabe). "Die Diese würden dann auf einem externen Server verarbeitet und möglicherweise sogar an Dritte weiter gegeben. "Ob sie jemals gelöscht werden, kann der Betroffene nicht beeinflussen", führte Schaar aus. Insofern verstärke das System den Trend, der sich bei Internet-Unternehmen bereits in den letzten Jahren zunehmend bemerkbar machte.
Angst davor, dass Microsoft über das in der Xbox befindliche Mikrofon Gespräche abhört, hat er jedoch nicht: "Dass Microsoft jetzt mein Wohnzimmer ausspioniert, ist bloß eine verdrehte Horrorvision", erklärte Schaar. Rein technisch wäre dies durchaus möglich, allerdings würde dies letztlich nur zu einem enormen Image-Schaden führen und im Grunde keine wirtschaftlich verwertbaren Informationen bringen.
Entsprechende Szenarien wurden in der Vergangenheit aber immer wieder gezeichnet. Allerdings bietet längst nicht nur die Xbox One die theoretische Möglichkeit einer Überwachung von Privatwohnungen über das Internet. Auch die zahlreichen neuen Fernseher mit Internet-Anbindung und integrierter Webcam richten ihre Optiken auf die privatesten Lebensbereiche.
Das Gleiche ist im Grunde auch schon länger bei Notebooks der Fall. Hier gab es tatsächlich bereits Spionage-Fälle, bei denen Malware die Kameras und Mikrofone anzapfte. Daran waren aber nie die Hersteller der Produkte beteiligt, sondern stets Kriminelle, die sich so beispielsweise Einblicke in die Zimmer junger Frauen verschafften.
Mehr zum Thema: Xbox One
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat conxone:
Neue Xbox One-Bilder
Xbox-One-Videos
- Forza Motorsport: Rennspiel durchbricht Grenzen des Fotorealismus
- Halo Infinite: Microsoft zeigt den Launch-Trailer zur Story-Kampagne
- Halo Infinite: Live-Action-Trailer stimmt auf die Story-Kampagne ein
- Power On - Microsoft zeigt Dokureihe zum 20. Xbox-Jubiläum
- Windows, iOS & Android: Xbox Cloud Gaming jetzt für alle verfügbar
- Xbox Game Pass: Diese Titel gibt es direkt zum Release im Spiele-Abo
- Microsoft heißt Bethesda in der Xbox-Familie willkommen
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
- Xbox One
- Xbox One im Test
- Microsoft-Themenspecial
- Kinect-Themenspecial
- Xbox Series X-Themenspecial
- Xbox 360-Themenspecial
- Steam-Themenspecial
- Nintendo Switch-Themenspecial
- PlayStation 4-Themenspecial
- PlayStation 5-Themenspecial
- Google Stadia-Themenspecial
- Microsoft Research-Themenspecial
- Xbox, Spiele & Zubehör im Preisvergleich
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:50 Uhr
Dockin D Pure & NC Bluetooth

Original Amazon-Preis
66,31 €
Im Preisvergleich ab
62,95 €
Blitzangebot-Preis
55,22 €
Ersparnis zu Amazon 17% oder 11,09 €
Neue Nachrichten
- Forscher entdeckten mit "Lupe" inaktives ultramassives Schwarzes Loch
- Flyhosting: Polizei nimmt Dienstleister für DDoS-Angriffe vom Netz
- Ark 2: Spiel erneut verschoben - Release erst im nächsten Jahr
- Samsung Galaxy S23 FE: Fan Edition kommt, aber mit altem Exynos-SoC
- Google Bard: KI-Chatbot steigt auf komplexeres Sprachmodell um
- Google startet Nearby Share-App für Windows als eingeschränkte Beta
- Windows: Google macht wohl Weg frei für native Browser auf ARM-PCs
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Server schmeißt Clienets aus dem Internet
BL007 - Heute 10:59 Uhr -
CPU durch GK entlasten
Doodle - Heute 10:51 Uhr -
Nach Win11-Upgrade keine eingehenden Verbindungen mehr möglich
Liftboy - Gestern 14:32 Uhr -
Neues von AFFiNE, der Next-Gen Knowledge Base: Notion- in Open-Source
el_pelajo - Vorgestern 22:12 Uhr -
MS bringt ChatGPT nun für Windows 11, diverse Mobil-Apps, Teams u.a.m.
el_pelajo - Vorgestern 01:54 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen