Commodore Amiga Mini: Kleiner PC, großer Preis
The Verge' berichtet, hat Commodore seine 2010 angekündigte Rückkehr nun endgültig vollzogen und den Amiga Mini vorgestellt. Das Gerät ist allerdings nichts für Nostalgiker, sondern packt hochmoderne Hardware in einem Mini-Gehäuse, das an eine dicke Version eines Mac mini erinnert.
Optisch und technisch hat der Commodore Amiga Mini nichts mehr mit dem Original-Amiga gemeinsam
Die Spezifikationen können sich aber auf alle Fälle sehen lassen: Der Amiga Mini bietet eine mit 3,5 GHz getaktete CPU, genauer gesagt handelt es sich dabei um einen Sandy Bridge Core i7-Prozessor. Als Grafik-Einheit hat das Gerät eine Nvidia GeForce GT 430 (1 Gigabyte) verbaut.
Um den Arbeitsspeicher-Bedarf muss man sich beim Amiga Mini wohl länger keine Sorgen machen, das Gerät bringt stolze 16 Gigabyte RAM mit. Außerdem hat der Commodore-Rechner eine Festplatte mit einem Terabyte (SATA, optional können auch SSDs mit 300 oder 600 GB bestellt werden), außerdem steht ein Blu-ray-Laufwerk zur Verfügung.
Als Betriebssystem kommt das Linux- bzw. Ubuntu-basierte "Commodore OS Vision" zum Einsatz, darin enthalten sind auch Remakes klassischer Commodore-Software. Ein Schnäppchen ist der Amiga Mini aber nicht, ganz im Gegenteil: Das Gerät kostet stolze 2495 US-Dollar, wie auf der Seite 'Commodore USA' zu sehen ist.
Wer statt der SATA-Festplatte ein SSD haben will, muss entweder 495 Dollar (300 GB) oder 995 Dollar (600 GB) drauflegen. Etwas "günstiger" ist das Gehäuse inklusive BD-Laufwerk, hierfür bezahlt der Amiga-Fan 345 US-Dollar. Als Lieferzeit werden dabei vier bis sechs Wochen angegeben.
Daneben hat Commodore USA auch einige andere seiner Modelle aktualisiert, darunter den C64x Supreme (im klassischen Brotkasten-Look), der nun eine mit 2.13 GHz getaktete Dual Core Intel Atom-CPU, eine GeForce GT 520 (512 MB) und 4 GB RAM mitbringt.
Wie das US-Technikblog '
Um den Arbeitsspeicher-Bedarf muss man sich beim Amiga Mini wohl länger keine Sorgen machen, das Gerät bringt stolze 16 Gigabyte RAM mit. Außerdem hat der Commodore-Rechner eine Festplatte mit einem Terabyte (SATA, optional können auch SSDs mit 300 oder 600 GB bestellt werden), außerdem steht ein Blu-ray-Laufwerk zur Verfügung.
Als Betriebssystem kommt das Linux- bzw. Ubuntu-basierte "Commodore OS Vision" zum Einsatz, darin enthalten sind auch Remakes klassischer Commodore-Software. Ein Schnäppchen ist der Amiga Mini aber nicht, ganz im Gegenteil: Das Gerät kostet stolze 2495 US-Dollar, wie auf der Seite 'Commodore USA' zu sehen ist.
Wer statt der SATA-Festplatte ein SSD haben will, muss entweder 495 Dollar (300 GB) oder 995 Dollar (600 GB) drauflegen. Etwas "günstiger" ist das Gehäuse inklusive BD-Laufwerk, hierfür bezahlt der Amiga-Fan 345 US-Dollar. Als Lieferzeit werden dabei vier bis sechs Wochen angegeben.
Daneben hat Commodore USA auch einige andere seiner Modelle aktualisiert, darunter den C64x Supreme (im klassischen Brotkasten-Look), der nun eine mit 2.13 GHz getaktete Dual Core Intel Atom-CPU, eine GeForce GT 520 (512 MB) und 4 GB RAM mitbringt.
Mehr zum Thema: Intel
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Intels Aktienkurs in Euro
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Intel-Bilder
Videos zum Thema
- Beelink U59 im Test: Spannender Mini-Office-PC mit Intel-Prozessor
- Intel Arc A770 im Test: (Noch) keine Konkurrenz für Nvidia und AMD
- Core i5-13600K im Test: So schnell ist Intels neue Mittelklasse-CPU
- Beelink SEi11: Spannender Mini-PC mit flottem Intel-i5-Prozessor
- Ryzen 5 7600X im Test: So schnell ist AMDs kleinste Zen-4-CPU
Neue Intel-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:25 Uhr
Nvme Adapter PCIe x16 mit Kühlkörper, 6amLifestyle M.2 Nvme oder Ahci SSD auf Pcie 3.0 | 4.0 Adapterkarte für Key M 2230, 2242, 2260, 2280 Größe M.2 SSD, unterstützt PCIe x4 x8 x16 Slot

Original Amazon-Preis
15,99 €
Blitzangebot-Preis
12,74 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 3,25 €
Neue Nachrichten
- Xbox-Controller verhindern Runterfahren von Windows 11-Previews
- LG, Samsung & Sony: Reduzierte OLED-TVs mit Xbox, PS5 und Switch
- Corona-Warn-App geht ab Anfang Juni in "Dornröschenschlaf"
- AVM FritzBox 7590 AX: DSL-Router bei Media Markt zum Tiefpreis
- Moore's Law: Intel-Gründer und Computer-Pionier Gordon Moore ist tot
- Samsung Osteraktion: Viele Galaxy-Smartphones sind stark reduziert
- Neue FritzApp-Updates: DECT-Geräte künftig einfach per App anmelden
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Skalierung von zweitem Monitor
Majosho - vor 2 Stunden -
Windows 11 Probleme mit Audio
Majosho - vor 2 Stunden -
Batch-Datei
JRaH - Gestern 23:15 Uhr -
Lohnt sich Windows 11 für Gaming?
Lord Laiken - Gestern 18:30 Uhr -
Version 21H2 Build 22000.1696 update auf 22H2 oder neuer
DKStone - Gestern 12:48 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen