Corona-Warn-App: 300 Infektionen gemeldet, 14,6 Mio. Installationen
Die Corona-Warn-App verbreitet sich weiter in der Bevölkerung
Der strenge Datenschutz rund um die Corona-Warn-App lässt keine exakte Analyse zu, wie viele Meldungen zu Infektionen bisher über die Anwendung vorgenommen wurden. Laut einer Schätzung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn dürfte die Zahl aktuell bei rund 300 liegen. Wie Spahn gegenüber dem Spiegel ausführt, folgt die aktuelle Schätzung dabei auf "die Zahl der Verschlüsselungscodes", die von der entsprechenden Hotline ausgegeben wurden. "Mehr wissen wir aus Datenschutzgründen nicht", so der Bundesgesundheitsminister.Neben Verschlüsselungscodes, die Infizierte nach einem positiven Test durch das Gesundheitsamt von der eingerichteten Corona-Hotline erhalten, kann die Meldung in manchen Fällen auch direkt über einen QR-Code auf dem Meldebescheid erfolgen. Die Zahl der so gemeldeten Infektionen ist aber eben nicht einsehbar. Da diese Meldebescheide eine entsprechende Infrastruktur voraussetzen, die noch nicht flächendeckend etabliert ist, dürfte die Schätzung Spahns recht nah an den real gemeldeten Infektionen liegen.
Installationszahlen entwickeln sich gut
Wie das Robert-Koch-Institut am Freitag mitteilt, ist die Zahl der Installationen der Corona-Warn-App mittlerweile auf 14,6 Millionen gestiegen. Wie der Bundesgesundheitsminister ergänzt, kann die App mehr Installationen verzeichnen, als alle anderen Anwendungen dieser Art in der EU zusammengenommen - ein großer Teilerfolg.Spahn ist aber wieder einmal sehr bemüht zu betonen, dass die App bei allem Erfolg nur begrenzt im Kampf gegen das Virus helfen kann: "Die App ist ein Werkzeug von vielen, um neue Ausbrüche einzudämmen. Sie ist kein Allheilmittel. Wir müssen trotzdem weiter aufeinander achtgeben, Abstand halten, Alltagsmaske tragen, Hygieneregeln einhalten", so der Minister laut Spiegel.
Mehr zu Corona-Warn-App:
- Corona-Warn-App: So sehen die Infektions-Benachrichtigungen aus
- Corona-Warn-App: Erste der nun 12,7 Millionen Nutzer werden gewarnt
- Corona-Warn-App: "Spielzeug für die digitale Oberklasse"
- Corona-Warn-App: Traffic kostet nichts, Nutzung im Ausland bald
- Corona-App des Bundes ist da: Baustein gegen die zweite Welle
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Coronavirus
Videos zum Thema Coronavirus
- Lieferprobleme auch bei Foto-Produkten: Das sind die Hintergründe
- Super Bowl 2021: Ford macht Mut im Kampf gegen Corona
- Gut sicht- und hörbar: Razer präsentiert High-Tech-Gesichtsmaske
- Clever gegen Corona: Stadion setzt Drohnen zum Desinfizieren ein
- Corona-Warn-App: Rundgang durch die Tracing-App des Bundes
Neue Downloads zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:59 Uhr
Inkbirdplus Wlan Smart Outdoor Steckdose, Smart Home WiFi Steckdose kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Sprachsteuerung, APP Fernsteuerung, Zeitplan, 2.4 GHz

Original Amazon-Preis
39,99 €
Blitzangebot-Preis
33,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6 €
Neue Nachrichten
- Musikindustrie hat schwere Bedenken zu KI-generiertem Gesang
- Activision-Chef zeigt mit dem Finger auf Sony: "Wollen nur verhindern"
- Premiere: Webb fängt erstmals Licht von Planeten wie der Erde ein
- Beobachtung bestätigt: Reibung an Dunkler Materie bremst Sterne
- Analysten: Generative KI könnte 300 Mio. Jobs betreffen, 7% ersetzen
- Firefox-Entwickler verschiebt das Ende des Windows 7 und 8-Support
- Möge die Macht mit der Ukraine sein: Mark Hamill warnt vor Angriffen
Videos
Neueste Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen