Optimierung für das Spiele-Erlebnis unter Windows 10
Bei den Neuerungen gibt es in dem Build nur einige neue Optionen für den Gaming-Bereich. Microsoft optimiert nun das Spiele-Erlebnis, teilt Dona Sarkar mit. Inwiefern es dabei nun schon konkrete Änderungen gibt, ist aktuell unklar. Microsoft startet aber um mehr Feedback zu sammeln eine kostenlose Testphase für State of Decay, die zunächst nur einer begrenzten Anzahl an Nutzern zur Verfügung gestellt werden kann. Wie man daran teilnehmen kann, wird im Windows Blog erklärt.Dazu gibt es wie gewohnt auch die Information über behobene Fehler und zu bekannten Problemen, die mit dem neuen Build noch bestehen. Dazu gehört, dass bei Starten von Spielen, die Anti-Cheat-Software verwenden ein Green Screen of Death (GSOD) auftreten kann. Zudem gibt es noch immer Probleme mit der Windows-Sicherheitsanwendung. Es kann dabei sein, dass ein unbekannter Status für den Viren- und Bedrohungsschutzbereich angezeigt wird. Das kann laut dem Windows-Team nach einem Upgrade, Neustart oder nach Änderungen der Einstellungen auftreten. Eine Lösung gibt es dafür aktuell noch nicht.
Weitere bekannte Probleme:
- Creative X-Fi-Soundkarten funktionieren nicht richtig. Microsoft arbeiten mit Creative zusammen, um dieses Problem zu lösen.
- Während die Nachtlichtfunktionalität wieder einsatzbereit ist, werden weiterhin Probleme damit untersucht.
- Wenn Sie den PC zurücksetzen und "Meine Dateien" auf einem Gerät aufbewahren wählen, auf dem "Reservierter Speicher" aktiviert ist, muss der Benutzer einen zusätzlichen Neustart durchführen, um sicherzustellen, dass der reservierte Speicher wieder ordnungsgemäß funktioniert.
- Einige Realtek SD-Kartenleser funktionieren nicht ordnungsgemäß.
- Nach dem Upgrade können zwei Narrator-Stimmen gleichzeitig sprechen. Starten Sie den Computer einmal neu, dieses Problem wird behoben.
- Einige der Echtzeitschutzoptionen für Malwarebytes Premium können nicht aktiviert werden.
- MSA-Benutzer nach der Passwortänderung können sich möglicherweise beim nächsten Versuch nicht mehr anmelden. Ein Neustart behebt das Problem.
- Wenn die Lupe aktiviert und auf den angedockten Modus eingestellt ist, stürzt die Maschine beim Einloggen ab und startet neu. Microsoft empfiehlt dazu jedem, der die Lupe verwendet, den Dockmodus zu deaktivieren. Eine Lösung dafür wird in einem kommenden Build zu finden sein. Für Benutzer, die ein Upgrade durchgeführt haben und auf diese Neustartbedingung gestoßen sind, können versuchen, die Lupe auszuschalten, indem Sie bei der Anmeldung Win + Esc drücken und dann die Lupenansicht in den Lupeneinstellungen auf Lupe oder Vollbild ändern.
Laut Windows-Manager Brandon LeBlanc arbeitet das Team auch an einem neuen Update für Nutzer im Slow Ring, wann dort aber mit einer neuen Version zu rechnen ist, ist unbekannt.
Windows 10 FAQ Alle Fragen umfassend beantwortet Siehe auch:
2019-02-09T11:51:00+01:00Nadine Juliana Dressler
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen