EU beschließt nach Lampedusa High-Tech-Grenze
Vor allem das Mittelmeer soll durch die neuen Technologien nahezu lückenlos überwacht werden. Die dabei gesammelten Informationen werden den Plänen zufolge in nationalen Koordinierungs-Zentren zusammenlaufen und an die europäische Agentur Frontex weitergegeben. Ab Dezember soll mit der Aufrüstung der EU-Außengrenzen in sieben Mitgliedsstaaten begonnen werden.
Unklar sind allerdings derzeit noch die Kosten für den Aufbau des Eurosur-Systems. Die Planungen der EU gehen derzeit von 244 Millionen Euro aus. Dies halten Gutachter allerdings für unrealistisch. Die Heinrich-Böll-Stiftung kommt beispielsweise auf einen Betrag von 874 Millionen Euro. Genaueres könnte eine technische Risikobewertung hervorbringen, die es bisher allerdings noch nicht gab.
Angesichts der aktuellen Ereignisse vor Lampedusa beeilte man sich in Brüssel zu betonen, dass ein solches System auch helfen würde, Flüchtlinge in Seenot schneller finden und Hilfe organisieren zu können. Dies ist allerdings wenig Glaubwürdig, wenn man bedenkt, dass in der Vergangenheit immer wieder Menschen ums Leben kamen, weil sich schlicht keines der Anrainer-Länder zuständig fühlte oder Fischern in Italien sogar Strafverfolgung wegen der Beihilfe zum illegalen Grenzübertritt droht, wenn sie in Seenot geratene Flüchtlinge auf ihren Booten aufnehmen.
Entsprechend harsch fällt die Bewertung bei Kritikern des Projektes aus. "Das EU-Überwachungsprojekt Eurosur ist eine finanzielle, technische, menschenrechtliche und politische Katastrophe", sagte Anne Helm, Beauftragte für Asyl und Migration der Piratenpartei. "Wir brauchen Lösungen, wie wir Flüchtlingen helfen können, und keine Überwachungssysteme, um uns Mitmenschen in Not vom Hals zu halten."
Wie die grüne Europaabgeordnete Ska Keller berichtete, sei ein Änderungsantrag, mit dem die Rettungsmöglichkeiten schiffbrüchiger Flüchtlinge verbessert werden sollten, sogar explizit abgelehnt worden. "Mit Eurosur sollen Flüchtlingsboote in Zusammenarbeit mit Drittstaaten, wie Libyen, abgefangen werden, ehe sie die europäischen Gewässer überhaupt erreichen. Damit wird ihnen ihr Recht auf Asyl verwehrt", so Keller. Schon jetzt gibt es in der Praxis quasi keine Möglichkeit, wie Personen in Notlagen Asyl in einem europäischen Land beantragen können, ohne gegen Gesetze zu verstoßen - also auf legalem Weg EU-Boden zu betreten.
Mehr zum Thema: Roboter
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Roboter-Bilder
Videos zum Thema Forschung
- Dreame L10s Ultra: Wischstaubsauger mit oft gewünschten Features
- Ecovacs Deebot X1e OMNI im Test: leistungsfähiger Wischstaubsauger
- GravaStar Mars Pro: Lautsprecher im futuristischen Roboter-Design
- Boston Dynamics: Roboter Spot wünscht im Video frohe Weihnachten
- Rüstungsunternehmen zeigt "Mutterschiff" mit drei KI-Killerdrohnen
Beliebte Roboter Downloads
LEGO Mindstorms im Preis-Check
Beiträge aus unserem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Experten: Google-Suche für Downloads zu nutzen ist immer gefährlicher
- iPhone 14 Pro: Always-on-Display macht auch nach Update Probleme
- Samsung Galaxy S23 jetzt vorbestellen und Rabatt sichern!
- Kein Ersatz für Jony Ive: Apple streicht mächtigen Chefdesigner-Posten
- Bayerns LKA hat drei pädokriminelle Plattformen zerschlagen
- Die Sims bekommt Trans-Update, Konservative flippen mal wieder aus
- Xbox 360-Store: Microsoft kündigt baldiges Ende an, rudert dann zurück
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
APCUPS.EXE
Q 1 - vor 2 Stunden -
Windows für den Kunden
Ludacris - Gestern 21:20 Uhr -
Critical_Process_Died beim booten
Stefan_der_held - Gestern 19:38 Uhr -
Learn.WordPress.org: Training Team sucht Feedback zu Erfarungen
el_pelajo - Gestern 19:24 Uhr -
XP Installation von USB auf Win10-Rechner
johnnybargeld - Vorgestern 19:45 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen