EU-Parlament: Fest verklebte Akkus werden bald in Europa verboten
FAZ schreibt, sollen von dem Verbot neben Smartphones und PCs auch Kopfhörer, Haushaltsroboter, Elektrozahnbürsten, E-Roller sowie E-Fahrräder betroffen sein. Das Verbot von fest verbauten Akkus soll den Austausch durch unabhängige Reparaturbetriebe ermöglichen und die Langlebigkeit der Geräte erhöhen. Aktuell kann ein Austausch oft nur vom Hersteller selbst und nicht mit handelsüblichen Werkzeugen vorgenommen werden. Mit der neuen Gesetzesvorlage muss der Hersteller dafür sorgen, dass jeder Nutzer sie mit handelsüblichen Werkzeugen austauschen kann. Zudem werden Hersteller verpflichtet sicherzustellen, dass es für die erwartete Lebensdauer auch Ersatzakkus gibt.
Infografik DESI-Index: So weit sind die EU-Länder in Sachen Digitalisierung
Die neuen Regelungen könnten ab dem 1. Januar 2023 gelten. Zunächst muss der Ministerrat allerdings noch seine Zustimmung erteilen. Die Hersteller sollen sich darauf vorbereiten, dass Gerätebatterien ab 2024 leichter ausgetauscht werden können. Bei Smartphones und Laptops sind in den letzten Jahren immer mehr Hersteller dazu übergegangen, fest verklebte Akkus in ihre Geräte einzubauen. Beispielsweise bei Kopfhörern und Elektrozahnbürsten ist diese Vorgehensweise in den allermeisten Fällen sowieso üblich gewesen.
Wie die

Umweltbilanz soll verbessert werden
Heutzutage werden viele Produkte beim Defekt des Akkus einfach entsorgt, da sich der Austausch als zu teuer herausstellt. Um die Umweltbilanz der Produkte zu steigern, soll außerdem der Anteil recycelter Rohstoffe in Batterien erhöht werden. Bis 2026 soll eine Recyclingquote von 90 Prozent für Blei, Kobalt, Lithium und Nickel erreicht werden. Darüber hinaus müssen Hersteller zukünftig Angaben zur Haltbarkeit sowie zum CO2-Fußabdruck ihrer Akkus machen. Die Informationen sollen sich über einen QR-Code auslesen lassen.Die neuen Regelungen könnten ab dem 1. Januar 2023 gelten. Zunächst muss der Ministerrat allerdings noch seine Zustimmung erteilen. Die Hersteller sollen sich darauf vorbereiten, dass Gerätebatterien ab 2024 leichter ausgetauscht werden können. Bei Smartphones und Laptops sind in den letzten Jahren immer mehr Hersteller dazu übergegangen, fest verklebte Akkus in ihre Geräte einzubauen. Beispielsweise bei Kopfhörern und Elektrozahnbürsten ist diese Vorgehensweise in den allermeisten Fällen sowieso üblich gewesen.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:58 Uhr
Bkouen Mini PC Windows 11 Pro, Intel Celeron N5105(bis zu 2.90 GHz) Mini Computer, 8 GB Lpddr4 256 GB SSD, 4K Dual HDMI Display, 2,4+5G Dual WiFi Micro PC, Gigabit-Ethernet, 280g Home Office Busniess PC

Original Amazon-Preis
249,99 €
Im Preisvergleich ab
179,99 €
Blitzangebot-Preis
219,99 €
Ersparnis zu Amazon 12% oder 30 €
Neue Nachrichten
- Steam beendet Support für Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1
- Google Pixel Phone: Überladen des Akkus wird ab sofort verhindert
- US-Präsident Biden untersagt Einsatz von Staatstrojanern weitgehend
- Frühlingsangebote: Amazon verkauft Microsoft Office zum Sparpreis
- Oppo dementiert Aus in Europa, Deutschland wird aber wohl aufgegeben
- Amazon Prime Video: Die neuen Filme und Serien im April 2023
- Jetzt auch noch das für Sony: Japan erlaubt Activision-Übernahme
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Datenvolumen D vs Luxemburg
PC.Nutzer - Heute 10:48 Uhr -
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
Justuv - Heute 09:38 Uhr -
Server schmeißt Clienets aus dem Internet
BL007 - Heute 08:22 Uhr -
Windows 11 Probleme mit Audio
Majosho - Heute 01:06 Uhr -
Win 11 Vers. 22H2 Anzeigeprobleme bei Spielen
Reteibeg - Gestern 13:41 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen