Einheitliche Ladegeräte: Dem EU-Parlament reißt jetzt die Geduld
Netzpolitik.org schreibt, reißt bei vielen EU-Abgeordneten längst der Geduldsfaden.
Am gestrigen Montagabend gab es dazu eine Debatte im EU-Parlament, in der es zahlreiche Wortmeldungen dazu gab. Außerdem beklagte man geschlossen in einer Pressemitteilung, dass der derzeit herrschende Ansatz, die Hersteller und die Industrie zu einheitlichen Ladegeräten zu "ermuntern", nicht wie beabsichtigt funktioniert. Diese auf Freiwilligkeit basierenden Vereinbarungen haben bisher nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt.
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments fordern einheitliche Ladegeräte, die für alle Mobiltelefone, Tablets, E-Book-Reader und alle tragbaren Geräte passen. Auf diese Weise könnte man rund 51.000 Tonnen Elektroschrott pro Jahr vermeiden.
Das EU-Parlament hat der EU-Kommission bereits 2014 die Möglichkeit gegeben, so etwas per simpler Verordnung umzusetzen, diese lässt dieses regulatorische Werkzeug aber ungenutzt und beharrt auf der Freiwilligkeit der Übereinkunft. Eine in Folge der Diskussion in Auftrag gegebene Studie liegt seit Monaten in der Schublade und wird nicht veröffentlicht. Netzpolitik.org konnte die Freigabe des 166 Seiten langen Entwurfs erreichen, diesen kann man aber durchaus als Verhöhnung bezeichnen, da er fast gänzlich geschwärzt ist (siehe PDF hier).
Die EU-Parlamentarier sind hier über alle Fraktionsgrenzen hinweg wütend und fordern die Freigabe der Studie, die sich aller Wahrscheinlichkeit für einheitliche Ladegeräte ausspricht. So rief gestern der französische Grünen-Abgeordnete David Cormand in den Plenarsaal: "Die Lobbyisten reiben sich die Hände, wir haben genug davon!"
Siehe auch: Europa ist sauer - Apple blockiert seit Jahren einheitliche Ladegeräte
Das Thema ist alles andere als neu und an sich hat die EU-Kommission auch versprochen, endlich etwas zu unternehmen. Doch seit der Ankündigung dieser Pläne vor sage und schreibe elf Jahren hat sich exakt so viel getan: nichts. Wie Am gestrigen Montagabend gab es dazu eine Debatte im EU-Parlament, in der es zahlreiche Wortmeldungen dazu gab. Außerdem beklagte man geschlossen in einer Pressemitteilung, dass der derzeit herrschende Ansatz, die Hersteller und die Industrie zu einheitlichen Ladegeräten zu "ermuntern", nicht wie beabsichtigt funktioniert. Diese auf Freiwilligkeit basierenden Vereinbarungen haben bisher nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt.
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments fordern einheitliche Ladegeräte, die für alle Mobiltelefone, Tablets, E-Book-Reader und alle tragbaren Geräte passen. Auf diese Weise könnte man rund 51.000 Tonnen Elektroschrott pro Jahr vermeiden.
Apple blockiert
Die 2009 unterschriebene freiwillige Übereinkunft für Ladegeräte, die einheitlich auf Micro-USB setzen, unterläuft vor allem ein Unternehmen: Apple. Denn der iPhone-Hersteller weigert sich, seinen proprietären Lightning-Anschluss aufzugeben. Der kalifornische Konzern leistet sich hier auch viel Lobbyarbeit und verhindert, dass ein einheitlicher Ladestandard in einem Gesetz festgeschrieben wird. Das Hauptargument Apples ist, dass derartige Vorschriften innovationsfeindlich seien.Das EU-Parlament hat der EU-Kommission bereits 2014 die Möglichkeit gegeben, so etwas per simpler Verordnung umzusetzen, diese lässt dieses regulatorische Werkzeug aber ungenutzt und beharrt auf der Freiwilligkeit der Übereinkunft. Eine in Folge der Diskussion in Auftrag gegebene Studie liegt seit Monaten in der Schublade und wird nicht veröffentlicht. Netzpolitik.org konnte die Freigabe des 166 Seiten langen Entwurfs erreichen, diesen kann man aber durchaus als Verhöhnung bezeichnen, da er fast gänzlich geschwärzt ist (siehe PDF hier).
Die EU-Parlamentarier sind hier über alle Fraktionsgrenzen hinweg wütend und fordern die Freigabe der Studie, die sich aller Wahrscheinlichkeit für einheitliche Ladegeräte ausspricht. So rief gestern der französische Grünen-Abgeordnete David Cormand in den Plenarsaal: "Die Lobbyisten reiben sich die Hände, wir haben genug davon!"
Siehe auch: Europa ist sauer - Apple blockiert seit Jahren einheitliche Ladegeräte
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beliebt im Preisvergleich
- Akkus original:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 03:30 Uhr
Cubot X30 Smartphone ohne Vertrag, 8 GB RAM/128GB/256GB, 6.4-Zoll HD Display, 4200mAh Akku, Android 10, 5-Kameras 48 MP, Dual SIM, 4G Global Version

Original Amazon-Preis
199,99 €
Blitzangebot-Preis
169,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 30 €
Neue Nachrichten
- Neues Design: Google überarbeitet die mobile Version der Websuche
- Der neue Streaming-Riese Paramount+ startet schon Anfang März
- AVM ändert Termin-Ankündigungen für das Supportende von Geräten
- Microsoft rudert bei Preiserhöhung von Xbox Live Gold zurück
- Knaller-Tarif: 14 GB LTE-Allnetflat für unter 15 Euro ohne Laufzeit
- Stiftung Warentest bemängelt Kombi-Tarife für Internet, Telefon und TV
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
l erledigt l Win 10 - Intel SSD Toolbox abgeschafft ?
Stefan_der_held - vor 2 Minuten -
6800xt Red Devil bootet nicht
Klemmi19 - Heute 18:40 Uhr -
Was Spielt Ihr Zur Zeit?
greller - Heute 18:00 Uhr -
Upgrade von Win10 Home auf PRO
oldhotte - Heute 17:40 Uhr -
Programmieren lernen
teddy26 - Heute 17:05 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen