Bundesrat: Ladesäulen für E-Autos müssen Girokarten akzeptieren
Verschiedene Branchenverbände, die mit dem Thema beschäftigt sind - dazu gehören die Energie-, Automobil- und IT-Organisationen - sahen in den Karten-Modulen nur unnötige Kosten auf die Betreiber zukommen. Zudem würde das Innovationstempo von einer Technik ausgebremst, die in einigen Jahren ohnehin niemand mehr verwenden würde. Immerhin würde heute auch niemand mehr Telefonzellen als Backup für das Smartphone benötigen.
Pflicht kommt (zu) spät
Es gab aber auch ein breites Lager an Unterstützern der Karten-Option. Zu diesen gehörte natürlich der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV), aber auch die Kommunalverbände und der ADAC stellten sich hinter die Forderung nach einer Option zur Kartenzahlung. Letztlich könne damit gewährleistet werden, dass die Verbraucher nicht erst eine Ladesäule suchen müssen, für die sie bereits registriert sind. Die direkte Bezahloption vereinfache die Nutzung mit dem klar am häufigsten eingesetzten Zahlungsmittel.Inwieweit die neue Regelung wirklich noch besondere Wirkung entfaltet, bleibt abzuwarten. Denn nachrüsten müssen die Betreiber ihre Ladesäulen nicht. Und die Karten-Pflicht tritt erst ab Sommer 2023 in Kraft. Bis dahin könnte die Entwicklung längst Fakten geschaffen haben, bei denen die Kartenzahlung keine größere Rolle mehr spielt.
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Daniela Topic - vor 5 Minuten -
Immer wieder fremde Zugriffe auf die FritzBox
Stef4n - vor 2 Stunden -
Xbox Series X Preiserhöhungen
Ruby3PacFreiwald - Gestern 20:58 Uhr -
Alle geöffneten Windows Explorer Ordner gleichzeitig minimieren (ohne
RycoDePsyco - Gestern 20:42 Uhr -
Account Löschung
saw - Gestern 16:50 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen