Verkalkuliert: Microsoft will mehr Geld, CERN steigt auf Open Source um
Microsoft stellt auf ein Enterprise-Modell um, bei dem die Lizenzen nach der Anzahl der Nutzer bezahlt werden.
Das neue Preismodell könne sich das CERN allerdings auf Dauer schlicht nicht leisten, erklärte Emmanuel Ormancey, Systemanalyst am CERN laut einem Bericht des US-Magazins ZDNet. Daher wurde in Genf das Microsoft Alternatives-Project (MAlt) ins Leben gerufen, das die Suche und die Entwicklung von Alternativen koordinieren soll. Für die kommenden Jahre hat man es geschafft, noch einmal einen Übergangsrabatt mit Microsoft auszuhandeln, wenn dieser ausläuft sollen in der gesamten Einrichtung Alternativen aus dem Open Source-Bereich laufen.
In verschiedenen Bereichen wird man am CERN auf bekannte Open Source-Lösungen setzen. Unter anderem ist man schon länger an den OpenStack-Projekten für Cloud-Infrastrukturen beteiligt und mit CentOS wird man auf einen Klon von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) setzen, das ja auch viele Standard-Anwendungen mitbringt. Darüber hinaus hat eine Einrichtung wie das CERN aber natürlich auch den Vorteil, dass das gesamte Haus voller Leute ist, die es ohnehin gewohnt sind, wichtige Teile ihrer Software auch mal selbst zu entwickeln.
Microsoft verliert durch die Umstellung seiner Lizenzmodelle auf jeden Fall einen sehr prestigeträchtigen Kunden. Doch dabei wird es nicht bleiben. Zahlreiche andere akademische Einrichtungen haben ebenfalls mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Und das CERN sieht sich hier mit seiner exponierten Stellung in der Wissenschafts-Community auch als Vorreiter, der mit seiner Arbeit auch anderen Einrichtungen bei der Migration helfen wird.
Siehe auch: Tschüs Suse, hallo Windows: Linux-Aus in Niedersachsens Finanzämtern
Seit langer Zeit kommen im CERN an den zahlreichen Arbeitsplätzen wie auch in vielen anderen Organisationen die üblichen Microsoft-Produkte zum Einsatz. Bisher wurden die Lizenzen dafür über einen gesonderten Tarif, den Redmond für akademische Institutionen bereitstellte, abgerechnet. Nun allerdings läuft dieser aus und
Das neue Preismodell könne sich das CERN allerdings auf Dauer schlicht nicht leisten, erklärte Emmanuel Ormancey, Systemanalyst am CERN laut einem Bericht des US-Magazins ZDNet. Daher wurde in Genf das Microsoft Alternatives-Project (MAlt) ins Leben gerufen, das die Suche und die Entwicklung von Alternativen koordinieren soll. Für die kommenden Jahre hat man es geschafft, noch einmal einen Übergangsrabatt mit Microsoft auszuhandeln, wenn dieser ausläuft sollen in der gesamten Einrichtung Alternativen aus dem Open Source-Bereich laufen.
CERN will auch anderen helfen
Dass man sich ausgerechnet am CERN die Lizenzen der Redmonder nicht leisten kann, klingt seltsam. Immerhin fließen von den internationalen Partnern hohe Geldbeträge an das Forschungszentrum. Allerdings sind die Gelder stets sehr knapp und oft auch zweckgebunden kalkuliert. Letztlich leidet man auch in der Schweiz, wie wahrscheinlich an allen öffentlichen Wissenschaftsprojekten weltweit, im Grunde chronisch unter zu kleinen Budgets. Und hinsichtlich der Lizenzumstellung ist immerhin von einer Verzehnfachung der Kosten die Rede.In verschiedenen Bereichen wird man am CERN auf bekannte Open Source-Lösungen setzen. Unter anderem ist man schon länger an den OpenStack-Projekten für Cloud-Infrastrukturen beteiligt und mit CentOS wird man auf einen Klon von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) setzen, das ja auch viele Standard-Anwendungen mitbringt. Darüber hinaus hat eine Einrichtung wie das CERN aber natürlich auch den Vorteil, dass das gesamte Haus voller Leute ist, die es ohnehin gewohnt sind, wichtige Teile ihrer Software auch mal selbst zu entwickeln.
Microsoft verliert durch die Umstellung seiner Lizenzmodelle auf jeden Fall einen sehr prestigeträchtigen Kunden. Doch dabei wird es nicht bleiben. Zahlreiche andere akademische Einrichtungen haben ebenfalls mit dem gleichen Problem zu kämpfen. Und das CERN sieht sich hier mit seiner exponierten Stellung in der Wissenschafts-Community auch als Vorreiter, der mit seiner Arbeit auch anderen Einrichtungen bei der Migration helfen wird.
Siehe auch: Tschüs Suse, hallo Windows: Linux-Aus in Niedersachsens Finanzämtern
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Microsofts Aktienkurs in Euro
Neue Microsoft-Bilder
Interessante & lustige Microsoft-Videos
- Microsoft PC Manager: Neues Tool für die Systempflege im Anmarsch
- Bill Gates gesteht Sucht: "Ich kann nicht aufhören, Wordle zu spielen"
- Bill Gates zu "neuem" Trendsport Pickleball: "Spiele es seit 50 Jahren"
- Dokumentation: Ein Leben nach Microsoft
- Microsoft zeigt Baufortschritte beim Ost-Campus in Puget Sound
- Windows 95: Keynote-Video ist erstmals in voller Länge zu sehen
- Windows Startup-Sounds Remix - Nächster Hinweis auf Windows 11
- Satya Nadella und Phil Spencer sprechen über das Thema 'Gaming'
- Microsoft zeigt, wie man sich die Büro-Meetings der Zukunft vorstellt
- Microsoft und IBM: Wie eine Partnerschaft an OS/2 gescheitert ist
Beliebte Microsoft-Downloads
Weiterführende Links
- Microsoft Corporation
- Satya Nadella-Themenspecial
- Xbox Series X-Themenspecial
- Xbox One-Themenspecial
- Windows 11-Themenspecial
- Windows 10-Themenspecial
- Office-Themenspecial
- Microsoft Research-Themenspecial
- Microsoft HoloLens-Themenspecial
- Microsoft Surface-Themenspecial
- Microsoft-Hardware-Themenspecial
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 05:59 Uhr
Mobilektro LiFePO4 100Ah 12V 1280Wh Lithium Versorgungsbatterie

Original Amazon-Preis
689,55 €
Blitzangebot-Preis
586,12 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 103,43 €
Neue Nachrichten
- Schlagartig sinnvoll: Windows 11 bekommt Widgets für PC-Performance
- Flawless: Streaming-Piraten zu vielen Jahren Haftstrafe verurteilt
- Nordkorea will Spionagesatellit ins All schießen, der stürzt ins Meer
- Nvidia ordert massenweise neue KI-GPUs, bald wieder Chip-Engpässe?
- Amazon streicht optionale Promi-Stimmen für Sprachassistentin Alexa
- Google Pixel Watch 2: Viel längere Laufzeit dank neuem Qualcomm-Chip
- Wendelstein-Ausgründung: Deutsches Fusions-Startup nimmt Fahrt auf
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Wie SQL Server 2017 Express Local DB
hsreibgl - vor 2 Stunden -
(automatisches) Update NACHHALTIG ausschalten?
joe13 - Heute 09:53 Uhr -
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
ichliebecomputer - Heute 09:41 Uhr -
Treiber Problem AMD MasterDriver.sys
PC.Nutzer - Heute 08:12 Uhr -
Welche Tasten fürs Geekom-Bios?
ichliebecomputer - Heute 01:36 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen