Deutsche Umwelthilfe: Hinter der Glitzer-Handy-Welt steckt viel Müll
Infografik: Millionen Handys landen nicht im Recycling

Kaum eine andere Industrie gehe derzeit so verschwenderisch mit Ressourcen um wie die IT-Branche im satt laufenden Mobile-Geschäft. Sehr kurze Produktzyklen sorgen hier dafür, dass der Bedarf an wertvollen Rohstoffen ebenso wächst wie die Mengen an ausgemusterten Altgeräten. Und trotz diverser Initiativen wird immer noch nur ein relativ geringer Teil dem Recycling zugeführt.
"Allein in Deutschland wandern 24 Millionen neue Smartphones Jahr für Jahr über die Ladentheke, mit verheerenden Auswirkungen für die Umwelt", erklärte die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Angesichts der bisherigen Entwicklung glaubt man nicht mehr, dass die Branche selbst das Problem in den Griff bekommen kann. Daher fordert die DUH von der Politik eine entsprechende Regulierung.
Maßnahmen wären machbar
Der Verband setzt dabei in erster Linie auf Anreize. So könnten beispielsweise Dienstleistungen zum Erhalt von Smartphones steuerlich begünstigt werden, um die Lebenszyklen der Geräte zu verlängern. Und auch gebrauchte Mobiltelefone könnten von staatlicher Seite her gefördert werden, um den ständigen Neukauf zumindest etwas einzudämmen.Aber auch um klare Verpflichtungen wird man nach Einschätzung der DUH kaum herumkommen. "Hersteller von Smartphones müssen stärker als bisher in die Pflicht genommen werden, Originalersatzteile zu verhältnismäßigen Kosten anzubieten. Kostenlose Reparaturanleitungen und Software-Updates müssen für die erwartete Lebensdauer der Geräte zur Verfügung gestellt werden", so Philipp Sommer, der sich bei dem Verband um das Gebiet der Kreislaufwirtschaft kümmert.
Aber auch ein Pfandsystem wäre demnach geeignet, um zu verhindern, dass ausgemusterte Geräte letztlich einfach in die Schublade wandern und dort teils über Jahre bleiben. Das etwas passieren muss, zeigen die blanken Zahlen eindrucksvoll. Obwohl das Recycling immer wieder herausgestellt wird, landen hier im Jahr nur Altgeräte mit einem Gewicht von rund 9000 Tonnen. Dem stehen verkaufte Neugeräte mit rund 250.000 Tonnen entgegen.
Mobile World Congress 2019 Ankündigungen aus Barcelona im Überblick
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Videos vom Mobile World Congress
- Realme GT 2 Pro vorgestellt: Erste Eindrücke zum Flaggschiff
- Hands-on zum OnePlus 10 Pro 5G: Kommt mit OxygenOS zu uns
- Hands-on zum Galaxy Book 2 Pro 360: Leichtes 2-in-1 von Samsung
- Samsung Galaxy Book 2 Pro - Schlankes Notebook im Hands-on
- MBUX - Mercedes-Benz macht sein Bordsystem zur Spielkonsole
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Beiträge aus dem Forum
-
Batchbefehl zum öffnen des Smartphones
Stef4n - 24.01. 23:22 Uhr -
GELÖST ! Dateien auf dem Smartphone downloaden funktioniert nicht
Airboss - 24.01. 04:55 Uhr -
LENOVO Tab M8 LTE, Tablet, 32 GB, 8 Zoll, vs Original Globale Lenovo -
Ludacris - 05.01. 18:17 Uhr -
case: Samsung Galaxy Tab A7 Lite:Tablet-case gesucht
el_pelajo - 31.12.2022 12:34 Uhr -
Tablet : kurz vor der Anschaffung - Fragen zu Größe, Vertrag u.s.w
el_pelajo - 31.12.2022 02:42 Uhr
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Veektomx Powerbank Power Bank mit Kabel USB C Powerbank Externe Handyakkus mit 5 Ausgängen LED Display Externer Akku Kompatibel mit iPhone Samsung Galaxy Xiaomi Huawei OnePlus iPad

Original Amazon-Preis
24,99 €
Blitzangebot-Preis
20,99 €
Ersparnis zu Amazon 16% oder 4 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Gaming-Laptop mit Nvidia Geforce RTX bei Media Markt mit Rabatt
- Nothing kündigt Phone (2) als "Premium"-Smartphone für Ende 2023 an
- iFixit zerlegt MacBook Pro: Zu viele Lötstellen, zu kleines Kühlelement
- Xbox-Chef Phil Spencer: Entlassungen haben keinen Einfluss auf Halo
- QNAP warnt vor kritischer Lücke: NAS-Nutzer müssen schnell reagieren
- nOS New Operating System - Mini-'Betriebssystem' für Nintendo Switch
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen