Windows as a Service
Windows 10 wird bekanntlich ein Betriebssystem sein, das Microsoft ständig weiterentwickeln wird, funktionell wird man noch über Jahre Aktualisierungen durchführen, das ist das Konzept, das sich hinter dem Begriff "Windows as a Service" (WaaS) versteckt. Das erste große Update heißt "Redstone", unter diesem Codenamen bereitet das Redmonder Unternehmen für Mitte des nächsten Jahres das erste von zwei Feature-Updates für 2016 vor (Nummer 2 soll im Herbst 2016 folgen).Doch auch im nächsten Herbst wird es bereits ein Update geben, das kein normaler Patch ist, laut Neowin wird dieses derzeit intern "Threshold Wave 2" genannt. Threshold ist bekanntlich der ursprüngliche Codename von Windows 10.
Die "Welle 2" ist derzeit für Oktober dieses Jahres geplant, es wird aber wohl nur wenige bis keine neuen Features mit sich bringen. Drei Monate nach dem Start des Betriebssystems geht es für Microsoft in erster Linie um kleinere Optimierungen sowie Stabilitätsverbesserungen, heißt es.
Hardware-Konfigurationen
Das ist auch absolut nachvollziehbar, da die Entwickler in Redmond ein Vierteljahr nach Start von Windows 10 viele Telemetrie-Daten diverser Hardware-Konfigurationen zur Verfügung haben werden. Microsoft wird also vor allem sicherstellen wollen, dass das bestehende Betriebssystem auf allen Rechnern optimal läuft bevor man sich den neuen Redstone-Features widmet.Siehe auch: Windows "Redstone" - Neue Details zu Microsofts Plänen für 2016
Windows 10 FAQ Häufige Fragen umfassend beantwortet
2015-07-21T08:43:00+02:00Witold Pryjda
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen