Telekom-Konzerne fordern Öffnung von Facebook- und WhatsApp-Chats
Rheinischen Post vorliegt, fordern zehn Chefs großer Netzbetreiber, dass man sich in Brüssel für eine stärkere Transparenz und Offenheit "von Kommunikationsplattformen, Betriebssystemen und Suchmaschinen" einsetzen solle.
Ihre Unternehmen sollen dabei als Vorbild gelten. Es sei problemlos möglich, dass die Kunden eines Netzbetreibers per Telefonie oder SMS mit den Nutzern anderer Netze in Kontakt treten. Ebenso müsse gewährleistet werden, dass die immer wichtiger werdenden Online-Plattformen ebenso nicht nur die Kommunikation in ihrem geschlossenen System ermöglichen, sondern beispielsweise Nutzer von Facebook oder WhatsApp ohne weiteres auch Nachrichten an Nutzer anderer Dienste schicken können.
Dies ist bei Facebook theoretisch schon heute möglich, da das Nachrichten-System des Social Networks das XMPP-Protokoll nutzt, das auch von Jabber bekannt ist. Allerdings ist hier der Server geschlossen, so dass Anwender zwar Jabber-Clients zum Chatten verwenden können, doch eine Verbindung zu Usern auf anderen Jabber-Servern nicht möglich ist.
Weiterhin fordern die Telekom-Manager in dem Schreiben, das unter anderem von Tim Höttges (Deutsche Telekom) und Vittorio Colao (Vodafone) unterzeichnet ist, dass die US-Firmen stärker an die in Europa geltenden Regeln gebunden werden. Es könne nicht sein, dass diese hier ein Milliarden-Geschäft machen, während europäische Anbieter dabei nicht mithalten können, wenn sie sich an die hier geltenden Richtlinien zum Datenschutz halten.
Und natürlich darf in der Forderungsliste der Telekommunikationskonzerne auch die Abschaffung der Netzneutralität nicht fehlen. Verborgen wird dies in dem Argument, dass sich die US-Konzerne, die den größten Teil der Nutzer an sich binden, auch einen Beitrag zur Finanzierung des Infrastruktur-Ausbaus leisten sollen.
In einem gemeinsamen Schreiben an den neuen EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker, das der Ihre Unternehmen sollen dabei als Vorbild gelten. Es sei problemlos möglich, dass die Kunden eines Netzbetreibers per Telefonie oder SMS mit den Nutzern anderer Netze in Kontakt treten. Ebenso müsse gewährleistet werden, dass die immer wichtiger werdenden Online-Plattformen ebenso nicht nur die Kommunikation in ihrem geschlossenen System ermöglichen, sondern beispielsweise Nutzer von Facebook oder WhatsApp ohne weiteres auch Nachrichten an Nutzer anderer Dienste schicken können.
Dies ist bei Facebook theoretisch schon heute möglich, da das Nachrichten-System des Social Networks das XMPP-Protokoll nutzt, das auch von Jabber bekannt ist. Allerdings ist hier der Server geschlossen, so dass Anwender zwar Jabber-Clients zum Chatten verwenden können, doch eine Verbindung zu Usern auf anderen Jabber-Servern nicht möglich ist.
Weiterhin fordern die Telekom-Manager in dem Schreiben, das unter anderem von Tim Höttges (Deutsche Telekom) und Vittorio Colao (Vodafone) unterzeichnet ist, dass die US-Firmen stärker an die in Europa geltenden Regeln gebunden werden. Es könne nicht sein, dass diese hier ein Milliarden-Geschäft machen, während europäische Anbieter dabei nicht mithalten können, wenn sie sich an die hier geltenden Richtlinien zum Datenschutz halten.
Und natürlich darf in der Forderungsliste der Telekommunikationskonzerne auch die Abschaffung der Netzneutralität nicht fehlen. Verborgen wird dies in dem Argument, dass sich die US-Konzerne, die den größten Teil der Nutzer an sich binden, auch einen Beitrag zur Finanzierung des Infrastruktur-Ausbaus leisten sollen.
Mehr zum Thema: Soziale Netzwerke
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Neue Soziale-Netzwerke-Bilder
Videos zum Thema soziale Netzwerke
- Super Bowl 2022: Meta schickt Animatronics ins Metaverse
- "Schnelle Lacher": Netflix kopiert TikTok und erweitert mobile Apps
- Super Bowl 2020: Das waren die besten Werbespots beim Sport-Event
- Super Bowl 2020: Facebook wirbt für sein Gruppen-Feature
- eBays Kleinanzeigen bekommen von Facebook eine harte Konkurrenz
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:45 Uhr
Full HD Bluetooth Projektor mit eingebautem DVD Player, 7500LM 1080P unterstützt, tragbarer Mini DVD Projektor für Filme im Freien, 250-Zoll Heimkino, kompatibel mit iOS/Android/TV-Stick/PS4/HDMI/USB

Original Amazon-Preis
169,98 €
Blitzangebot-Preis
128,97 €
Ersparnis zu Amazon 24% oder 41,01 €
Neue Nachrichten
- Virgin Orbit ist gescheitert und entlässt nahezu alle seine Mitarbeiter
- Vulkan-Files: Whistleblower stellt Russlands Staats-Hacker bloß
- E3 2023 abgesagt: Jetzt wird die Spielemesse zu Grabe getragen
- Nur bis 12 Uhr: 20 GB + Allnet-Flat im Telekom-Netz für nur 10 Euro
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Midjourney stoppt Gratistests nach "Missbrauch" des AI-Bildgenerators
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Nach Win11-Upgrade keine eingehenden Verbindungen mehr möglich
BigBadSchnurz - Gestern 22:30 Uhr -
Neues von AFFiNE, der Next-Gen Knowledge Base: Notion- in Open-Source
el_pelajo - Gestern 22:12 Uhr -
MS bringt ChatGPT nun für Windows 11, diverse Mobil-Apps, Teams u.a.m.
el_pelajo - Gestern 01:54 Uhr -
WordPress 6.2 Dolphy : mehr als 600 Mitwirkende aus 50 Ländern
el_pelajo - Gestern 01:06 Uhr -
Abstürze Windows 10 nach Festplattenwechsel
MasterP82 - Gestern 00:50 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen