"Tor stinkt": NSA scheitert an Anonymisierungsnetz
The Guardian, die maßgeblich dazu beigetragen hat, den zunächst als PRISM bekannt gewordenen NSA-Schnüffelskandal ins Rollen zu bringen, hat ein weiteres Dokument aus dem schier unerschöpflichen Vorrat an Geheiminformationen von Whistleblower Edward Snowden veröffentlicht.
Im aktuellsten Bericht rund um die NSA nimmt das bekannte Anonymisierungsnetzwerk Tor eine entscheidende Rolle ein: Denn die interne Präsentation mit dem Titel "Tor stinkt" verrät, dass die NSA sich mit der Plattform sehr schwer tut und es für aussichtslos hält, alle Tor-Nutzer identifizieren zu können.
Man könne zwar "manuell" einen "sehr kleinen Teil" von Tor-Nutzern aufspüren, bei gezielten Behördenanfragen sieht man aber kaum Aussichten auf Erfolg. Tor (für "The Onion Router") selbst bleibt dabei außer Reichweite, man könne lediglich einen Nutzer anvisieren bzw. identifizieren, um dann zu versuchen, Schwachstellen auf dessen Rechner anzugreifen, der Codename für diese Methode lautet "EgotisticalGiraffe".
Eine beliebte Einstiegsmethode führt(e) über den Browser, genannt wird vor allem eine ältere Version von Firefox. Allerdings beziehen sich die Angaben auf längst veraltete Versionen des Mozilla-Browsers und zwar jene vor Firefox 17 (im November 2012 veröffentlicht).
Interessant ist dieses "Tor-Scheitern" auch deshalb, weil im Zuge der NSA-Affäre bekannt geworden ist, dass unter anderem das State Department (US-Außenministerium) das Projekt finanziell unterstützt.
Das dient vor allem dazu, den Bewohnern von repressiven Staaten einen anonymen Zugang zum Internet zu ermöglichen. Gleichzeitig stellen NSA und das britische Pendant GCHQ fest, dass man am Tor-Projekt interessiert sei, da dieses von "einigen sehr bösen Menschen" genutzt werde.
Die britische Tageszeitung Im aktuellsten Bericht rund um die NSA nimmt das bekannte Anonymisierungsnetzwerk Tor eine entscheidende Rolle ein: Denn die interne Präsentation mit dem Titel "Tor stinkt" verrät, dass die NSA sich mit der Plattform sehr schwer tut und es für aussichtslos hält, alle Tor-Nutzer identifizieren zu können.
Man könne zwar "manuell" einen "sehr kleinen Teil" von Tor-Nutzern aufspüren, bei gezielten Behördenanfragen sieht man aber kaum Aussichten auf Erfolg. Tor (für "The Onion Router") selbst bleibt dabei außer Reichweite, man könne lediglich einen Nutzer anvisieren bzw. identifizieren, um dann zu versuchen, Schwachstellen auf dessen Rechner anzugreifen, der Codename für diese Methode lautet "EgotisticalGiraffe".
Eine beliebte Einstiegsmethode führt(e) über den Browser, genannt wird vor allem eine ältere Version von Firefox. Allerdings beziehen sich die Angaben auf längst veraltete Versionen des Mozilla-Browsers und zwar jene vor Firefox 17 (im November 2012 veröffentlicht).
Interessant ist dieses "Tor-Scheitern" auch deshalb, weil im Zuge der NSA-Affäre bekannt geworden ist, dass unter anderem das State Department (US-Außenministerium) das Projekt finanziell unterstützt.
Das dient vor allem dazu, den Bewohnern von repressiven Staaten einen anonymen Zugang zum Internet zu ermöglichen. Gleichzeitig stellen NSA und das britische Pendant GCHQ fest, dass man am Tor-Projekt interessiert sei, da dieses von "einigen sehr bösen Menschen" genutzt werde.
Mehr zum Thema: Edward Snowden
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Snowden
Videos zum Thema Snowden
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:20 Uhr
auna MIC-920B - USB Kondensator-Mikrofon, Nierencharakteristik, Metallgehäuse, Frequenzbereich: 30 Hz - 18 kHz, 22 mm Elektret-Mikrofonkapsel, Plug & Play, Mikrofonspinne

Original Amazon-Preis
70,98 €
Blitzangebot-Preis
60,34 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 10,64 €
Neue Nachrichten
- Counter-Strike 2 startet in Testphase: Spiel löst CS:GO kostenlos ab
- Optionales Windows 11-Update veröffentlicht: Das ist alles neu
- Letzte optionale Updates für Windows 10 20H2 und 21H2 gestartet
- Amazon startet seine eigenen Smart-TVs jetzt auch in Deutschland
- Fertiges FritzOS 7.51-Update deutet sich für WiFi-6-FritzBox an
- Bluetti EB3A: Kompakte Powerstation mit 600 Watt für nur 299 Euro
- Höchster Windmessturm der Welt steht jetzt in Brandenburg
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Bard - Googles Antwort auf ChatGPT geht ins Rennen ....
el_pelajo - Heute 02:53 Uhr -
Google One Abo
Lord Laiken - Gestern 18:04 Uhr -
Google mag Chat GPT nicht
Lord Laiken - Gestern 17:55 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
^L^ - Gestern 14:48 Uhr -
CloudFest Hackathon 2023 mit innovativen WordPress-Projekte:....
el_pelajo - Gestern 00:40 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen