Klage gegen Apple wegen überhitztem iPad

Recht, Politik & EU Die meisten Leute wissen, dass man elektronische Geräte nicht ungeschützt in der prallen Sonne liegen lassen sollte. Ein Amerikaner hat das offenbar nicht gelernt und verklagt jetzt Apple, da sein iPad in der Sonne überhitzt. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur 'Bloomberg' wurde die Klage bereits am Freitag vor dem US District Court for the Northern District of California eingereicht. Der Kläger fordert nicht näher spezifizierten Schadenersatz, da sein Gerät "sehr schnell unter üblichen Wettbedingungen überhitzt". Kein schlechtes Argument vor einem kalifornischen Gericht.

Die Überhitzungsprobleme wurden sehr schnell nach dem Verkaufsstart des iPads im April bekannt. In vielen Fällen reichen bereits 10 Minuten in der prallen Sonne aus, bis sich das Gerät mit der Meldung "iPad needs to cool down before you can use it" verabschiedet.

Dem massenhaften Verkauf des Tablet-PCs haben diese Meldungen nicht geschadet. Stattdessen wurden die Besitzer kreativ und berichteten darüber, dass eine kurze Abkühlung im Kühlschrank Wunder bewirkt. 3,3 Millionen iPads konnte Apple zwischen April und Juni 2010 an den Mann bringen.
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Apples Aktienkurs in Euro
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr Inkbirdplus Wlan Smart Outdoor Steckdose, Smart Home WiFi Steckdose kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Sprachsteuerung, APP Fernsteuerung, Zeitplan, 2.4 GHzInkbirdplus Wlan Smart Outdoor Steckdose, Smart Home WiFi Steckdose kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Sprachsteuerung, APP Fernsteuerung, Zeitplan, 2.4 GHz
Original Amazon-Preis
39,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
33,99
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!