Windows 11: Play Store auf dem Android-Subsystem installiert
Windows 11 angeboten werden dürfen.
Der Windows-Hacker ADeltaX hat allerdings schon angekündigt, dass die Anleitung überarbeitet wird und in Zukunft besser verständlich sein soll. Darüber hinaus ist es nach den beschriebenen Installations-Schritten noch nicht möglich, sich mit einem Google-Konto anzumelden. Es gibt jedoch einen Workaround, der unter der eigentlichen Anleitung erwähnt wird. Um sich anmelden zu können, muss der Befehl "setenforce 0" mit Root-Rechten über die ADB-Shell eingegeben werden. Daraufhin sollte der Store wie gewohnt funktionieren.
Siehe auch:
Mit dem Windows-Subsystem für Android ist es möglich, nahezu jede Android-App auf dem Redmonder Betriebssystem auszuführen. Die meisten Nutzer dürften ihre Anwendungen allerdings nicht einzeln aus dem Netz, sondern über einen Store herunterladen. Aktuell wird lediglich der Amazon App Store offiziell unterstützt. Außerdem stehen dort nur 50 Anwendungen bereit, da Entwickler Anpassungen an ihren Apps vornehmen und Richtlinien von Microsoft erfüllen müssen, damit ihre Programme für
Anleitung auf GitHub bereitgestellt
Deshalb hat der Twitter-Nutzer ADeltaX versucht, den Google Play Store auf dem Android-Subsystem zum Laufen zu bekommen. Hierzu musste er nicht nur den Store an sich, sondern auch die kompletten Play Services für Windows 11 bereitstellen. Wer die Dienste ebenfalls auf seinem Desktop-Rechner verwenden möchte, sollte sich die auf GitHub gepostete Anleitung ansehen. Da die Installation zahlreiche Schritte erfordert und nur von erfahrenen Nutzern komplett verstanden werden dürfte, können aktuell nur Experten den Play Store in Verbindung mit dem Android-Subsystem nutzen.Der Windows-Hacker ADeltaX hat allerdings schon angekündigt, dass die Anleitung überarbeitet wird und in Zukunft besser verständlich sein soll. Darüber hinaus ist es nach den beschriebenen Installations-Schritten noch nicht möglich, sich mit einem Google-Konto anzumelden. Es gibt jedoch einen Workaround, der unter der eigentlichen Anleitung erwähnt wird. Um sich anmelden zu können, muss der Befehl "setenforce 0" mit Root-Rechten über die ADB-Shell eingegeben werden. Daraufhin sollte der Store wie gewohnt funktionieren.
Siehe auch:
- Android-Apps für Windows 11: Microsoft startet offizielle Testphase
- Windows 11: Neuer Leak zeigt erste Bilder von nativen Android-Apps
- Gute Scores: Windows 11 Android-Subsystem taucht in Benchmark auf
- Windows 11: Android-Subsystem laut Microsoft ohne Xbox-Support
- Android auf Windows 11: Subsystem-App ist im Store aufgetaucht
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:58 Uhr
Joy Stick Heroes

Original Amazon-Preis
10,99 €
Im Preisvergleich ab
6,91 €
Blitzangebot-Preis
7,77 €
Ersparnis zu Amazon 29% oder 3,22 €
Windows 11 im Preisvergleich
Neue Windows 11-Downloads
Beliebte Windows 11-Downloads
Neue Windows 11-Screenshots
Windows 11-Videos
- Microsoft stellt das neue Bing und vieles mehr für Windows 11 vor
- Windows 11: So schaltet man einige versteckte Themes frei
- Beelink SER5 5560U: AMD-Mini-PC mit Windows 11 und viel Leistung
- Xiaomi Book S 12.4: Tablet mit ARM-Chip und Windows 11 im Test
- Video-Rundgang: Die neuen Features des Windows 11 2022-Updates
Beiträge aus dem Forum
-
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
Justuv - Gestern 09:38 Uhr -
Windows 11 Probleme mit Audio
Majosho - Gestern 01:06 Uhr -
Win 11 Vers. 22H2 Anzeigeprobleme bei Spielen
Reteibeg - Vorgestern 13:41 Uhr -
Skalierung von zweitem Monitor
Majosho - 25.03. 12:42 Uhr -
Lohnt sich Windows 11 für Gaming?
Lord Laiken - 24.03. 18:30 Uhr
Interessante Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Neue Nachrichten
- Apple startet erste iOS 16.5-Beta mit neuen Sprachbefehlen
- Microsoft startet optionales Windows 11 21H2-Update für alle Nutzer
- Optionales Windows 11 22H2-Update veröffentlicht: Das ist alles neu
- AVM startet verbessertes Beta-Update für Glasfaser-FritzBoxen
- Redmi Note 12 Turbo: Xiaomi bringt erstes Harry-Potter-Smartphone
- Musikindustrie hat schwere Bedenken zu KI-generiertem Gesang
- Activision-Chef zeigt mit dem Finger auf Sony: "Wollen nur verhindern"
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen