Home-Office-Fokus: Huawei stellt 23,8-Zoll-Monitor für 159 Euro vor
Smartphone-Bereich Federn lassen musste, erschließt Huawei jetzt den hiesigen Display-Markt abseits von seinen Portfolios an Windows-Notebooks, Tablets, Wearables und Co. Das Huawei Display 23,8" bedient den Massenmarkt und setzt auf eine Diagonale von 23,8 Zoll sowie eine klassische Full-HD-Auflösung mit 1920 x 1080 Pixeln. Das matte IPS-Panel im 16:9-Format soll auf einen hohen Betrachtungswinkel von beinahe 180 Grad kommen und 72 Prozent des NTSC-Farbraums abdecken.
Huawei selbst möchte mit seinem ersten Monitor "für mehr Komfort im Homeoffice" sorgen und mit einem Preispunkt von 159 Euro Otto Normalverbraucher ansprechen. Dabei versucht das Unternehmen sein so genanntes 1+8+N-Ökosystem (Smartphone + Peripheriegeräte + Angebote von Drittentwicklern) auch hierzulande weiter auszubauen, für welches das Huawei Display 23,8" den Anfang symbolisieren soll. Welche Geräte in Zukunft in diesem Ökosystem geplant sind, bleibt offen. Der Start des Monitors erfolgt am 15. März.
Siehe auch:
Während das chinesische Unternehmen aufgrund von anhaltenden US-Sanktionen im 

Der klassische 23,8-Zöller für preisbewusste Einsteiger
Aus dem Datenblatt des PC-Monitors gehen weiterhin ein Kontrastverhältnis von bis zu 1000:1 und eine maximale Helligkeit von lediglich 250 Nits hervor. Der vergleichsweise kompakte Bildschirm mit einem Gewicht von etwa vier Kilogramm wird wahlweise via HDMI oder VGA mit PCs oder Laptops verbunden und soll aufgrund schmaler Displayrahmen (5,7 mm) eine Screen-to-Body-Ratio von 90 Prozent vorweisen können. Der TÜV Rheinland spricht zudem für das Huawei Display 23,8" eine Zertifizierung für die integrierte "Low Blue Light- und Flicker Free-Technologie" aus.Huawei selbst möchte mit seinem ersten Monitor "für mehr Komfort im Homeoffice" sorgen und mit einem Preispunkt von 159 Euro Otto Normalverbraucher ansprechen. Dabei versucht das Unternehmen sein so genanntes 1+8+N-Ökosystem (Smartphone + Peripheriegeräte + Angebote von Drittentwicklern) auch hierzulande weiter auszubauen, für welches das Huawei Display 23,8" den Anfang symbolisieren soll. Welche Geräte in Zukunft in diesem Ökosystem geplant sind, bleibt offen. Der Start des Monitors erfolgt am 15. März.
Siehe auch:
- Huawei P50-Serie: Neue Top-Smartphones trotz US-Embargo startklar
- Das beste Smartphone der Welt: Huawei-CEO schwärmt vom iPhone 12
- US-Embargo bald vorbei? Huawei-Gründer hofft auf Biden-Regierung
- Huawei: Harmony OS ist kein Ersatz für Android - es ist nur Android
- Huawei sucht neue Geschäftsfelder und soll eigene Konsole vorbereiten
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 04:39 Uhr
Alldocube X Neo 4G Tablet, 10.5-Zoll Super Amoled Bildschirm 2560×1600, Qualcomm Snapdragon 660 CPU, 4 GB RAM, 64 GB ROM, Android 9.0, Schnellladegerät 3.0

Original Amazon-Preis
279,99 €
Blitzangebot-Preis
237,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 42 €
Office-Videos
- Neue Plattform Viva: So will Microsoft die Arbeit revolutionieren
- Fernwartung fürs Home Office: TeamViewer trifft Microsoft Teams
- Für Home Office und Studium: Das Honor MagicBook 14 im Test
- Microsoft 365 - Neue Abo-Modelle für Office angekündigt
- Microsoft bringt das Fluent Design jetzt auf Office Mobile-Apps
Neue Office-Bilder
Beliebte Office-Downloads
Beliebt im Preisvergleich
- Office-Pakete:
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Neue Nachrichten
- Radeon RX 6700 XT: AMDs Kampfansage an die GeForce RTX 3070
- Kleine Revolution im Netz: Google verzichtet auf individuelles Tracking
- Nur für 3 Tage: Neue Knaller-Deals jetzt bei Media Markt und Saturn
- Windows 10 "Sun Valley": Neue runde System-Icons zeigen sich
- Microsoft: Neue App erstellt Protokolle und Untertitel für Meetings
- WhatsApp: Desktop-App für Windows erhält Sprach- & Videoanrufe
- Microsoft Teams: Nutzer bekommen jetzt ein frischeres Design
Videos
Neueste Downloads
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen