Keine neuen Smartphones mit offiziellem Android mehr für die Türkei
Haberturk berichtet, hat Google jüngst seine türkischen Geschäftspartner - genauer gesagt die Netzbetreiber des Landes - darüber informiert, dass man vorläufig keine weiteren Smartphones für die Verwendung im türkischen Markt mehr lizenzieren kann.
Damit kann Android in der offiziellen Variante mit Google-Zertifizierung mit den damit verbundenen Google Mobile Services sowie den dazugehörigen Google-Apps nicht mehr in der aktuellen Form auf neuen Smartphones in der Türkei eingeführt werden. Da Android in der Türkei einen Marktanteil von rund 90 Prozent bei mobilen Betriebssystemen hat, hat dies entsprechend große Auswirkungen für die Netzbetreiber und natürlich auch für die Kunden.
Hintergrund der drastischen Maßnahmen ist die seit längerem schwelende Auseinandersetzung zwischen Google und den türkischen Behörden. Bereits im September 2018 hatte die Wettbewerbsaufsicht der Türkei eine Strafe in Höhe von umgerechnet rund 15 Millionen Euro gegen Google verhängt, weil man die geltenden Gesetze durch die Bündelung der Google-Produkte mit Android verletzt sah.
Mittlerweile hat Google zwar einige Änderungen an den Verträgen mit den Geräteherstellern für die Vorinstallation von Android in der offiziellen Variante mit allen Google-Diensten vorgenommen, doch reichen diese laut einer im November gefällten Entscheidung der türkischen Wettbewerbshüter noch nicht aus. Der Grund dafür ist, dass Google auch weiterhin keine Möglichkeit zum Ändern der Standard-Suchmaschine der offiziellen Android-Ausgabe bietet.
Auslöser der Ermittlungen der türkischen Wettbewerbshüter ist eine Beschwerde des russischen Suchmaschinenbetreibers Yandex, der in der engen Verknüpfung der Google-Suche und -Services mit Android in seiner offiziell von Google lizenzierten Version einen Missbrauch der Marktmacht sieht. Auch in Europa hatte Yandex ähnliche Beschwerden eingereicht, um Google zu einem Verzicht auf die Bündelung seiner Apps zu zwingen.
Im Grunde haben die türkischen Behörden jetzt ein Verkaufsverbot für neue Android-Smartphones mit Googles Services und Apps erwirkt. Wie das Portal Damit kann Android in der offiziellen Variante mit Google-Zertifizierung mit den damit verbundenen Google Mobile Services sowie den dazugehörigen Google-Apps nicht mehr in der aktuellen Form auf neuen Smartphones in der Türkei eingeführt werden. Da Android in der Türkei einen Marktanteil von rund 90 Prozent bei mobilen Betriebssystemen hat, hat dies entsprechend große Auswirkungen für die Netzbetreiber und natürlich auch für die Kunden.
Bereits erhältliche und schon verkaufte Smartphones nicht betroffen
Vorhandene Modelle und alle bereits im Handel erhältlichen Geräte können laut Google in der bestehenden Form weiterverwendet werden. Bevor der US-Konzern aber wieder die Freigabe für den Vertrieb von neuen Android-basierten Smartphones und Tablets in der Türkei geben kann, muss man Veränderungen an der Art der Bündelung der Google-Produkte mit dem Betriebssystem selbst vornehmen.Hintergrund der drastischen Maßnahmen ist die seit längerem schwelende Auseinandersetzung zwischen Google und den türkischen Behörden. Bereits im September 2018 hatte die Wettbewerbsaufsicht der Türkei eine Strafe in Höhe von umgerechnet rund 15 Millionen Euro gegen Google verhängt, weil man die geltenden Gesetze durch die Bündelung der Google-Produkte mit Android verletzt sah.
Mittlerweile hat Google zwar einige Änderungen an den Verträgen mit den Geräteherstellern für die Vorinstallation von Android in der offiziellen Variante mit allen Google-Diensten vorgenommen, doch reichen diese laut einer im November gefällten Entscheidung der türkischen Wettbewerbshüter noch nicht aus. Der Grund dafür ist, dass Google auch weiterhin keine Möglichkeit zum Ändern der Standard-Suchmaschine der offiziellen Android-Ausgabe bietet.
Auslöser der Ermittlungen der türkischen Wettbewerbshüter ist eine Beschwerde des russischen Suchmaschinenbetreibers Yandex, der in der engen Verknüpfung der Google-Suche und -Services mit Android in seiner offiziell von Google lizenzierten Version einen Missbrauch der Marktmacht sieht. Auch in Europa hatte Yandex ähnliche Beschwerden eingereicht, um Google zu einem Verzicht auf die Bündelung seiner Apps zu zwingen.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Dangbei Mars Pro: Android-Beamer kommt leicht zum Play Store
- Galaxy A54 & Galaxy A34: Samsungs neue Mittelklasse im Hands-on
- Honor Magic 5 Pro: Erste Eindrücke zum neuen Top-Smartphone
- Übertrifft die 8 Zoll große Konkurrenz: Das Lenovo Tab M9 im Test
- Lenovo Tab M8 Gen 4 im Test: Günstiges Tablet mit klaren Schwächen
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:45 Uhr
Full HD Bluetooth Projektor mit eingebautem DVD Player, 7500LM 1080P unterstützt, tragbarer Mini DVD Projektor für Filme im Freien, 250-Zoll Heimkino, kompatibel mit iOS/Android/TV-Stick/PS4/HDMI/USB

Original Amazon-Preis
169,98 €
Blitzangebot-Preis
128,97 €
Ersparnis zu Amazon 24% oder 41,01 €
Neue Nachrichten
- Vulkan-Files: Whistleblower stellt Russlands Staats-Hacker bloß
- E3 2023 abgesagt: Jetzt wird die Spielemesse zu Grabe getragen
- Nur bis 12 Uhr: 20 GB + Allnet-Flat im Telekom-Netz für nur 10 Euro
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Midjourney stoppt Gratistests nach "Missbrauch" des AI-Bildgenerators
- AVM gibt FritzOS 7.50-Funktions-Update für weitere FritzBox frei
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen