E-Auto mit 2500 km Reichweite: Alu-Luft-Batterie vor neuem Anlauf
Der britische Ingenieur Trevor Jackson beschäftigt sich inzwischen seit fast 20 Jahren mit dem Konzept und versucht, es weiterzuentwickeln. Und es könnte ihm tatsächlich gelungen sein, an einigen entscheidenden Stellschrauben zu drehen. Unter anderem war zum Beginn seiner Arbeit das eingesetzte Elektrolyt hochgradig ätzend und dadurch auch gefährlich. Nach unzähligen Versuchen will Jackson nun aber ein Mittel gefunden haben, das man im Prinzip bedenkenlos trinken könnte und das trotzdem eine hohe Energiedichte gewährleistet. Hier ist die Rede davon, dass man einen Tesla bei gleicher Größe des Stromspeichers über eine Distanz von fast 2500 Kilometern fahren lassen könnte.
Es geht voran
Die fehlende Wiederauflade-Fähigkeit klingt dabei allerdings sehr störend. Doch muss dies gar kein großes Problem darstellen. Es gab ohnehin schon mehrfach Überlegungen, die Zapfsäulen an Tankstellen einfach durch Tausch-Stationen für Stromquellen zu ersetzen. Der Wechsel der Energiezelle wäre dann schneller erledigt, als man einen Benzin-Tank auffüllen könnte.Das allergrößte Hindernis bei Aluminium-Luft-Batterien ist allerdings der Preis. Auf dem derzeitigen Stand bekommt man nur Sonderanfertigungen. Und das Elektrolyt ist so aggressiv, dass es zu einer hohen Selbstentladungs-Rate führt und erst kurz vor Gebrauch in die Batterie geleitet wird - was wiederum entsprechende Ausrüstung nötig macht. Eine neue Batterie in E-Auto-Größe würde so heute jeweils mehrere tausend Euro kosten, was trotz der hohen Reichweite ein überzogener Kilometerpreis wäre.
Jacksons Konzept soll allerdings bereits durch die viel leichtere Nutzbarkeit zu deutlich geringeren Kosten führen. Und hier können die Komponenten auch leicht ausgetauscht und der Wiederverwertung zugeführt werden. In Verbindung mit größeren Produktionsmengen könnte das eventuell dazu führen, dass man hier bald einen wesentlich günstigeren Stromspeicher mit diversen Vorteilen gegenüber der Lithium-Ionen-Technik bekommt. Zumindest reichten die Neuerungen des Ingenieurs, um das Interesse eines Batterie-Herstellers zu wecken, mit dem jetzt ein Vertrag unterzeichnet werden konnte.
Mehr zum Thema: Stromversorgung
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Galaxy Book 3 Pro: Samsung jagt Apple mit dickem Akku & OLED-Display
- Neues Modell: Abrechnung von Java-Lizenzgebühren nach Mitarbeitern
- Galaxy Book3 Ultra: Samsungs neues Super-Notebook vorab im Detail
- Angebot: Microsoft Xbox Series S im Bundle mit Dead Space Remake
- Media Markt WSV: Jabra Elite 3 In-Ears jetzt für 39 Euro erhältlich
- Samsung Galaxy A14 4G: Alles zum neuen Einsteiger-Smartphone vorab
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Win 11 Upgrade auf 22H2 funktioniert nicht....
DK2000 - vor 2 Stunden -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Daniela Topic - Gestern 23:01 Uhr -
Movie Der Woche
saw - Gestern 22:44 Uhr -
SD-Karte erscheint nicht im Explorer
joe13 - Gestern 18:59 Uhr -
Überlauf Taskleiste
da^saber - Gestern 11:58 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen