Commodore feiert erneut ein Comeback, dieses Mal als Smartphone
Wired nun auch ein Smartphone.
Das Design bezeichnet Wired als "ziemlich gewöhnlich", meint aber, dass das Gerät gut verarbeitet ist. Es hat einen Aluminium-Rahmen und austauschbare Kunststoff-Wechselcover. Das 5,5-Zoll-Smartphone hat ein IPS-Display mit einer Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln.
Als Prozessor kommt eine mit 1,7 GHz getaktete Mediatek 64-Bit-CPU zum Einsatz (GPU: ARM Mali T760), der Akku hat eine Kapazität von 3000 mAh. Als Kamera steht auf der Rückseite eine 13-Megapixel-Einheit (Sony-Sensor; f/2.0) bereit, vorne sind es acht Megapixel.
Besonderheit von Commodore PET ist, dass das Android-Smartphone zwei vorinstallierte Emulatoren mitbringt, genauer gesagt sind es zwei angepasste Ausgaben von VICE C64 und Uae4All2-SDL Amiga.
Das Smartphone wird es in zwei Ausführungen geben, einer mit 16 GB internen Speicher sowie 2 GB RAM (für circa 300 Dollar) und einer mit 32 GB bzw. 3 GB (für etwa 365 Dollar). Der Start soll bereits Ende dieser Woche erfolgen, das Commodore PET wird anfangs in Deutschland, Italien, Frankreich und Polen verfügbar sein.
Commodore ist ein Markenname, der aus gutem Grund immer wieder auftaucht, da man ihn mit einer sicherlich glorreichen Frühzeit der Heimcomputer assoziiert. Es gab seit dem Aus des ursprünglichen Herstellers im Jahr 1994 etliche Produkte, die diesen Namen trugen, darunter MP3-Player, Konsolenersatz und auch Desktop-PC. Zu dieser bunten Produktauswahl gesellt sich laut Commodore PET
Die Marke gehört inzwischen (offenbar) zwei Italienern namens Massimo Canigiani und Carlo Scattolini, die beiden haben im März den Namen Commodore Business Machines Limited für 38 Länder angemeldet. Und das erste bzw. neueste Commodore-Produkt ist ein Android-Smartphone namens PET.Das Design bezeichnet Wired als "ziemlich gewöhnlich", meint aber, dass das Gerät gut verarbeitet ist. Es hat einen Aluminium-Rahmen und austauschbare Kunststoff-Wechselcover. Das 5,5-Zoll-Smartphone hat ein IPS-Display mit einer Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln.
Als Prozessor kommt eine mit 1,7 GHz getaktete Mediatek 64-Bit-CPU zum Einsatz (GPU: ARM Mali T760), der Akku hat eine Kapazität von 3000 mAh. Als Kamera steht auf der Rückseite eine 13-Megapixel-Einheit (Sony-Sensor; f/2.0) bereit, vorne sind es acht Megapixel.
Besonderheit von Commodore PET ist, dass das Android-Smartphone zwei vorinstallierte Emulatoren mitbringt, genauer gesagt sind es zwei angepasste Ausgaben von VICE C64 und Uae4All2-SDL Amiga.
Das Smartphone wird es in zwei Ausführungen geben, einer mit 16 GB internen Speicher sowie 2 GB RAM (für circa 300 Dollar) und einer mit 32 GB bzw. 3 GB (für etwa 365 Dollar). Der Start soll bereits Ende dieser Woche erfolgen, das Commodore PET wird anfangs in Deutschland, Italien, Frankreich und Polen verfügbar sein.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Handys ohne Vertrag:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Alternative zum Galaxy Tab S8 Plus: Das Lenovo Tab P12 Pro im Test
- Motorola Moto G200 5G: Fast Flaggschiff-Leistung bei kleinem Preis
- Realme GT 2: Edle Optik stößt auf solide Hardware zum kleinen Preis
- Das Realme Pad im Test: Preiswertes Tablet (nicht nur) für Netflix
- Honor Magic4 Pro: Starkes Kamera-Modul empfiehlt sich für mehr
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
CyperGhost Abo auf WIN und Android nutzbar ?
treptowers -
Keepass2Android-Templates ohne App-Installation downloaden?
a.borque -
MS-Teams auf Android-Tablet OHNE Goggel Store installiern?
klausm -
Microsoft Office Android: mehrere Fenster ?
coloneljacensolo -
Suche DVB-T Software die wie Android-TV steuerbar ist
diemaus
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:10 Uhr
Lige Smart Watch Herren, IP68 Wasserdichte Smart Armbanduhr mit Schlaf Blutdruck Herzfrequenz Text Benachrichtigung Spiele, 1.32-Zoll HD Touchscreen Fitness Tracker mit Ersatzgurt Sportuhr für iOS Android

Original Amazon-Preis
50,99 €
Im Preisvergleich ab
50,99 €
Blitzangebot-Preis
43,34 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 7,65 €
Neue Nachrichten
- Cygnus-Frachter meistert Reboost: ISS nicht mehr von Russen abhängig
- Samsung Display schluckt deutschen OLED-Entwickler Cynora
- Software-Störung bei der Flugsicherung steigert Chaos im Luftverkehr
- Größe statt Pixelwahn: Sony bringt 1"-Kamerasensor für Smartphones
- Android: Autounfall-Erkennung mit Notruf bald auf mehr Smartphones?
- RTX 4000 vs. RX 7000: AMD könnte Nvidia endlich KI-Paroli bieten
- Nur für kurze Zeit: Tarif-Hammer von Vodafone mit 50 GB für 15 Euro
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen