"Volksverschlüsselung": Fraunhofer stellt Open-Source-Software vor
Verschlüsselung für jeden
Spätestens seit den Enthüllungen rund um Whistleblower Edward Snowden ist klar: Jeder kann bei der Kommunikation über das Internet Opfer von Massenüberwachungs-Maßnahmen werden. Neben Privatpersonen sind von diesem Problem auch Unternehmen und Behörden betroffen. Ein Verschlüsselungsstandard, der kostengünstig und auch für Laien einfach zu nutzen ist, fehlt aber bisher.
Unter der Überschrift "Volksverschlüsselung" hat jetzt das Fraunhofer Institut auf der Cebit 2015 eine Initiative gestartet, um "Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in der breiten Bevölkerung zu etablieren". Den ersten Schritt will man dabei mit einer neuen Open-Source-Software gehen, die von einem Forschungsteam vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt in einer ersten Test-Version entwickelt wurde.
Automatisch und einfach
Das Programm soll erkennen, welche Anwendungen auf dem Rechner, Smartphone oder Tablet Kryptografie nutzen können und sorgt automatisch für die Bereitstellung der entsprechenden Schlüssel. Außerdem können kryptografische Schlüssel erstellt werden, um beispielsweise E-Mails oder Dateien vor Fremdzugriffen zu schützen.Damit der Empfänger einer E-Mail die Nachricht öffnen kann, muss der Absender diese mit einem entsprechenden öffentlichen Schlüssel absichern. Das Fraunhofer Institut will dafür eine zentrale Anlaufstelle für öffentliche Schlüssel etablieren - sozusagen ein "Volksverschlüsselungs-Telefonbuch".
"Hier kann jeder öffentliche Schlüssel nachschlagen und herunterladen. Die zentrale Infrastruktur sorgt außerdem dafür, dass die Schlüssel auch wirklich zu der fraglichen Person gehören und verhindert, dass jemand eine Identität vortäuschen kann", sagt Projektleiter Michael Herfert. Auf der Cebit wurde eine Anmeldung per eID-Funktionalität des neuen Personalausweises präsentiert. Die Entwickler wollen aber auch weitere Anmeldeverfahren etablieren.
Der auf der Cebit präsentierte Software-Prototyp läuft aktuell auf Windows-Rechnern. Andere Betriebssysteme und Mobilgeräte sollen bald bedient werden. Darüber hinaus sollen auch erste Add-ons in Arbeit sein, die die Software beispielsweise um eine Ad-hoc-Verschlüsselung erweitern. Wann das "Volk" Hand anlegen darf, ist noch nicht bekannt.
Mehr zum Thema: Open Source
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Open-Source-Downloads
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- Mastcam-Z: Perseverance liefert beeindruckendes Mars-Video in 3D
- Electronic Arts geht gegen quelloffenes SimCity 2000-Remake vor
- Medizinische Innovation: Mini-Computer für Diabetiker
- Jedem seine eigene KI: Microsoft macht Entwicklung jetzt simpel
- Open365: Open Source-Alternative zu Office 365 vor dem Start
Beiträge aus dem Forum
-
WordPress: ggf wird Slack mit Matrix Open Source Chat ersetzt
el_pelajo -
WP-Team erwägt Einsatz von GitHub als Kommunikationszentrale
el_pelajo -
GitHub Codespaces - die cloudbasierte Entwicklungsumgebung mit vielen
el_pelajo -
WP V 6.1: 800 Mitwirkenden aus 60 Länder - open-source at its best
el_pelajo -
Open Office Base - welche Java Version?
Stefan_der_held
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:30 Uhr
GVM 672S LED Videoleuchte, CRI97 LED Videolicht mit Stativ 20000Lux/0,5m Studiolicht led Video Beleuchtung für YouTube YouTube Studio Fotografie Fotolicht LED Kameralicht

Original Amazon-Preis
599,99 €
Blitzangebot-Preis
509,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 90 €
Neue Nachrichten
- Gaming-Laptop mit Nvidia Geforce RTX bei Media Markt mit Rabatt
- Nothing kündigt Phone (2) als "Premium"-Smartphone für Ende 2023 an
- iFixit zerlegt MacBook Pro: Zu viele Lötstellen, zu kleines Kühlelement
- Xbox-Chef Phil Spencer: Entlassungen haben keinen Einfluss auf Halo
- QNAP warnt vor kritischer Lücke: NAS-Nutzer müssen schnell reagieren
- nOS New Operating System - Mini-'Betriebssystem' für Nintendo Switch
- Neu: MyFritzApp kann Dateien in FritzNAS Umbenennen oder Löschen
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Immer wieder fremde Zugriffe auf die FritzBox
Stef4n - vor 4 Minuten -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Daniela Topic - vor 1 Stunde -
Mein Ultrauxthemepatcher
blackbeard30 - Heute 18:58 Uhr -
USB HD über NAS als normale Platte einbinden?
Stefan_der_held - Gestern 13:25 Uhr -
Headset
Ruby3PacFreiwald - Vorgestern 22:36 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen