NSA hat SIM-Karten-Keys, 'Game Over' für mobile Verschlüsselung
The Intercept, die auf Snowden-Dokumenten basieren, müssen aber selbst "an Kummer gewöhnte" Nutzer als spektakulär bezeichnen: Denn der National Security Agency (NSA) und den Government Communications Headquarters (GCHQ) gelang es vor Jahren, die internen Computer des weltgrößten SIM-Kartenherstellers Gemalto zu knacken.
Der Kryptografie-Spezialist Matthew Green erklärt gegenüber The Intercept: "Den Zugriff auf die Key-Datenbank zu erhalten, bedeutet im Wesentlichen 'Game Over' für mobile Verschlüsselung."
Dass NSA und GCHQ Mobilfunkdaten sammeln, ist an sich kein großes Geheimnis. Bisher unklar war aber, wie effektiv das Sammeln bzw. Entschlüsseln von "Upstream"-Daten war. Denn per "Brute Force" ist das schlichtweg zu teuer, anders sieht die Sache aber natürlich aus, wenn man die Schlüssel dafür hat.
Regelrecht abenteuerlich oder filmreif ist übrigens auch die Art und Weise, wie die Keys erlangt werden konnten: So wurden von NSA und GCHQ einzelne Mitarbeiter von Telekommunikations- und SIM-Unternehmen ausgeschnüffelt, unter anderem über deren Mail- und Facebook-Konten. Jeder "Brotkrümel", den man finden konnte, wurde gesammelt, um den Zugriff auf die Systeme bekommen zu können.
Man hat sich in den vergangenen Monaten und Jahren bereits an vieles "gewöhnt", die aktuellen Enthüllungen von Schlüssel zum "Erfolg"
Dort konnte man die geheimen Verschlüsselungskeys entwenden, damit können die Geheimdienste praktisch unbegrenzten Zugriff auf die mobile Kommunikation betroffener Nutzer erhalten. Eine Genehmigung der Mobilfunkbetreiber oder ausländischer Regierungen zum Abhorchen benötigen die Schnüffler dadurch nicht.Der Kryptografie-Spezialist Matthew Green erklärt gegenüber The Intercept: "Den Zugriff auf die Key-Datenbank zu erhalten, bedeutet im Wesentlichen 'Game Over' für mobile Verschlüsselung."
Zwei Milliarden SIM-Karten pro Jahr
Wie viele Mobilnutzer tatsächlich betroffen sind, ist derzeit unklar, die Zahl dürfte aber beträchtlich sein. Denn Gemalto ist Weltmarktführer für SIM-Karten und stellt jedes Jahr rund zwei Milliarden derartiger Chips her. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass man ein Gemalto-Produkt in seinem Smartphone stecken hat - weltweit setzen rund 420 Carrier auf die SIMs aus dieser Quelle.Dass NSA und GCHQ Mobilfunkdaten sammeln, ist an sich kein großes Geheimnis. Bisher unklar war aber, wie effektiv das Sammeln bzw. Entschlüsseln von "Upstream"-Daten war. Denn per "Brute Force" ist das schlichtweg zu teuer, anders sieht die Sache aber natürlich aus, wenn man die Schlüssel dafür hat.
Regelrecht abenteuerlich oder filmreif ist übrigens auch die Art und Weise, wie die Keys erlangt werden konnten: So wurden von NSA und GCHQ einzelne Mitarbeiter von Telekommunikations- und SIM-Unternehmen ausgeschnüffelt, unter anderem über deren Mail- und Facebook-Konten. Jeder "Brotkrümel", den man finden konnte, wurde gesammelt, um den Zugriff auf die Systeme bekommen zu können.
Mehr zum Thema: Edward Snowden
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Snowden
Videos zum Thema Snowden
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Galaxy Book 3 Pro: Samsung jagt Apple mit dickem Akku & OLED-Display
- Neues Modell: Abrechnung von Java-Lizenzgebühren nach Mitarbeitern
- Galaxy Book3 Ultra: Samsungs neues Super-Notebook vorab im Detail
- Angebot: Microsoft Xbox Series S im Bundle mit Dead Space Remake
- Media Markt WSV: Jabra Elite 3 In-Ears jetzt für 39 Euro erhältlich
- Samsung Galaxy A14 4G: Alles zum neuen Einsteiger-Smartphone vorab
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Win 11 Upgrade auf 22H2 funktioniert nicht....
DK2000 - vor 1 Stunde -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Daniela Topic - Gestern 23:01 Uhr -
Movie Der Woche
saw - Gestern 22:44 Uhr -
SD-Karte erscheint nicht im Explorer
joe13 - Gestern 18:59 Uhr -
Überlauf Taskleiste
da^saber - Gestern 11:58 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen