NSA-Spionage-Malware versteckt sich in Firmware von Festplatten

Analysiert wurden die Trojaner vom russischen Security-Dienstleister Kaspersky Labs. Dessen Forscher haben die Malware inzwischen auf Rechnern aus über 30 Ländern gefunden. Die höchsten Infektionsraten scheint es dabei im Iran, in Russland, Pakistan, Afghanistan, China, Mali, Syrien, dem Jemen und Algerien zu geben. Die fraglichen Systeme stammten aus staatlichen Behörden, dem Militär, Telekommunikations-Unternehmen, Banken und verschiedenen anderen Unternehmen.
Mit konkreten Vorwürfen hinsichtlich der Herkunft der Spionage-Software hält man sich bei Kaspersky zurück. Allerdings erklärte man durchaus, dass es enge Verbindungen zu Stuxnet gebe, der Malware, mit der vor einiger Zeit gezielt das iranische Atomprogramm angegriffen wurde. Bei dieser gilt die NSA als einer der Urheber aufgrund vieler Indizien als sicher.
Quellen bestätigen NSA-Verbindung
Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters bestätigte auch ein ehemaliger NSA-Mitarbeiter, dass die Analysen der russischen Firma zutreffend seien. Demnach habe man der Malware bei dem Geheimdienst eine ebenso hohe Bedeutung beigemessen wie Stuxnet. Auch eine zweite Quelle bestätigte, dass bei der NSA eine entsprechende Software entwickelt worden sei.Gefunden wurde die Spionage-Software quasi in Festplatten aller gängigen Hersteller. Hier verankert sie sich in der Firmware, was die Entdeckung ziemlich schwierig macht - denn kaum ein Sicherheits-Scanner prüft regelmäßig die Steuerungs-Algorithmen der angeschlossenen Komponenten. Und auch wenn es einen Verdacht auf das Vorhandensein einer Malware gibt - etwa weil ungewöhnliche Datenübertragungen entdeckt werden - ist der Schädling auch dann noch vorhanden, wenn der jeweilige Rechner von Grund auf neu aufgesetzt wird.
Unklar ist derzeit noch der genaue Weg, auf dem die Infektionen zustande kamen. Zumindest gilt es als halbwegs gesichert, dass die Malware nicht ab Werk auf den Festplatten war, sondern später installiert wurde. Dies wäre auch notwendig, um halbwegs gezielt bestimmte Organisationen ausspionieren zu können.
Mehr zum Thema: Kaspersky
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Downloads
Neue Kaspersky-Bilder
Videos zum Thema Sicherheit
- DNS über HTTPS: So aktiviert man die Verschlüsselung im Firefox
- Netflix zeigt Doku über John McAfees irre Flucht und wildes Leben
- E-Mail-Sicherheitslücke in Microsoft Office lässt sich einfach abstellen
- Vorsicht vor Windows Toolbox: Malware kommt unerkannt mit
- MVT: So testet ihr euer Smartphone auf Pegasus-Infektionen
Aus dem Sicherheits-Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Sicherheit & Backup:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:30 Uhr
Chiq MNT_P626

Original Amazon-Preis
129,00 €
Im Preisvergleich ab
119,00 €
Blitzangebot-Preis
109,64 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 19,36 €
Neue Nachrichten
- Durchgesickert: AVM arbeitet an neuem FritzSmart-Gateway mit ZigBee
- Ab sofort kein Upload erlaubt: Amazon Drive Cloud wird eingestampft
- Xbox-Preiserhöhung deutet sich an - Japan macht den Anfang
- Neue Funktionen: AVM fügt Glasfaser-FritzBoxen zum Labor-Test hinzu
- Alexa ist zwar ein Flop, Amazon gibt die Sprachsteuerung aber nicht auf
- Beste Angebote bei Media Markt: Deals & Schnäppchen, die sich lohnen
- Sony zur PS5: Lieferschwierigkeiten der PlayStation 5 sind Geschichte
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Immer wieder fremde Zugriffe auf die FritzBox
Stef4n - vor 2 Stunden -
Xbox Series X Preiserhöhungen
Ruby3PacFreiwald - vor 2 Stunden -
Alle geöffneten Windows Explorer Ordner gleichzeitig minimieren (ohne
RycoDePsyco - vor 3 Stunden -
Account Löschung
saw - Heute 16:50 Uhr -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Reteibeg - Heute 13:37 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen