Microsoft löschte Tor von vielen tausend Rechnern
Die Sicherheits-Experten bei Microsoft bekämpften das Botnetz schließlich, indem die passenden Anweisungen an die Security Essentials ausgeliefert wurden. Diese sorgten nach einem Update dafür, dass sowohl die Sefnit-Malware als auch der von ihr installierte Tor-Client von den Systemen entfernt wurden, berichtete das Magazin The Daily Dot.
Im Vorfeld hatten die Microsoft-Mitarbeiter dabei auch Kontakt mit den Entwicklern des Tor-Projektes aufgenommen. Dabei wurde das Vorgehen allerdings wohl nicht im Detail besprochen. Es ging hier lediglich um eine Rückversicherung, dass es relativ unwahrscheinlich ist, dass ein menschlicher Nutzer den Tor-Client an genau die Stelle im Windows-Dateisystem installiert, wie es der Schädling tat.
Geoff McDonald von Microsoft begründete die Entscheidung, den Tor-Client ebenfalls zu löschen damit, dass es sich ohnehin um eine veraltete Version handelte. Nicht nur, dass diese von dem Trojaner genutzt wurde. Sie verfügte auch nicht über die inzwischen vorhandene Auto-Update-Funktion und würde so wohl stets als nicht mehr gewartete Software auf den Rechnern verbleiben und eventuell weitere Sicherheits-Probleme verursachen. Grundsätzlich halte man eine aktuelle Tor-Installation hingegen aber für eine "gute Anwendung", stellte McDonald klar.
Insofern ist die Entscheidung der Microsoft-Mitarbeiter durchaus nachvollziehbar. Die Angelegenheit zeigt aber auch, dass Windows-Nutzer, die die Security Essentials einsetzen, sich darüber im klaren sein sollten, dass sie Microsoft damit auch das Recht einräumen, Software von ihren Rechnern zu entfernen, wenn man dies bei dem Konzern aus irgendeinem Grund als geboten betrachtet.
Mehr zum Thema: Microsoft Defender
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Downloads zum Thema
Neue Microsoft Defender-Bilder
Videos zum Thema
- Netflix zeigt Doku über John McAfees irre Flucht und wildes Leben
- Geht immer noch: So kann sich Malware per E-Mail einschleichen
- Windows 10: Manuelle Konfiguration vom Defender ausgebremst
- LibreOffice: So schnell kann ein Makrovirus ins System durchschlagen
- Windows 10: So nutzt man den Ransomware- und Exploit-Schutz
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- cat swsec_av:
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Durchgesickert: AVM arbeitet an neuem FritzSmart-Gateway mit ZigBee
- Ab sofort kein Upload erlaubt: Amazon Drive Cloud wird eingestampft
- Xbox-Preiserhöhung deutet sich an - Japan macht den Anfang
- Neue Funktionen: AVM fügt Glasfaser-FritzBoxen zum Labor-Test hinzu
- Alexa ist zwar ein Flop, Amazon gibt die Sprachsteuerung aber nicht auf
- Beste Angebote bei Media Markt: Deals & Schnäppchen, die sich lohnen
- Sony zur PS5: Lieferschwierigkeiten der PlayStation 5 sind Geschichte
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Daniela Topic - vor 55 Minuten -
Immer wieder fremde Zugriffe auf die FritzBox
Stef4n - Gestern 21:49 Uhr -
Xbox Series X Preiserhöhungen
Ruby3PacFreiwald - Gestern 20:58 Uhr -
Alle geöffneten Windows Explorer Ordner gleichzeitig minimieren (ohne
RycoDePsyco - Gestern 20:42 Uhr -
Account Löschung
saw - Gestern 16:50 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen