Einspeisung: ARD wehrt sich gegen Kabelbetreiber
Golem' nun berichtet, hat die ARD kurz vor Beginn einer weiteren Verhandlungsrunde mit Kabel Deutschland angekündigt, dass man zu keinen Kompromissen mehr bereit sei.
"Ein Kompromiss mit den Kabelkonzernen ist derzeit nicht vorstellbar. Wir wollen kein Geld mehr für die Verbreitung unserer Kanäle zahlen", zitiert Golem die ARD-Kabelbeauftragte und MDR-Intendantin Karola Wille. Diese meint, dass öffentlich-rechtliche Sender "nirgendwo sonst in Europa" für die Verbreitung ihrer Sender in Kabelnetze zahlen müssten.
Aus diesem Grund haben ARD und ZDF angekündigt, die entsprechenden Verträge fristgemäß kündigen zu wollen, bisher gab es für die Betreiber Kabel Deutschland und Unitymedia Einspeisungsentgelte in Höhe von insgesamt rund 60 Millionen Euro. Im Gegenzug haben die Kabelunternehmen angekündigt, nicht mehr alle von ARD und ZDF angebotenen Kanäle - etwa die Dritten Programme - in ihren Netzen anbieten zu wollen.
Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender zeigen sich von der Drohung der Kabelbetreiber nicht beeindruckt. Wille meint, dass sich die Kabel-TV-Unternehmen dadurch in eine "rechtlich fragwürdige Situation" hineinmanövrieren würden, da die meisten ARD-Programme einen "Must-Carry-Status" hätten, sie also angeboten werden müssen. Zudem betonte Wille, dass die Kabel-Kunden heftig gegen eine solche Maßnahme protestieren würden und die Angebote der Kabelbetreiber dadurch insgesamt weniger attraktiv wären.
Wille verwies außerdem darauf, dass etwa die Deutsche Telekom kein Einspeiseentgelt verlangen würde, zudem sei das aktuelle Entgelt "ungerecht", da nur die drei großen Kabelnetzbetreiber davon profitierten, nicht aber die kleineren Kabelanbieter, da diese kein derartiges Geld verlangen bzw. erhalten würden.
Seit bereits Monaten streiten sich die öffentlich-rechtlichen Sender mit den Kabelnetzbetreibern um die so genannten Einspeisungsentgelte: Wie '"Ein Kompromiss mit den Kabelkonzernen ist derzeit nicht vorstellbar. Wir wollen kein Geld mehr für die Verbreitung unserer Kanäle zahlen", zitiert Golem die ARD-Kabelbeauftragte und MDR-Intendantin Karola Wille. Diese meint, dass öffentlich-rechtliche Sender "nirgendwo sonst in Europa" für die Verbreitung ihrer Sender in Kabelnetze zahlen müssten.
Aus diesem Grund haben ARD und ZDF angekündigt, die entsprechenden Verträge fristgemäß kündigen zu wollen, bisher gab es für die Betreiber Kabel Deutschland und Unitymedia Einspeisungsentgelte in Höhe von insgesamt rund 60 Millionen Euro. Im Gegenzug haben die Kabelunternehmen angekündigt, nicht mehr alle von ARD und ZDF angebotenen Kanäle - etwa die Dritten Programme - in ihren Netzen anbieten zu wollen.
Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender zeigen sich von der Drohung der Kabelbetreiber nicht beeindruckt. Wille meint, dass sich die Kabel-TV-Unternehmen dadurch in eine "rechtlich fragwürdige Situation" hineinmanövrieren würden, da die meisten ARD-Programme einen "Must-Carry-Status" hätten, sie also angeboten werden müssen. Zudem betonte Wille, dass die Kabel-Kunden heftig gegen eine solche Maßnahme protestieren würden und die Angebote der Kabelbetreiber dadurch insgesamt weniger attraktiv wären.
Wille verwies außerdem darauf, dass etwa die Deutsche Telekom kein Einspeiseentgelt verlangen würde, zudem sei das aktuelle Entgelt "ungerecht", da nur die drei großen Kabelnetzbetreiber davon profitierten, nicht aber die kleineren Kabelanbieter, da diese kein derartiges Geld verlangen bzw. erhalten würden.
Mehr zum Thema: Kabel Deutschland
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:50 Uhr
Dockin D Pure & NC Bluetooth

Original Amazon-Preis
66,31 €
Im Preisvergleich ab
62,95 €
Blitzangebot-Preis
55,22 €
Ersparnis zu Amazon 17% oder 11,09 €
Beliebt im Preisvergleich
- cat dvdvbcamcimod:
Bilder zum Thema
Videos zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Notebooksbilliger: Angebote der Woche stark reduziert
- Datensammelnder Chatbot: Italien verbietet ChatGPT, Geldstrafe droht
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Diese Dateierweiterungen werden künftig in Microsoft OneNote blockiert
- Zuwachs in der ARD-Mediathek: Die neue Heimat der BR-Mediathek
- Microsoft bestätigt Red Dead Redemption 2-Problem mit Windows 11
- Sony WF-C700N: Alles zu den neuen, günstigen In-Ear-Kopfhörern vorab
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
CPU durch GK entlasten
Schlutopia - vor 25 Minuten -
Nach Win11-Upgrade keine eingehenden Verbindungen mehr möglich
Liftboy - Gestern 14:32 Uhr -
Neues von AFFiNE, der Next-Gen Knowledge Base: Notion- in Open-Source
el_pelajo - Vorgestern 22:12 Uhr -
MS bringt ChatGPT nun für Windows 11, diverse Mobil-Apps, Teams u.a.m.
el_pelajo - Vorgestern 01:54 Uhr -
WordPress 6.2 Dolphy : mehr als 600 Mitwirkende aus 50 Ländern
el_pelajo - Vorgestern 01:06 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen