NRW: Kraft will Stärkung von ARD und ZDF im Netz
Darüber hinaus sprach sich die Ministerpräsidentin erneut für die Abschaffung von Werbung sowie die Reduzierung der digitalen TV-Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus. Bei der Regulierung privater Medienunternehmen plädierte Kraft hingegen einerseits dafür, verstärkt auf Anreize statt auf Gesetze zu bauen. Andererseits aber dürften die Bundesländer nicht von Programmanbietern - wie zurzeit von Sat.1 wegen des Streits um die Vergabe von Drittsendezeiten - durch eine Art "Lizenz-Tourismus" gegeneinander ausgespielt werden. Zuständigkeiten für bundesweite Sachverhalte müssten deshalb künftig bei einer Medienanstalt der Länder gebündelt werden.
Für die Unternehmen sei die Regulierung auch "längst kein Schreckgespenst mehr", erklärte Jürgen Brautmeier, Direktor der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Vielmehr diene sie der Sicherung von Vielfalt oder trage dazu bei, Daten- oder Jugendschutz zu gewährleisten. "Weil Medien nicht nur Wirtschafts-, sondern auch Kulturgut sind, haben wir die Pflicht, uns um den Erhalt möglichst vieler Arten - also Mediengattungen und -inhalte - aktiv zu kümmern", so Brautmeier.
Wie sich die nordrhein-westfälische Landesregierung Medienregulierung vorstellt, machte nur wenige Stunden vor der Unterzeichnung ihres neuen Koalitionsvertrages Ministerpräsidentin Kraft deutlich, als sie eine Reihe neuer Initiativen vorstellte. Beispielsweise gelte es das Pressefusionsrecht so zu lockern, dass im Fall des drohenden Aus von Zeitungshäusern Sanierungsfusionen erleichtert würden. Außerdem werde die neue "Stiftung Vielfalt und Partizipation" Projekte unterstützen, die etwa im Ausbildungsbereich Qualität, Unabhängigkeit und Vielfalt von Medien fördern.
Mit dem Innovationsprogramm "Digitale Medien NRW" stehen ab sofort bis zu zehn Millionen Euro aus dem europäischen Ziel-2-Programm für Nordrhein-Westfalen zur Verfügung, um kleine und mittlere Unternehmen aus Bereichen wie Online, Games und Mobile zu unterstützen. Für die Förderung der Kino-Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen seien für die kommenden zwei Jahre bis zu drei Millionen Euro eingeplant.
Thema:
Neueste Downloads
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Launch - Werkzeuge & Ausrüstung für den Automobilbereich

Original Amazon-Preis
29,00 €
Blitzangebot-Preis
24,60 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,40 €
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
PC gibt kein Bild über HDMI und DisplayPort aus
Gyro - Heute 16:40 Uhr -
Mit Chrome keine Anmeldung im WF-Forum möglich
Doodle - Heute 14:43 Uhr -
Procomon (SysInternals) lässt sich nicht starten
Shannon - Heute 14:36 Uhr -
roten Kreis mit Zahl über Chat Icon in der Taskleiste entfernen
landbastler - Heute 09:03 Uhr -
Mainboard Empfehlung - seit 2014 unveränderte Hardware
Q 1 - Gestern 23:39 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen