VW und Mercedes: Eigene Software zu teuer - dann lieber doch Google
Handelsblatts sollen Kosten im dreistelligen Millionen-Bereich eingespart werden.
Um den daraus resultierenden Ausfall an Entwicklungsarbeit zu kompensieren, will das Unternehmen die eigene Plattform stärker für die Software von Google und Apple öffnen. Das kann man durchaus als Kapitulation verstehen. Immerhin hatte VW die Entwicklung seines VW.OS mit dem erklärten Ziel aufgenommen, den wachsenden Einfluss der beiden genannten US-Konzerne auf die Automobilbranche zurückzudrängen.
Ähnlich sieht es auch bei Mercedes aus. Auch die Schwaben wollen auf eine engere Kooperation mit Google setzen und die nötigen Investitionen in die Software-Entwicklung so begrenzt halten. Der US-Konzern ist damit dann in fast allen prominenten Marken hierzulande vertreten, nachdem auch BMW und Porsche bereits die für Autos abgewandelte Android-Version einsetzen wollen.
Siehe auch:
Das Unternehmen betreibt seit einiger Zeit eine eigene Tochter namens Cariad, bei der Software für die verschiedenen Marken des Konzerns entwickelt wird. Diese will man aber nicht mehr im bisherigen Ausmaß unterstützen. Nach Informationen des
Um den daraus resultierenden Ausfall an Entwicklungsarbeit zu kompensieren, will das Unternehmen die eigene Plattform stärker für die Software von Google und Apple öffnen. Das kann man durchaus als Kapitulation verstehen. Immerhin hatte VW die Entwicklung seines VW.OS mit dem erklärten Ziel aufgenommen, den wachsenden Einfluss der beiden genannten US-Konzerne auf die Automobilbranche zurückzudrängen.
Auch Mercedes geht mit
Um das zu schaffen, wollte man nicht nur ein eigenes Betriebssystem für die Bordelektronik und das Entertainment-System entwickeln, sondern mit einem eigenen AppStore auch noch Drittentwickler dazuholen. Die veranschlagte Milliarden-Investition reichte für ein solch ambitioniertes Projekt aber wohl nicht aus, sodass man nun wahrscheinlich vor der Wahl stand, entweder zurückzurudern oder noch einmal ordentlich mehr Geld in die Hand zu nehmen.Ähnlich sieht es auch bei Mercedes aus. Auch die Schwaben wollen auf eine engere Kooperation mit Google setzen und die nötigen Investitionen in die Software-Entwicklung so begrenzt halten. Der US-Konzern ist damit dann in fast allen prominenten Marken hierzulande vertreten, nachdem auch BMW und Porsche bereits die für Autos abgewandelte Android-Version einsetzen wollen.
Zusammenfassung
- Mercedes und VW wollen Software externen Anbietern überlassen
- Man will so Kosten im dreistelligen Millionen-Bereich einsparen
- VW möchte Plattform stärker für Google & Apple öffnen
- VW hatte eigenes Betriebssystem & AppStore entwickeln wollen
- BMW, Porsche & Mercedes setzen auf abgewandelte Android-Version
Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Das Google Pixel 7 im Preisvergleich
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Xiaomi Pad 6: Mittelklasse-Tablet mit Stift und Tastatur ausgepackt
- Honor Pad X8 ausgepackt: Erste Eindrücke zum Einsteiger-Tablet
- Chuwi HiPad Max im Test: Günstiges Tablet mit viel RAM und LTE
- Erste Eindrücke zum Lenovo Tab P11 Gen 2 mit Precision Pen 2
- Das Nokia T21 im Test: Einstiegs-Tablet mit optionalem Stylus
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
imuto Container-X Laptop Power Bank, 26800mAh Externer Akku, Tragbares Ladegerät mit 4 Anschlüssen, 100W Ausgang/Eingang, Kompatibel mit Laptop

Original Amazon-Preis
119,99 €
Blitzangebot-Preis
95,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 24 €
Neue Nachrichten
- Lithium-Ionen-Akkus: Stärker durch Silizium, aber auch Probleme
- Twitter: Kaputte Übersetzungsfunktion lässt Nutzer verzweifeln
- Algorithmen & Schufa: Automatische Ablehnung führt zu Strafe für Bank
- Dyson V11 Absolute: Akkusauger bei Media Markt stark reduziert
- RISC-V: Intel, Nvidia, Qualcomm, Samsung & Co wollen weg von ARM
- Gebühr pro Jahr 20 Mio.: Reddit will jetzt Unsummen von App-Machern
- Maryland druckt URL auf Kennzeichen, "wirbt" für dubioses Casino
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen