Hybrides Elektroauto: DLR fährt mit Akku und Brennstoffzelle 1000 km
Die Entwickler weisen darauf hin, dass man für die Unterbringung der Antriebstechnologien etwas mehr Platz benötigt und das Konzept somit im Grunde in der Mittel- und Oberklasse realisierbar wäre. Ein erstes Konzept-Design, das auch noch fünf Personen Platz bietet, kommt so auf eine Länge von fünf und eine Breite von zwei Metern. Damit sei das Auto nicht für den innerstädtischen Verkehr optimiert, erklärten die Forscher - in der aktuellen Modell-Palette, die die Straßen der Innenstädte regelmäßig verstopft, dürfte es aber trotzdem nicht sonderlich auffallen.
Nur ein Motor
Grundsätzlich sieht man die Zielgruppe allerdings bei Nutzern, die häufiger längere Strecken unterwegs sind. Der Hybrid-Antrieb soll hierfür eine Reichweite von rund tausend Kilometern bieten. In einem normalen Hybrid-Auto stecken heute aber zwei komplett unterschiedliche Motoren, die einander je nach Situation abwechseln. Auf kurzen Strecken ist der Elektroantrieb aktiv und bei Bedarf schaltet sich der Verbrenner hinzu.Das ist beim IUV des DLR anders. Das Fahrzeug wird stets vom gleichen Elektromotor angetrieben. Lediglich dessen Stromquelle wechselt - mal ist es der Akku, mal die Brennstoffzelle. Die Batterie kommt hier auf einen Energiegehalt von 48 kWh. Der Akku ist im Heck des Fahrzeugs verbaut. Im Unterboden, wo bei BEV für gewöhnlich die Batterie sitzt, sind Wasserstoff-Tanks mit einem Fassungsvermögen von 7,5 Kilogramm verbaut. Die Brennstoffzelle im Vorderwagen leistet 45 kW, was für den Energiebedarf bei Reisetempo ausreichen dürfte. Die Elektromotoren leisten in der Summe 136 kW - die Differenz muss also aus der Batterie kommen.
Einen Stromspar-Kniff haben die Ingenieure zusätzlich eingebaut: Ein Metallhydrid-Speicher nutzt den Druckunterschied zwischen Wasserstoff-Tank und Brennstoffzelle, um Kälte für die Klimatisierung des Fahrzeugs zu erzeugen - ein Service, der sonst größere Mengen Akkustrom bräuchte.
Siehe auch:
Thema:
Beliebte Downloads zum Thema
Bilder zum Thema Stromversorgung
Videos zum Thema Stromversorgung
Beliebt im Preisvergleich
- cat nbak:
Beiräge aus dem Forum
-
der Energiemarkt im Umbruch - GEG und neue Heizungskonzepte - wie seh
el_pelajo - 22.09. 13:21 Uhr -
Photovoltaikanlagen: die Preise für Solarpanels, Stromspeicher sinken
el_pelajo - 15.09. 13:37 Uhr -
Symbole in Taskleiste und Akku Schonung
treptowers - 29.08. 21:31 Uhr -
Hat meine externe Festplatte so etwas wie eine Energieverwaltung und w
Airboss - 26.08. 19:37 Uhr -
Laptop-Akku
DocDaniels - 03.08. 15:55 Uhr
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 05:59 Uhr
Binken Wireless HDMI Transmitter and Receiver, Wireless HDMI Extender Kit,1080P HD hdmi ohne Kabel, Streaming Media Video/Audio von Laptop, Kamera, PS5, PC zu Monitor, Beamer, Hdtv

Original Amazon-Preis
129,99 €
Blitzangebot-Preis
109,65 €
Ersparnis zu Amazon 16% oder 20,34 €
Neue Nachrichten
- James-Webb-Bild einer Supernova greift Rätsel um Hubble-Konstante an
- Chromebook Plus: Google will "bessere" Chrome-Laptops zertifizieren
- TikTok ohne Werbung: Codeschnipsel enthüllen geplante Abo-Kosten
- Android 14: Neuer Release-Termin und mehr durchgesickert
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Apple Watch Ultra 2: Display "besser", aber oft schlechter ablesbar
- Spotify wird teurer: So viel kosten die Premium-Abos jetzt
Videos
Beliebte Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Mit Chrome keine Anmeldung im WF-Forum möglich
Doodle - Heute 11:03 Uhr -
Gutenberg 16.7 wurde diese Woche veröffentlicht und ist vollgepackt
el_pelajo - Heute 00:07 Uhr -
Procomon (SysInternals) lässt sich nicht starten
Gowinda - Gestern 12:56 Uhr -
PC gibt kein Bild über HDMI und DisplayPort aus
Stefan_der_held - Vorgestern 14:42 Uhr -
roten Kreis mit Zahl über Chat Icon in der Taskleiste entfernen
landbastler - 30.09. 09:03 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen