Highlight

Android-User werden quasi permanent überwacht - es geht auch anders

Nutzer von Android-Smartphones müssen damit leben, dass stän­dig sen­sib­le Daten an verschiedene Unternehmen ver­schickt wer­den. Das reicht von Identifikations-Merkmalen der Ge­rä­te über Te­le­me­trie-Da­ten bis hin zu Informationen über die Be­nut­zung von Apps.
Sicherheit, Datenschutz, Security, Privatsphäre, Verschlüsselung, Kryptographie, Schlüssel, Zugang, schloss, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Absicherung, Verschlüsselungssoftware, Schaltkreis, Kryptografie, Zugangsschutz, Datenschutzmodell
Nutznießer der Geschwätzigkeit der Android-Systeme sind natürlich in erster Linie die jeweiligen Geräte-Hersteller als auch Google. Die Smartphones schicken im Werkszustand aber auch schon Informationen an eine Reihe anderer Unternehmen, darunter Microsoft, Facebook und verschiedene weniger bekannte Dienstleister. Das zeigt eine entsprechende Untersuchung durch das Trinity College im irischen Dublin.

Die dortigen Forscher haben den Datenverkehr frischer Android-Smartphones der vier großen Marken Samsung, Xiaomi, Realme und Huawei untersucht, bei denen möglichst allen Datenübertragungen widersprochen wurde und entsprechende Einstellungen erfolgten. Übrig bleiben also nur solche Abflüsse, die selbst von findigen Usern kaum oder gar nicht unterbunden werden können. Darüber hinaus hat man aber auch die Android-Alternativen LineageOS und /e/OS unter die Lupe genommen, deren Anbieter unter anderem ein Plus in Sachen Datenschutz versprechen. Android & Co.: Der Abfluss von DatenWohin Daten abfließen

Ausnahmen bei den Forks

Hier zeigte sich, dass normale Android-Systeme im Grunde allesamt sehr mitteilsam sind. Zwischen den Herstellern gibt es hier vor allem dahingehend Unterschiede, wie umfangreich einzelne Empfänger bedacht werden, teils unterscheiden sich die Dritt-Parteien voneinander. Auf Nachfrage durch das Magazin Blee­ping­Com­pu­ter hieß es von Seiten Googles, dass die Datenübertragungen quasi alternativlos sind, wenn man die Funktionsweise wichtiger Basis-Dienste und die Aktualität der genutzten Software sicherstellen will.

"Wir erkennen die Arbeit der Forscher an, stimmen ihnen jedoch nicht zu, dass dieses Verhalten unerwartet wäre - so funktionieren moderne Smartphone nun einmal", erklärte ein Google-Sprecher. Dass es allerdings auch anders geht, zeigt das Beispiel /e/OS. Dabei handelt es sich um einen Android-Fork, der auch auf Datenschutz hin optimiert wurde. Diese Variante kommt aktuell in den Fairphone-Modellen zum Einsatz. Hier werden während des normalen Betriebs mit entsprechenden Einstellungen überhaupt keine Daten an Außenstehende verschickt. Dies dürfte sich dann auf die Momente beschränken, wenn eine App oder eine Systemfunktion aktiv genutzt werden, wenn also der User beispielsweise nachschaut, ob Updates vorliegen.

Siehe auch:

Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!