Massive Probleme bei Vodafone: Infos und mögliche Lösung (Update 2)

Aktuell melden Kunden von Vodafone, dass es zu Störungen im Netz des Anbieters kommt. Noch ist nicht geklärt, was genau das Problem verursacht, die Störmeldungen deuten aber darauf hin, dass das Unternehmen wohl Probleme mit dem eigenen DNS-Server hat.
Update 22:35 Uhr: Nachdem uns einige User darauf hinwiesen, dass der DNS-Server von Google derzeit auch nicht der schnellste ist, haben wir die Daten gegen jene von Cloudflare ausgetauscht. Der Dienst scheint zumindest derzeit keine Probleme zu haben.

Update 05.09., 00:05 Uhr: Die Störung scheint weitgehend behoben zu sein, der Vodofone-eigene DNS-Server läuft offenbar wieder ohne Probleme.

Ein Blick auf Dienste wie allestörungen.de zeigt, dass sich aktuell die Meldungen zu Problemen mit dem Internetanbieter Vodafone und seinen DSL- und Kabelanschlüssen massiv häufen. Während an normalen Tagen die Störmeldungen zu dem Anbieter im Bereich von 500 liegen, schnellt die Zahl seit 16 Uhr nach oben und hat um 19 Uhr über 17.000 Meldungen erreicht - 84 Prozent der Störmeldungen entfallen dabei auf Probleme mit dem Festnetz-Internet.

Wütende Kunden machen unterdessen auch auf Twitter ihrem Unmut Luft. Der Konzern hat hier bisher nur über seinen Vodafone 24h Service-Account bestätigt, dass man aktuell Nutzer-Meldungen zu Problemen nachgeht, was genau die Störungen verursacht, teilt man hier aber noch nicht mit. Man bittet "um Geduld", hat aber seit 19:20 Uhr sonst keine weiteren Details geliefert.

Auch unter den Nutzerbeiträgen ist noch kein klares Bild zu erkennen, um welche Art Störung es sich handelt, die Meldungen reichen vom totalen Ausfall des Internets bis zu Problemen bei der Verbindung mit verschiedenen Diensten wie Xbox Live und dem Aufrufen bestimmter Webseiten.

DNS-Server könnte betroffen sein

Allerdings berichten einige Betroffene, dass ein Wechsel des DNS-Servers die Probleme mit den Verbindungen behoben habe. Auch Netzwelt schreibt, dass Vodafone hier wohl aktuell mit einem Ausfall des eigenen DNS-Servers zu kämpfen scheint. Bis der Konzern hier eine Lösung bereitstellt, können Nutzer selbst aktiv werden und beispielsweise Googles Cloudflares kostenlosen DNS-Server nutzen.

Mit folgenden Schritten ändert man den DNS-Server unter Windows 10:

  • "Netzwerk- und Freigabecenter" öffnen
  • "Adaptereinstellungen ändern" wählen
  • Rechtsklick auf Verbindungstypen und "Eigenschaften" auswählen
  • Nacheinander sowohl bei "Internetprotokoll Version 4" als auch bei "Internetprotokoll Version 6" auf "Eigenschaften" klicken und "Folgende DNS-Serveradressen verwenden" aktivieren
  • Folgende Eingaben vornehmen:

    IPv4 (Cloudflare):
  • Bevorzugter DNS-Server: 1.1.1.1
  • Alternativer DNS-Sever: 1.0.0.1

  • IPv6 (Cloudflare):
  • Bevorzugter DNS-Server: 2606:4700:4700::1111
  • Alternativer DNS-Sever: 2606:4700:4700::1001

Alternativ oder für alle diejenigen, die es gerne mit dem DNS-Dienst von Google versuchen möchten:
    IPv4 von Google:
  • Bevorzugter DNS-Server: 8.8.8.8
  • Alternativer DNS-Sever: 8.8.4.4

  • IPv6 von Google:
  • Bevorzugter DNS-Server: 2001:4860:4860::8888
  • Alternativer DNS-Sever: 2001:4860:4860::8844

Problem, Störung, Verkehrsschild Problem, Störung, Verkehrsschild Pixabay
Mehr zum Thema: Vodafone
Diese Nachricht empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben


Alle Kommentare zu dieser News anzeigen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Vodafone Aktienkurs
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!