Windows 10: Gratis-Upgrade endet im Juli nicht für alle Nutzer
Die Frist für das kostenlose Upgrade eines Windows 7- oder Windows 8.1-Systems auf das neuere Windows 10 endet bekanntlich ein Jahr nach dessen ursprünglicher Einführung am 29. Juli. Allerdings wird es Nutzergruppen geben, die sich auch danach nicht ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Windows 10 im Preisvergleich:
Beliebte Windows 10 Downloads
Neue Windows 10 Screenshots
Windows 10 Videos
- Microsoft, aufpassen! So fantastisch könnte Windows 12 aussehen
- Windows-Startmenü: So setzt man Kachel-Gruppierungen gut ein
- Windows 10: Nervige Werbung für Microsoft-Dienste abschalten
- Halo: Paramount zeigt den ersten richtigen Trailer zur TV-Serie
- Windows 10: So kann man blockierte Dateien mit Bordmitteln löschen
Beiträge aus dem Forum
-
Windows 10 Installation auf Lenovo Thinkpad funktioniert nicht
Doodle - 20.05. 09:59 Uhr -
Windows 10 Desktop anzeigen aber nur auf Monitor 1?
EmmyToy - 15.05. 17:45 Uhr -
Windows "ist weg"? Nach Aufräumversuch im Taskmanager
joe13 - 12.05. 15:34 Uhr -
Laufwerke optimieren - nichts passiert
joe13 - 12.05. 15:31 Uhr -
Ereignisanzeige, keine Details vorhanden
joe13 - 04.05. 10:45 Uhr
Weiterführende Links
Beliebte Windows 10 FAQ Einträge
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- TCL: Neuer 8K-Fernseher kann sich in einen Tisch verwandeln
- WinRAR-Macher äußern sich zur nativen Windows 11 RAR-Unterstützung
- Apple Pencil: Stifte könnten sich über "Wo ist?"-App finden lassen
- Apple stellt "Mein Fotostream" ein, keine Uploads ab 26. Juni
- Niedlich war gestern: Thunderbird bekommt kraftvolles, bissiges Logo
- Schräger Fund in Kingston SSD-Firmware: Das versteckt der Hersteller
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Windows 11 (Laufwerk C) sichern
ichliebecomputer - vor 2 Stunden -
welches portable Backup-Programm für noch nicht aktivierten PC?
ichliebecomputer - vor 2 Stunden -
PC verweigert beim Hochfahren die Eingabe von Umlauten fürs Paßwort
ichliebecomputer - vor 3 Stunden -
überlasteter taskmanager
Stef4n - Heute 00:40 Uhr -
Ständige Bluescreens
Flocalis - Gestern 18:18 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Das OS kann man genauso perfekt konfigurieren und man hat eben noch längeren Support aber wenn einem der "Aufwand" zu groß ist und die Neuerungen einen nicht interessieren spricht auch nichts gegen Win7/8.
Nicht alles was kein Geld kostet, ist auch kostenlos.
Wäre Windows immer kostenlos gewesen sähe es anders aus? - also am besten zu Google/Android^^
Irgendwie ist deine Logik unlogisch :)
Wäre Facebook ab Juli kostenpflichtig, wäre es dann besser? Oder stellt sich die Frage warum es kostenlos angeboten wird nicht eher?
Ich finde das nicht unlogisch :)
Und den Teil mit "Dummlaberer und Hipp sein" solltest du nicht verallgemeinern. Die Meisten (mich mit eingeschlossen) haben einfach aus dem Grund gewechselt weil sie einfach up-to-date sein möchten. Dass hat nichts mit hipp sein zu tun. Meiner Meinung nach sind sogar diejenigen die Dummen welche auf einem veralteten und nicht mehr unterstützten BS hängen bleiben. Beispielsweise XP. Sicherheitsupdates sind denjenigen wohl nicht wichtig genug.
Nach drei Monaten bin ich zurück zu 8.1 und vermisse nichts aber alles läuft wieder wie ich es möchte.
ich hoffe das MS aus den Fehlern in der Vergangheit gelernt hat und Win10 das wird, was viele ältere schon seit Jahren fordern. Ein OS das bleibt und nicht alle 3 Jahre komplett umstrukturiert wird. das permanent weiterentwickelt und supportet wird.
ich nutze win 10 jetzt schon über 1 Jahr (die erste Preview die ich installiert hab war november2014 glaub ich) klar gabs mal macken und rumzicken und die neuinstallationen kann ich gar nicht mehr zählen, aber seit dem offizielen release hatte ich keine Probleme mehr, seit 1511 ist es mein Hauptsystem und läuft auf 4 Verschiedenen notebooks ohne Problem, selbst meine Frau und meine Kids kommen damit klar vom ersten Tag an und auch in der Nachbarschaft hab ich mittlerweile weitere PC auf win10 gehoben, ohne das es von den Besitzern negative Rückmeldungen gegeben hat.
jetzt das gemeine ABER: natürlich sind die Datenschutzbestimmungen und das Einsammeln der Daten seitens MS nicht das Gelbe vom EI, aber dafür gibts ja nun wirklich genug Programme die das bequem und schnell erledigen, und wenn man die richtigen Haken setzt, sperrt man die Tür für MS gekont zu und kann trotzdem ein rundum gelungenes und funktionierendes System nutzen, zu viele Schalter umgelegt und man zerschießt sich sein system.
und wer jetzt die Meinung verdritt, das man zurück zu win8.1 gewechselt ist, weil win10 nicht so gut funktioniert wie win8/8.1, dem sag ich ganz ehrlich, das er dann damit glücklich sein soll und uns hier mit dem MIMIMIMI geschwätz in ruhe lassen soll. Ist ja schon fast so wie mit den Veganern und Vegatarien, die auch jedem Fleischfresser ungefragt darüber informieren, das sie ja Mörder sind.
Mit Gewohnheiten hat es nichts zu tun wenn ich Neustartes und Treiber aufgezwungen bekomme. Was an Win10 besser sein soll erschließt sich mir nicht. Haben sich bei Win8 doch alle beschwert man können damit nicht arbeiten und alles würde länger dauern weil man nichts mehr findet.
Warum findet man in 10 nun alles obwohl sich bedienungsmässig null geändert hat?
Win8 ist also Mist? Was kann 10 denn was 8 nicht kann?
Hätte man 8.1 genauso umsonst raus gehauen wären da schon genauso viele gewechselt wie jetzt.
Zitat:
"und wer jetzt die Meinung verdritt, das man zurück zu win8.1 gewechselt ist, weil win10 nicht so gut funktioniert wie win8/8.1, dem sag ich ganz ehrlich, das er dann damit glücklich sein soll und uns hier mit dem MIMIMIMI geschwätz in ruhe lassen soll."
Tja dann können die die 10 toll finden ja auch ihre Meinung für sich behalten.
Win8 war schlecht weil es die Balance zwischen Tablet und Desktopnutzern nicht gefunden hatte. Im Gegenteil, Microsoft wollte den Leuten sogar verkaufen, dass man zukünftig selbst am Desktop nur noch auf Touchbildschirmen arbeitet. Davon hört man heute auch nichts mehr. Im Gegenteil......
Microsoft hat mit Win8 Riesenfehler gemacht. Hätte man die technischen Änderungen als Sp für Win7 rausgehauen und Metro als ein Addon, wäre alles ganz anders gelaufen.
Aber Microsoft war ein Getriebener und traf deswegen viele falsche Entscheidungen.
Sehr viel besser wurde Windows 8 erst mit 8.1. Seitdem bin ich damit einigermaßen zufrieden. Obwohl ich finde, dass Microsoft die falsche Richtung geht.
Die Live-Tiles, das so zentrale Element auf Windows auf allen Geräteklassen, hören einfach auf zu funktionieren. Dazu gibts auch zahllose Threads im I-Net seit 2015 und Microsoft hat offenbar keine Lösung dafür.
Mit Windows 8.1 funktioniert das ohne Probleme. Das ist so armselig, das kann man gar nicht ausdrücken. Für Windows 8.1 Nutzer, die mit dem System klar kommen, gibt es meiner Ansicht nach 0.0 Gründe um auf Windows 10 zu wechseln. Da auch damit wieder die gewohnten Bedienkonzepte über den Haufen geworfen werden und eigentlich an technischen Neuerungen grundlegend nichts Neues dazugekommen ist (im Gegenteil beispielsweise wurden die Smartfiles von Onedrive sogar abgeschafft)
Microsoft hat überhaupt keinerlei Strategie, wie sie vorgehen. Und das was sie machen, machen sie falsch, halbherzig und schlecht. So wie Microsoft sich anstellt, scheint der Apfelpirat recht zu behalten, als er mit Hinblick auf Windows 10 meinte: "Man kann auch einen Toaster und einen Kühlschrank vereinen, aber solche Sachen werden wahrscheinlich wenig Gefallen beim Kunden finden."
Die Bilanz von Microsoft mit Windows Phone, Windows RT und Windows 8 ist das reinste Desaster und wenn erst mal die ganzen Kinder, die mit Android und Apple Bedienung groß geworden sind ins Arbeitsleben wandern und dann dort ihre gewohnte Computerarchitektur vorfinden wollen, dann ist es mit Microsoft, so wie wir es noch kannten eh vorbei.
nochmal kurz zurück zu win8 und touch: das mußte schief gehn, war abzusehn.
1. keiner nimmt die hand von tastatur und maus, nur um aufen Bildschirm rumzu patschen
2. die Panelhersteller waren völlig unvorbereitet darauf, weshalb zuwenige touchpanels hergestellt werden konnten, was ja klar war, denn alle waren nur auf kleine Displays für smartphone ausgelegt, die paar Fabriken, die große Panels in der Größenordnung hätten herstellen können, waren nur auf einfache Displays für TV ausgebaut.
3. war und ist immernoch kein Käufer bereit wesentlich mehr Geld auszugeben, für eine Technik, die er nicht benötigt und nicht haben will, und wenn überhaupt nur unzureichend nutzen kann.
4. Touch am smartphone/Phablet/Tablet macht Sinn, denn man hat dieses dan eh in einer Hand und mit der anderen bedient man es, am PC oder notebook der aufen Tisch steht und man mit Maus und Tastatur dranrumfuhrwerkt, würde der touch eh nur fingerabdrücke ansammeln.
Die kommende Arbeitsgeneration setzt in großem Stil auf Apple, wenn man hier durch die Studentenbibliotheken geht, da sieht man 90% Apple-Geräte. Interessanterweise nicht ein einziges Surface.
Ganze Familien switchen komplett zu Apple. Der Windows PC vergammelt in der Ecke und wird nur noch alle Jubeljahre angeworfen. Für was weiß man auch nicht so genau ("Updates machen").Ich halte die Schlussfolgerung für wahrscheinlich, dass jemand, der in Familie mit Apple groß geworden ist und Schule und Studium damit bestritten hat, im Berufsleben auch nicht zu Microsoft wechseln wird.
Da kommt ein Riesenproblem auf Microsoft zu.
Was du über Windows 8/8.1 schreibst kann ich nur voll unterstreichen. Selten lag ein Unternehmen so daneben.
kids die damit aufwachsen müßen sich keine Gedanken darüber machen, was das alles kostet, dafür gibts dann appleverliebte Eltern die auch das nötige Kleingeld aufem Konto haben, aber mit Produktiv Arbeiten hat das alles weniger zu tun, das ist Wunschdenken.
wie schon erwähnt, für Musik und Design und so musisches Zeug wirds ok sein. da war Apple immer gut drin, aber diese Marktlücke ist einfach zu klein um dauerhaft zu überleben. dazu kommt dann noch der Registrierungszwang damit man die Geräte überhaupt benutzen kann (zumindestens die iphones und ipads) ohne Applekonto geht gar nix. und wenn dein im Appleuniversum aufgewachsener Student mit studieren fertig ist und eben was anderes als oben beschrieben eingeschlagen hat, wird er sich ganz schön doof vorkommen, ich will den Chef erleben, der sich von so nem möchtegern Jünger sagen lässt das sein ganzer IT Krahm mist ist und er doch lieber auf Apple zurückgreifen soll, damit sich der Berufsanfänger nicht umgewöhnen muß. Ne dieses Traumzenario wird wohl dann doch noch eher 40 Jahre Dauern, bis diese Jünger soweit in der Hierarchie aufgestiegen sind, um diese Entscheidung selbst zu verantworten, wobei diese dann wieder den Kostenfaktor mit einbeziehn müssen, und der fällt immer zu Gunsten von MS aus, da einfach weniger ausgetauscht werden müßte und dies dann auch noch günstiger ist.
und warum sind in einer Bibliothek nur apple geräte? Richtig, weils eben Hipp ist, surface finde ich persönlich besser, (was wohl an meinem persönlichen Geschmack liegt. ich kann halt mit den überteuerten Dinger von apple nix anfangen die sind Schick, gar keine Frage, aber mit windows als OS wären die ein traum, und damit meine ich jetzt nicht diese Krücke von BOOT CAMP. okay ein bissel mehr Peripherie könnten die schon vertragen, aber mcOS(oder wie des heißt) finde ich persönlich grausig) --- aber ich labbere hier jetzt schon wieder soviel rum, ich denke meine Abneigung gegen den Apfel habe ich Genüge getan, besser werden die davon auch nicht, aber zu denken das Apple in absehbarer Zeit einen nennenswerten zuwachs als Arbeitstiere in Großen Firmen mit mehr als nur ner handvoll PC haben wird ist utopie.
Ich behaupte nicht, dass die ganze Welt auf Apple umsteigen wird. Was ich sage ist, dass ein diejenigen, die durch Apple geprägt wurden mit großer Wahrscheinlichkeit auch bei Apple bleiben. Und ich stelle fest, dass immer mehr Nutzer in ihrer Computernutzung von Applegeräten und deren OS geprägt werden anstelle von Microsofts Windows.
Dies wird sich automatisch in den Unternehmen ausbreiten. Im Übrigen weiß ich nicht was für eine Vorstellung du von Hierarchien hast, 40 Jahre nach Studienende geht man ja schon fast wieder in Rente......
Microsoft ist mittlerweile ja sogar so nett, den Appleleuten die eigene Software zur Verfügung zu stellen und ihnen immer weniger Gründe zu liefern, tatsächlich auf einen Windows PC umzusteigen.
Bei Tablets und Smartphones bekommt Microsoft heute schon keinen Fuß mehr in die Tür und dies wird sich auf den Schreibtischen fortsetzen.Ich denke, man wird sich bei Microsoft auf deutlich schrumpfende Marktanteile in den nächsten Jahren einstellen müssen.
Dabei wäre es für Microsoft ein Leichtes gewesen, die Zukunftsfelder Tablet und Smartphone selbst zu besetzen, entsprechende Geräte und sogar Visionen hatte man. Man war anscheinend aber unfähig das umzusetzen, teilweise aus geschäftlichen Kalkül, weil man nichts herstellen wollte, was Windows schaden könnte.
Dann hat das halt jemand anders gemacht. Die strategischen Fehlleistungen Microsofts erinnern an Nokia und Blackberry. Microsoft hat nur einfach viel viel mehr Geld als die beiden, sonst wäre MS aufgrund der letzten Fehlschläge vermutlich pleite.
jeder kennt es : windows ist abwechselnd mal gut und mal echt schlecht, also :
xp = gut / vista = schlecht / 7 = wieder gut / 8.0 (!) = eher schlecht(er) / 8.1 mit upgrade = ist spitze (!) / 10 = ...schlecht !
ich begruende dir das auch sehr gern, damit du MEIN halbwissen und meinen hintergrund kennst :
in vielen medien wurde von sogenannten experten das windows 8 (.0) zerrissen, aus verschiedenen gruenden :
- die ganzen computer-bild & co - 'experten' (so will ich sie jetzt einfach einmal alle bezeichnen) sind genauso unfaehig wie leider auch die meisten nutzer, um sich an die neue menu-bedien-struktur von windows 8 zu gewoehnen. was soll man denn dann von den nutzern erwarten, wenn die (selbsternannten ?) 'experten' (dieser in meinen augen zweifelhaften magazine) schon keine ahnung haben ? dabei ist die bedienung aber auch sowas von einfach :
* wozu brauch ich eine suchleiste im startmenu ? einfach anfangen mit tippen - windows 8 ist intelligent genug zu wissen, dass der nutzer hier etwas sucht und blendet daraufhin die leiste samt suchergebnisse von selbst ein...
* scheiss kacheln ? leute - ein halbwegs intelligenter mensch (und dazu kann ich diese sogenannten ganzen computer-bild & co - 'experten' eben leider nicht zaehlen !!) wird recht schnell begreifen, dass diese kacheln nichts anderes als (programm-) verknuepfungen sind, jetzt in einheitlichem erscheinungsbild : quadratisch, praktisch, gut...
* scheiss kacheln ?? die zweite klatsche : ein halbwegs intelligenter mensch wird ja wohl in der lage sein, auf einer der kacheln einen rechtsklick zu machen. oder haben diese 'experten' alle schon vergessen, dass es per rechtsklick im windows ein 'zeige-mir-was-ich-an-dieser-stelle-mit-diesem-objekt-machen-kann'-kontextmenu gibt ? offenbar schon... denn sonst wuesste man, dass man so die kacheln zum bleistift (je nachdem, welche es ist) vom startmenu / der taskleiste ab- und anheften, in der groesse aendern und sogar deinstallieren kann...
* scheiss kacheln ??? die dritte klatsche : einfach mal 'ziehen-und-loslassen' (englisch : drag and drop) mit einer kachel machen - und oh wunder, ich als nutzer kann jetzt selbst bestimmen, welche kachel sich wo befinden soll, kann diese sogar gruppieren und zu allem ueberfluss auch noch die gruppen benennen, wie ich will...
vorbei die zeiten, in denen ich wie in windows 7 - zeiten ein programm oeffnen wollte und unter start -> alle programme -> bis ans ende der liste gehen musste, um das prgramm zu starten... (genau das haben 99% aller nutzer mit dem startmenu gemacht in windows 7, gefolgt vom aufruf der systemsteuerung)
* startmenu : endlich hat die windowstaste durch die umschalterei von desktop zu starmenu und zurueck (und innerhalb des startmenu's) eine echte sichtbare funktion (aus sicht der nutzer). dass sie vorher eine hatte, war und ist den meisten nutzern seit vista jedoch verborgen geblieben. wer weiss schon, dass er mit windows-taste gedrueckt halten und 'p' die einstellungen der grafikkarte fuer die ausgabe auf einem beamer sehr einfach und ohne das system irgendwie ver- oder einstellen zu muessen, konfigurieren kann ? wer von den nutzern weiss denn schon, dass windows-taste + 'pfeil links / rechts / unten' die geoeffneten fenster auf dem desktop automatisch 50:50 aufteilt bzw. nach unten minimiert ? kaum ein normaler nutzer weiss (leider) solche dinge...
da stellt sich doch spontan die frage, ob sich diese sogenannten computer-bild & co - 'experten' eigentlich ihrer journalistischen verantwortung bewusst sind ? ich befuerchte eher nein, hier wird wohl einer blossen (ketzerischen) schlagzeile wegen ein absolut (journalistisch) verantwortungsloser aber nicht weniger schonungsloser 'vernichtungsfeldzug' gefuehrt. (das haben wir ja auch in der ukrainekrise gesehen, gehoert hier zwar nicht hin, ist da aber ebenso vergleichbar).
von fachlicher kompetenz dieser computer-bild & co - 'experten' brauchen wir gar nicht erst reden - diese ist in dem zusammenhang zweifelsohne nicht vorhanden.
was dich (und andere) zu der fragen treiben muesste, welche fachkompetenz ich vorzuweisen habe. ich bin microsoft zertifizierter msca windows server 2012 r2 (server administrator) it infrastructure. ich betreue an einer grossen deutschen universitaet ca. 800 pc's und diverse server. du darfst mir also getrost glauben, was ich hier alles 'vom stapel' lasse.
aber gut, lassen wir diese miesen schreiberlinge mal links liegen und konzentrieren uns mal auf das technisch relevante bezueglich windows 8.1 und 10 :
- start eines rechners mit windows 8.1 und 10 :
...da liegt ganz klar windows 8 auf weiter flur weit vorn. im vergleich dazu ist windows 10 im autostart bereits jetzt wieder so ueberladen wie windows 7- und ich befuerchte, wir tendieren hier bereits wieder zu stark zu vista. probier es aus : nimm ein und denselben pc, installiere win10, miss die startzeit, mach das mit win 8.1 - und du wirst feststellen, win10 laedt noch, waehrend du in 8.1 schon beginnst, die ersten fenster zu oeffnen und erste programme zu starten.
- das leidige thema cortana :
...da gibt es in windows 10 leider keine moeglichkeit mehr, cortana zu deaktivieren. auch wenn cortana nicht (oder gar nie) genutzt werden soll, sammelt cortana alle meine suchen, webseiten usw. usf. um mir spaeter einmal, falls ich es mir anders ueberlegen sollte, sofort perfekt personalisierte suchergebnisse liefern zu koennen. ich werde also von vorn bis hinten ausspioniert von einem geraet, welches mir eigentlich 'untertan' sein sollte und machen sollte, was ICH will. dank windows 10 werden wir nutzer aber nun zu sklaven von microsoft und seinem windows 10
aus rein dienstlicher sicht (universitaeten sind anstalten des oeffentlichen rechts, also quasi gleich einer verwaltungsbehoerde - sie unterstehen alle den kultus- oder wissenschaftsministerien der jeweiligen bundeslaender) ist dies absolut untragbar, da hier die daten problemlos zur erstellung von verhaltensmustern (profiling) genutzt werden koennen. ausserdem habe ich keinen einfluss mehr als nutzer, was mit diesen daten geschieht, wer darauf zugreift usw. - an der stelle sei daran erinnert, dass der sog. 'patriot act' der usa alle daten von auslaendern, die auf us-amerikanischen servern lagern, zu eigentum der us-behoerden macht. das gilt ebenso fuer masterarbeiten, doktorarbeiten, forschungsergebnisse, patente, ...
- das immer leidiger werdende thema windows-update / upgrade :
...hier ist die entwicklung fatal : ich als nutzer kann bei windows 10 home ueberhaupt nicht mehr entscheiden, ob und welche updates / upgrades ich will. das entscheidet microsoft. es wird alles reingebuegelt ins system, was microsoft will. dieses verhalten weitet microsoft nun bald auch auf windows 8 und 7 aus...
wir nutzer werden immer weniger gefragt, damit immer unmuendiger und koennen immer weniger grundlegende dinge entscheiden.
...und den meisten nutzern ist noch nicht einmal der unterschied zwischen update und ugrade gelaeufig... : ein upgrade ist eine neue programmier- und entwicklungsversion des windows 10 - einmal angeworfen, kann es je nach system stunden dauern, bis man wieder damit arbeiten kann. denn dann wird windows komplett neu installiert, die treiber und die installierten programme, die lizenzen werden wiederhergestellt und auch die daten kommen wieder an ihren platz. hier gibt es kaum mehr mitspracherecht. mache ich eine benuzterdefinierte installation und installiere auf mehreren partitionen, dann kann windows 10 damit nicht umgehen, die upgrades funktionieren zumindest derzeit bei microsoft windows 10 nur, wenn in partition 'c:\...' nicht nur das windows, sondern auch der nutzerstammpfad und die installierten programmverzeichnisse liegen.
...das deaktiveren / zurueckstellen der neuen builds (= upgrades) funktioniert zumindest unter windows 10 pro ueberhaupt nicht. fragt sich, wieso ich da ueberhaupt einen haken setzen kann / darf ?
...und wir wissen auch, dass microsoft mittels einiger gezielter updates lokale gruppenrichtlinien und einstellungen auf den rechnern zuruecksetzt, um so an telemetriedaten und sonstige persoenliche information des nutzers zu kommen.
- netzlaufwerke
...ich habe sehr viele probleme bei windows 10 rechnern, serverlaufwerke (shares / netzlaufwerksordner) einzurichten. unter windows 7 / 8(.1) funktioniert das sofort beim ersten versuch, unter windows 10 geht das einfach sehr oft nicht...
mit so einem unprofessionellen fehlerbehafteten betriebssystem kann doch niemand arbeiten...
- telemetrie (oder : ich ruf mal eben schnell daheim in redmond an) :
...wir wissen ja nicht erst seit gestern, dass die betriebssysteme von microsoft nach hause telefonieren und unsere nutzerdaten uebermitteln. aber unter windows 7 und windows 8.1 hat man das als admin in einer groesseren organisation doch recht gut und auch relativ zuverlaessig unter kontrolle und im griff. das hat sich seit windows 10 geaendert : ich kann da zum beispiel als nutzer einstellen, dass mein profilbild nicht uebermitttelt und anderen anwendungen auf meinem PC zur verfuegung gestellt wird, aber es geschieht trotzdem. die moeglichkeiten, die ich unter windows 10 im bereich datenschutz und so weiter zum einstellen habe, sind erschreckend unzaehlig viele. die auch noch zu allem ueberfluss sehr oft zwar von mir deaktiviert werden koennen, (was mir dann auch durchaus als inaktiv angezeigt wird), letztlich dann aber dennoch ohne aenderung im und am system weiterhin ohne einschraenkung funktionieren.
...obendrein wissen wir ja auch nicht erst seit gestern, dass microsoft mit allen tricks versucht, an unsere telemetriedaten zu gelangen. da wurden zum beispiel optionale updates in ihrer beschreibung schon mal als vermeintliche systemrelevante (funktions-)updates deklariert, die dann aber wieder eine neue methode auf den rechnern installierten, mit denen dann die telemetriedaten uebermittelt werden sollten.
ja, auch ich kenne das tool 'shut-up' fuer windows 10. jedoch sind solche drittanbieterprogramme fuer den oeffentlichen dienst ueberhaupt keine option. fuer den privatbuerger ist das vielleicht machbar, aber nicht fuer professionelle umgebungen wie sie an universitaeten vorherrschen.
- start- und bedienmenu :
...ja, was soll ich sagen : das windows 10 bedienmenu ist ganz eindeutig der misslungene versuch, aus windows 8.1 windows 7 zu machen. das menu reagiert traege (im vergleich zu 8.1) und ist mit den kacheln jetzt voellig unuebersichtlich geworden. es ist nun durch die liste (die die nutzer lautstark gefordert hatten) derart kompliziert und umstaendlich geworden, dinge an den start und die taskleiste anzuheften... da lob ich mir windows 8.1. auch hier ist es nicht perfekt, aber immerhin geht es um einiges schneller. ich wuerde mir bei windows 8.1 die mehrfachauswahl beim selektieren der apps, die ich an den start und die taskleiste anheften moechte, zurueckwuenschen, so wie es bei windows 8.0 funktionierte. dann waere windows 8.1 fast perfekt... !
...die option in windows 10, das startmenu in windows 10 auf vollbild a la windows 8 auszuweiten, ist nur als ein nett gemeinter versuch zu werten, da die umsetzung leider umstednich und zeitraubend ist - das ist ein allgemeiner windows 10 kritikpunkt in diesem zusammenhang. warum ein gut gemeinter versuch ? weil ich eben alle programme immer erst in einer umstaendlich nach unten verlaufenden liste (nach vorbild windows 7 -> alle programme) suchen muss und eben nicht wie bei windows 8 vollbild von app zu app 'springen' kann...
- das problem mit dem zwang zur cloud :
...ich wuesste nicht, warum ich meine daten unkontrolliert auf unbekannten servern ablegen sollte (hinweis : siehe patriot act), und vor allem wuesste ich gern, welche daten dann dort lagern. darueber ist meist nicht viel bekannt.
* es stellt sich also die frage, ob ich als nutzer unbedingt ein office365 abonnement haben muss,
* ob ich als nutzer unbedingt ein microsoft-konto haben muss, um mich anmelden an meinem eigenen computer ueberhaupt erst anmelden zu koennen,
...und als ob das alles noch nicht genug waere : es wuerde fuer alle mitarbeiter des oeffentlichen dienstes einen bruch des bundesdatenschutzgesetzes bedeuten. spaetestens hier hoert dann der spass auf, zumal hier personenbezogene daten in falsche haende gelangen (koennen)...
soviel zum thema halbwissen.
abschliessend noch eine kleine info, was windows 10 so standardmaessig von seinen nutzern 'sammelt' und uebermittelt :
- Deinen Standort
- Installierte Anwendungen
- Kommunikationsverläufe [E-Mail, Textnachrichten, Skype, Anrufe, ...]
- Browser-Verlauf [Wenn Edge verwendet wird]
- Alter, Geschlecht, Land
- Kontakte
- Termine/Kalender
- Audio-Aufzeichnungen und Video-Anrufe
- Gerätedaten [Hardware]
- Interessen und Favoriten [Bsp. durch Suchbegriffe und Standort]
- Schreibverhalten [Tastatur-Anschläge]
dazu kommen dann noch die informationen, die im rahmen des ceip (consumer experience improvement program) gewonnen werden...
ich wuensche dennoch einen schoenen tag und weiterhin viel 'freude' mit windows 10...
gruss nayss
-Inkompatibilität in Hinblick auf Treiber
-Man muss sich an ein neues Design gewöhnen
-kein Aero
-Baustellen im System (Systemsteuerung/PC-Einstellungen)
-das Verhalten der Updates hat sich im Vergleich zu Windows 7 geändert
Und ja bevor Minus geklickt wird, ich nutze Windows 10 ;)
Wurd inzwischen alles gefixt. Hab halt nicht die neuste Hardware, allerdings regt mich sowas auch nicht auf.
"Never change a running System" gilt allerdings auch hier, deswegen verstehe ich jeden der bei Windows 7 geblieben ist.
Diese Mentalität ist meiner Meinung nach auch der Grund, warum sich manche Unternehmen wundern, warum sie "plötzlich" viel Geld in die IT stecken müssen.
PS: Hat nichts mit deinem restlichen Text zu tun wollte nur meine Meinung zu diesem Spruch kundtun. :D
P.S.: Ich find die Argumentation mit den Updates toll. Als ob sich die Nutzer vorher angeschaut hätten was da heruntergeladen wird. Und wenn sie das hätten, weil sie Microsoft misstrauen - warum misstrauen sie dann nicht einem Text wie "generelle Verbesserungen"? Microsoft könnte ja alle Trojaner der Welt einschleusen und dranschreiben "bugfix".
ich verteh das mit dem Treiber Argument eh nicht, das ist nicht die Baustelle von MS, da haben die Hardwarehersteller nachzubessern und nicht MS.
-Inkompatibilität in Hinblick auf Treiber
(Kann ich nicht bestätigen/feststellen
-Man muss sich an ein neues Design gewöhnen
(Die wichtigsten Elemente sind immer noch am altvertrauten Platz)
-kein Aero
(Eines der Sinnvollsten Entfernungen nach Windows 7)
-Baustellen im System (Systemsteuerung/PC-Einstellungen)
(Wo ist das explizite Problem, altvertraute Lösungswege aufrecht zu erhalten?)
-das Verhalten der Updates hat sich im Vergleich zu Windows 7 geändert
(?)
Ist aber so, vor allem für ältere Hardware. Meine Kamera an meinem NB funktioniert z.B. auch nicht mehr.
"das Verhalten der Updates hat sich im Vergleich zu Windows 7 geändert-?"
Also hast du vorher nichts an den Einstellungen geändert wenn dir nichts auffällt?
Man konnte vorher alles fein einstellen. Jetzt ist es wirklich unschön. Ich hätte es ja verstanden wenn es in der Home Version so primitiv wäre, aber in der Pro Version ist es wirklich nervig. Ich musste das bei mir per Gruppenrichtlinien einstellen, damit die Update-Suche überhaupt für mich akzeptabel ist.
An sonst, das älteste ist ein 6 Jahre altes Notebook wo ich Windows 10 installiert habe, keine Treiberprobleme. Bei Peripherie war es ja schon immer so, das sie neue Systeme bewusst nicht unterstützen um die Kunden zum Neukauf zu zwingen.
Da habe ich ein bisschen mehr, ich will z.B. entweder entscheiden können ob ich manuell nach Updates suche, ich benachrichtigt werde wenn es neue Updates gibt und dann entscheiden können, welche der Updates die mir angeboten werden ich nun installiere.
Im Moment geht es z.B. per Gruppenrichtlinie, das ich nach das ich manuell suchen kann(Windows nicht automatisch nach Updates sucht) oder ich nur benachrichtigt werde wenn Update gefunden wurden.
Zu der Hardware, ich finde es ein No-Go die Kunden durch Supportende zu einem Neukauf zu bewegen, warum sollten Kunden wo alles läuft neue Hardware kaufen, nur weil die Treiber unter dem neuen Windows nicht mehr richtig laufen? Da nutzt man doch dann lieber ein älteres Betriebssystem. Ich nutze selber jeden Tag ein HP Elitebook 2730p welches inzwischen 8 Jahre alt ist, es läuft noch ausgezeichnet und tut seinen Dienst. Das einzige was nicht funktioniert ist die Kamera.
Hab grad mal gegueckt, einen Drucker aus dem Jahr 2010, einen Scanner aus dem jahr 2009... und sie laufen noch. Im Anbetracht des Alters werde ich aber nicht stur auf einem alten OS sitzen bleiben, weil man nach 6-7 Jahren (und älter werdend) irgendwann mal sagt, nun ist Schluss mit dem Support, er hat sich ausgezahlt.
hardware die den Dienst einstellt weil nach einem OS upgrade der Treiber nicht mehr will hat so ziemlich jeder langjährige PC Nutzer schon erlebt.
Hier ist einzig und alleine dein Soundkartenhersteller zu krtitisieren. Nicht Microsoft und nicht Windows.
Es geht darum aufzuzeigen warum ein Mensch ein selbst kostenloses Upgrade verweigern könnte. Keine Lust zu haben neue HW zu kaufen ist ein nachvollziehbarer Grund, vor allem wenn das OS (zB Win7) stabil läuft und noch mit Sicherheitspatches versorgt wird.
BTW: Ich hab eine Windows Xp VM um meinen antiken aber immer noch tadellos funktionierenden UMAX Astra 4400 scanner weiter benutzen zu können.
Ich hab 3 Systemen ein Upgrade verpasst, und bei allen Treiberprobleme gehabt, die sich bis jetzt nur bei 2 Systemen lösen ließen, warum sollte ich also mit System 3 bei 10 bleiben?
Wenn ich sowas immer lese, ICH hatte keine Probleme, also dürfen andere auch keine haben.... Kopfschüttel.
Wer nach dem Grund fragt, wieso Jemand nicht umsteigt, sollte mit der Antwort leben können ;)
Mitleid will eigentlich auch niemand, hier wird nur auf die Arroganz derer geantwortet, die nicht verstehen, dass es durchaus Gründe gibt W10 zu meiden, diese aber nicht akzeptieren wollen.
.... und mit Linux lässt sich Gerät 3 auch auf den Stand der Dinge bringen, ohne Treiberprobleme....
Es sind wirklich nur wir gamer die alle 4 Jahre nen neues System zusammenspaxxen und selbst bei uns geht es in die Richtung das man nur die Graka austauscht und dann bequem nochmal 4 Jahre (sofern nix zu Bruch geht) das System weiternutzt, da die CPU Entwicklung eingeschlafen ist.
Warum sollte ich irgendwas aktualisieren, wenn das was ich habe seinen vollen Zweck erfüllt?
Was laberst du von Steinzeit?
Warum arbeitet denn ein Linux aus dem Jahr 2016 perfekt auf dem System, und ein Windows 10 nicht? Wieso sollte das jetzt ein Grund sein, den ich bei mir selber suchen soll?
Ich hab MS nicht darum gebeten, mich mit leeren Versprechungen dazu zu bringen W10 zu installieren.
Ein Nutzer gibt Geld aus wenn das System nicht genügend Leistung hat oder ein kritisches Feature fehlt. Wenn alles flott läuft ist der Nutzer zufrieden und es gilt: "Never touch a running system".
Eins ist ja wohl unbestreitbar so, egal ob Win 7 Nutzer oder Win 10 Nutzer: allesamt machen Gründe geltend, wieso sie noch nicht oder wieso sie schon... Der Punkt ist nur einfach der immer kleiner werdende Respekt anderer vor dieser persönlichen Entscheidungsfindung. Der eine mag für seine Gründe dagegen gebauchpinselt werden, der andere für seine Entscheidung FÜR Win10. Kommts nicht wie erwartet..auf die nicht liefernden mit Gezänk und Herabwürdigung usw ?
Wie ich weiter oben schon schrieb: in meiner Augen hat es gefälligst weder eine ausgeprägte, AfD mäßige, Islamophobie zu geben, noch eine Win7 Phobie.
Wenns so weitergeht wie im Moment, dann könnten wir womöglich demnächst selbsternannte Offline-Bürgerwehren erleben, die vor lauter Angst vor WIN 7 unter massivem Zwang ablaufende Updateaktionen veranstalten oder wie jetzt ??
Unter Rechtfertigung per abstrusesten Argumenten ?
Wenns nicht so blöd klingen würde, dann würde ich ja fast die Frage stellen wollen, wann wohl der erste von solchen Leuten vor Gericht die folgende Rechtfertigung bringt: " .. ich hatte eine so große Angst vor Computerviren, ich fühlte mich so sehr davon bedroht...also Herr Richter, deswegen musste ich das einfach dürfen, da auf dem Rechner von Frau Y endlich das Win 10 zu installieren ! "
Gründe geltend können sie machen, suchen müssen sie sie aber an sich selbst: Sie selbst haben nicht die Bereitschaft Mittel aufzuwenden, um auch in Sachen hardware ggf. aufzurüsten.
Gibts da echt nen Recht drauf, das WIN7 User denen diese Gefühlswelt zu verabreichen haben, durch endlich ebenfalls upgraden bzw. die reine Statisktik der WIN10 Nutzer anhebend ?
Davon ab: da ich seit gut über 15 Jahren zu den PC komplett aus (bestellten) Einzelkomponenten zusammen Schraubern gehöre, kann ich dir mit gutem Gewissen sagen: Auch heutzutage, mit topaktuellen Komponenten, wäre die Chance, das ich WIN 7 den Vorzug gebe, weit weit größer, als das ich Win 10 einsetzen würde. Nein ich erwarte nicht, das mir da in nennenswerter Menge andere Leute nachfolgen. Aber ich erwarte, das das schlicht respektiert würde, ohne das jemand nach dem Henker ruft, weil ich angeblich nen Kopf kürzer gemacht gehöre !
Also auf Akzeptanz hast du kein Recht. Lediglich auf Toleranz. Das ist nicht das selbe und das eine ist kein Synonym für das andere.
Wenn du nach außen hin kommunizierst das du Windows 7 bevorzugt einsetzt, wirst du dich mit Kritik auseinander setzen müssen. Erst recht, wenn du nicht mal das Argument älterer Hardware ohne Treiberunterstützung auf deiner Seite hast.
"Auch heutzutage, mit topaktuellen Komponenten, wäre die Chance, das ich WIN 7 den Vorzug gebe, weit weit größer, als das ich Win 10 einsetzen würde."
Und da fehlt sogar jegliches Argument für. Wenn du mir jetzt kommst mit "Weil ich es kann!", dann entziehe ich dir sogar das Recht auf Toleranz... Weil ich es kann!
du das logischerweise SO unmöglich findest,
das du es schnurstracks beiseite geschoben hast, trotz es ansich gelesen haben ?
Genau das ist der Punkt, den ich oben meinte: manche sind eben der Meinung, das DEREN praktiziertes sich mit WIN 10 abgeben das fast beste ist, was man zur Zeit machen kann. Das ist, dem man nach Kräften nachfolgen bzw. hinterherhechten sollte.
Mit allem anderen haben sie gefälligst nicht bzw. endlich nichtmehr konfrontiert zu werden ?
Die Leute können auf ihre veralteten Systeme stehen bleiben, ich habe vor 4 Jahren schon gesagt das Windows 7 das neue XP sein wird - und zwar noch viel penetranter.
Schon jetzt gibts Pläne von MS MS-Dienste für Windows 7 und 8 einzustellen. mit office 2016 wurde der Vista Support eingestellt, mit Office 2018 könnte auch für Windows 7 Schluss sein.
Mit der Sturheit auf das beharren eines alten Systems, schadet man sich nur selber.
Und ich rede nicht über Leute, welche grundsätzlich gewillt, aber einen anderen Zeitpunkt in betracht ziehen, ich rede von verweigerern.
Wieso also sollten Win10 User nen Recht drauf haben bzw. behaupten dürfen, es inne zu haben, das WIN 7 User upzudaten haben ? Oder die sind sowas von vollautomatisch dazu befugt, sonstwas für Sprüche oder gar drakonische Strafen und Zwangsmaßnahmen anzuwenden ?
Echte Totalverweigerer, die nie im Leben und egal, was MS in den nächsten Jahren noch alles herausbringen mag, bei WIN7 bleiben wollen, die finde ich zugegeben auch nicht wirklich akzeptabel.
Nur..
Nachdem was ich so erlebe und mitlese: Das darf diese Person laut WIN10 schon nutzenden / schon längst installiert habenden nicht ?
Sie hat sich gefälligst nurnoch durch und mit WIN10 zu schädigen, sonst ist sie ein mindestens zurücklassenswertes oder gar ausstoßenswertes Stück der Gesellschaft ?
Und wenn diese Person sich wieder anschleicht, dann aber auf sie mit Gebrüll, das ganze bei jedem erneuten Versuch nochmal an Heftigkeit gesteigert ? Das DARF man dann sogar steigern ?
Windows 10 ist das aktuellste System aus dem hause Microsoft. Für Windows 7 ist der grundlegende Support bereits eingestellt. Das bedeutet es gibt keine neuen Features, keine Bugfixis und keinen Garant auf Unterstützung zukünftiger Produkte mehr.
Alles, auf was man noch setzen kann, sind Sicherheitsupdates. Nichts weiter.
Wenn du zu mir kommst und ein Problem hast, sage ich, selber Schuld, du benutzt ein altes OS. Wenn du mir sagst, ein neueres funktioniert nicht, sage ich, investiere in neuere Hardware und/oder Peripherie. Wenn du sagst daran hast du kein Interesse, habe ich an dir auch keines mehr.
Ich habe das gleiche Recht dich nicht unterstützen zu müssen wie du das Recht hast, auf einem veralteten System beharren zu wollen.
Doch ich habe den Vorteil: Bei mir funktioniert alles. Ich habe darauf geachtet, dass das Verhältnis Software zu Hardware in der Aktualität im Gleichgewicht bleibt.
Davon abgesehen könnte es auch genau andersrum laufen, das du dich Hilfe suchend an mich wendest und ich dir sage: kann ich dir nicht bei helfen, denn du möchtest ja unbedingt dieses neue OS-Dingens da verwenden ? ;-)
Davon abgesehen (über den genauen Prozentsatz davon ließe sich sicher gut streiten): wieso unterschlägst du die Option bzw. die Problematik des neue oder topmoderne Komponenten, vor dem sie verbauen / benutzen, auch bezahlen (können) zu müssen ? ;-)
Der Fakt, das sie ein outdated OS einsetzen, welches den Zenit überschritten hat, ist für sie nicht nachvollziehbar.
Egal. Ich bin raus.
10-15 Jahre ist da ein angemessener Zeitraum, schließlich leben zB Soundkarten auch entsprechend lange.
Sicher, die standard Buttons gingen ohne Probleme und ich hab die bis in späte Win 8 Zeiten weiter benutzt ... bis sie eine unglückliche Begegnung mit einem Glas Wasser hatte .... :X
Aero ist ja nicht weg, es ist nur nicht mehr bei den Fensterrahmen und bei der Taskleiste aktiv.
Meine Negativpunkte sind:
-Update Möglichkeiten sind in der Pro Version ohne Gruppenrichtlinien nicht richtig einstellbar
-viele nervige Bugs
-Standard Apps werden bei jedem Upgrade installiert
-viele Apps lassen sich nicht deinstallieren(Email,Kalender, OneNote, etc.)
-(die neuen MSN-Apps sind Schrott)
Doch, diese Apps lassen sich deinstallieren. Allerdings deutlich komplizierter in der Powershell.
Remove-AppxPackage -package PACKAGENAME
Den/Die PACKAGENAME kannst du mit dem Befehl
get-AppxPackage
auflisten lassen.
-"Keine Aero" Oo? Das ist eine persönlicher Grund aber kein Problem.
-"Inkompatibilität in Hinblick auf Treiber" Frag mal bei den Herstellern deiner Hardware nach.
Das war schon immer so, das neue Windows Versionen, alte Hardware nur noch über Legacy Treiber funktionieren. Wer eine alte Kiste hat sollte bei der Windows Version bleiben bei dem die Hardware aktuell war.
-"Baustellen im System" Würde ich so unterschreiben.
-"das Verhalten der Updates hat sich im Vergleich zu Windows 7 geändert" Kann ich nicht nachvollziehen.
"Never change a running system".
Bei einem anderen Notebook, einem Asus Bamboo gabs plötzlich während einer Upgrade Installation Bluescreens aufgrund eines Treiberproblems der Hybrid-Grafk. Problem war nur, dass der Computer in der Upgrade Routine feststeckte. Startete also immer wieder hoch und schmierte mit einem BSOD ab. Es war nichts zu machen. Abgesicherter Modus wird inmitten eines Upgrades anscheinend unterdrückt, konnte nämlich weder mit Tastenkombination noch mit Win CD gestartet werden (wurde bei der Startdisk gar nicht angezeigt).
Wiederherstellungpunkt konnte auch keiner gefunden werden.
Blieb also nur das Neuaufsetzen mit Windows 7 übrig.
Deshalb hasse ich automatische Upgrades. War dann wieder ein Tag Arbeit bis das Notebook gewünscht eingerichtet war.
Windows 10 ist ganz nett für Leute die sich an ständig neuen Features usw. erfreuen, aber auch Zeit haben, im Fehlerfall nach Lösungen für diese zu suchen. Für Leute die produktiv arbeiten wollen, ist solch ein inkonsistentes System leider nicht zu gebrauchen. Ich möchte gefälligst selbst entscheiden, ob und wann ich neue Features brauche und dies zeitlich so einplanen können, dass sich eine mögliche Fehlersuche nicht mit Deadlines in die Quere kommt.
Hatte bei meinem Notebook 2 Upgrads vorgenommen und beide Male gabs Probleme. Beim ersten Mal war das Gerät nach dem Upgrade quälend langsam und alle Einstellungen waren zurückgesetzt. Ein Recovery zum ursprünglichen Build funktionierte nicht so einfach, da es während dem Rücksetzen immer wieder BSOD gab.
Beim 2. Upgrade funktionierte dann der Energiesparmodus nicht mehr. Da hats mir dann gereicht und ich bin zurück zu Win 7.
Ein weiteres Problem war, dass sich das Treiber-Update für meine Nvidia Karte einfach nicht deaktivieren ließ. Musste dann mittels lokaler Gruppenrichtlinie die Installation dieses Treibers verbieten. Mit dem Ergebnis, dass bei jeder automatischen Updatesuche & -installation eine Fehlermeldung auftrat, dass der Grafikkarten-Treiber nicht installiert werden konnte. Einfach nervig.
Sollte MS diese kundenfeindliche Update/Upgrade Politik nicht aufgeben, ist Win 7 das letzte Betriebssystem von MS, das ich in Verwendung habe.
Die Vorteile von Win 10 sind verschwindend gering, in Anbetracht der Nachteile.
Kann doch nicht sein, dass ich jedes halbe Jahr das Gerät neu aufsetzen muss, weil MS meint, mir ein Upgrade reindrücken zu müssen.
Natürlich kann ein Betriebssystem nicht auf jedem Gerät ideal laufen. Muss es auch nicht. Wenn es aber läuft dann sollte es auch so bleiben. Ein Betriebssytem sollte eine Konstante sein und sich nicht ins Zentrum der täglichen Arbeit stellen. Denn eines ist klar, mit jedem Upgrade steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Problemen kommt.
Das Konzept, never change a running system, ist bei MS anscheinend in Vergessenheit geraten.
"Denn eines ist klar, mit jedem Upgrade steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Problemen kommt." - warum, erchließt sich mir nicht. Da ist doch die Wahrscheinlichkeit höher das bei den unzähligen Windows Update (Win7) etwas schief geht.
Hatte jetzt bei zwei Computern ein Win 10 Upgrade durchgeführt. Jeweils von Clean Installs und beide Male gabs Probleme.
Weil größere Update/Upgrade Pakete weitaus schwieriger zu testen sind als kleine Pakete. Weiters werden bei den Win 7 Updates so gut wie keine Features mehr verändert/hinzugefügt. Es werden lediglich Fehler ausgebessert.
Außerdem habe ich bei dem System zu oft das Gefühl, nicht mehr Besitzer des Rechners zu sein, sprich das System schreibt mir für meinen Geschmack zuviele Dinge vor.
Davon abgesehen finde ich Windows 10 ziemlich hässlich und das, was Microsoft als Startmenü bezeichnet, empfinde ich als Graus.
"alle 1-2 Wochen die meisten System-Apps nicht mehr" - ob dir Ursache nicht eher ein/e Drittanbieter Software ist?
"ziemlich hässlich" - Geschmäcker sind verschieden bzw. ändern sich, siehe XP was erst "alle" zum wegrennen fanden.
Genau. Es gibt keinen. DX12 ist nur mit neuester HW interessant, Cortana und co sind halbgare Spielereien.
Die Zwangsupdates sind ja auch noch ein Problem, und wie man in den vergangenen Monaten gesehen hat, nicht ohne Grund. Wenn Updates den ganzen Rechner zerschießen und man die Installation nicht verhindern kann.
- wenn sich die Probleme wirklich nicht lösen lassen reicht doch dann meist ein zurücksetzen.
"konnte man früher einfach über die aktuelle Installation drüber installieren."
- das war zu XP Zeiten aber nicht die sauberste Lösung, bei neueren Systemen daher nicht mehr.
"Bei Win10 geht das nicht mehr, dann muss man komplett neu installieren, vorherige Daten sind überwiegend futsch."
- befinden sich normal doch dann unter Windows.old
"Die Reperaturinstallation als Upgrade von Win10 auf Win10 funktioniert nur aus einem gestarteten Windows 10."
- wenn das Setup (Cleaninstall) ein voheriges Windows vorfindet legt es doch eine Kopie unter Windows.old ab!?
"Die 3. Installation nach nichtmal einem Jahr."
- was machst du denn mit deinem Windows, normal ist das jedenfalls nicht.
"Wenn Updates den ganzen Rechner zerschießen und man die Installation nicht verhindern kann."
- das ist aber die Ausnahme und man kann Updates bis zu 6 Monate aufschieben.
Programmeinstellungen verstehe ich ja noch, die kriegt man nie komplett von der Systempartition weg, aber hier hilft wiederum ein Backup - ob man die Systemplatte regelmäßig sichert oder nur vor/nach größeren Änderungen, ist dann bereits wieder ein Theme für Diskussionen :)
- Und die Kiste jeden Monat in ein Restaurant mit offenem WLAN mitschleppen wo der Download dann Stunden aufgrund der niedrigen Bandbreite dauert? - Nein Danke!
Und ich lasse mir von irgend welchen Freaks, die der Meinung sind nur ihre Weltanschauung sei die richtige, ganz sicher nicht vorschreiben was ich zu tun und zu lassen habe.
Warscheinlich gehörst Du zu den Menschen die in Deutschland mit nem golden Löffel im Arsch leben und von Papa das Studium finanziert bekommen um dann fest zu stellen das die Welt doch ganz anders funktioniert...
Ich für meinen Teil habe meine eigene Tauchbasis und schere mich einen Dreck um so triviale Probleme wie das neueste Betriebsystem das als fast / low und was weis ich noch für Ringe auf die Menschen als Betatester los gelassen wird - unter dem Deckmantel "kostenlos" und ich werde mein sauer verdientes Geld ganz sicher nicht irgend einem Konzern in den Rachen werfen - das stecke ich lieber in meine persönliche Altersvorsorge als in einen 'Sofwarekonzern. Nebenbei dreht sich mein Leben auch nicht um irgend welche PCs - Die haben zu tun was ich will und nicht umgekehrt!
Sollte bei dir ein wenig Masse vorhanden sein wirst du erkennen das NICHTS im Leben KOSTENLOS ist - bei dir aber eventuell UMSONST ist... ;-)
Mal wieder einer der beliebten Autovergleiche:
Du fragst warum ein reinrassiger Sportwagen besser für die Rennstrecke geeignet sei als ein sportlicher Familienwagen. Dir wird daraufhin erklärt, dass man bei dem Sportwagen eben keine Kompromisse eingehen müsse, sondern das Ding auf niedrige Rundenzeiten getrimmt sei - eben darauf, worauf es auf der Rennstrecke ankommt. Du vergisst aber deine anfängliche Frage und beharrst stattdessen darauf, dass doch kaum einer einen reinrassigen Sportwagen wolle, sondern der ganze Schnickschnack der Familienkutsche auch für die Rennstrecke viel besser sei.
Ja, Windows 7 ist für Touchsysteme beschissen. Am Desktop interessiert mich das aber in keinster Weise. Dort will ich ein System, das auf den Betrieb mit Maus und Tastatur optimiert ist. Ebenso will ich am Touchsystem ein System, das auf Toucheingaben optimiert ist. Das kann dann theoretisch durchaus Windows 10 sein.
- 30 Jahre Windows-Entwicklung
- Innovation gipfelt darin, dass Titelleisten mehr Platz verschwenden
Yeah!
Denke da grade an eine recht gut Deutsch sprechend und lesen könnende Schwedin, die es, trotz völliger Blindheit, unter tatkräftiger Mithilfe div. spezieller Blinden-Gerätschaften geschafft hat, sowohl in den Chatraum wie auch in den Teamspeak meines damaligen Webradios zu gelangen und sich aktiv zu beteiligen. Die hatte unter anderem auch so eine Braillezeile.
Mal im ernst: wenn man in so ne Situation reinrutscht und dadurch an allen Ecken und Enden Probleme - und vor allem auch Mehrausgaben - hat (spezielle Technik, maybe Arztrechnungen, etc), freut man sich wohl ziemlich über jeden Euro.
Wer also bisher nicht das Upgrade genutzt hat, wird es danach sehr wahrscheinlich auch nicht einzeln kaufen.
Umgekehrt könnte man mit der Fortführung des Programms den sanften Druck zu einem Upgrade weiter aufrecht erhalten.
Edit:
Hat der Minus-Klicker auch n Argument, oder braucht er das um sein verkommenes Ego zu pushen :)
Also nochmal, ganz allgemein: Was ist mit denen, die bis zum ablauf der Frist, trotz angemessener Hardware keine Installation, Clean oder Upgrade durchführen können?
Das Problem mit Inkompatiblen Systemen ist nicht neu, das hat es bei jeder Windowsversion gegeben, meist war es ein Biosupdate oder ein Installationstreiber der z.B. per Diskette bei der Installation geladen wurde, hatte ich bei der ersten W98 Version.
Sehr selten, auf die Masse der Windows Systeme gesehen, geht es auch nie ("exotische Hardware").
Finde ich ja gut aber das die Hersteller da so langsam sind muß nicht verstanden werden naja vielleicht dachte man zuerst das man da was verdienen könnte.
Im Prinzip ist Microsoft ja gezwungen diese Spezielle Gruppe weiter Gratis zu versorgen außer man ist scharf auf Millionenschwere Klagen wegen Diskriminierung, da hilft es Microsoft auch nichts wenn man beweisen kann das hier mal wieder die Hardware Hersteller geschlampt haben.
Im Prinzip ist Microsoft ja dazu Verpflichtet so zu handeln sind ja erst sozialsten Unternehmen der US-Wirtschaft gekürt worden, auch das Engagement in Sozialen Projekten ist hinreichend Bekannt was gäbe das für einen Shit Storm würde man jetzt hingehen und sagen Jahr um bitte Zahlen.
Aber, egal wie viele "Vorteile" man Behinderten einräumt, es wird NIEMALS ausreichen das Defizit durch die Behinderung auszugleichen.
Hinzu kommt noch, ohne diesen Vorteil würden/könnten Behinderte W10 nicht nutzen, was negative PR wäre.
Ps.: Gleichberechtigung kann es nur geben, wenn die die Gleichberechtig werden sollen sich auf den selben Level befinden, zur Not dann mit Hilfsmitteln/Unterstützung!
Es ist sicher richtig das es Falsch ist diesen Menschen einen Vorteil einzuräumen aber schauen wir uns doch ÖPNV, Kino, Museum usw. dort haben Behinderte generell Vorteile von günstiger bis Umsonst.
Bei Behinderten ist es sicher auch so das die Hardware Industrie vielleicht nicht so schnell ist mit den Treibern da die Geräte hoch Komplex sind und bei Blinden die Brailles Tastaturen und Monitore ausgiebig getestet werden müssen ob Fehlerfrei unter Windows 10 Funktionieren.
Schon die Treiber anzupassen mit Test Reihe im Anschluss ich kann mir vorstellen das die Hersteller sagen wir bringen Treiber und Zertifizierte Geräte erst im Sommer nachdem das Redstone Update da ist.
Wenn wir bei Diskriminierung sind und damit anfangen wollen könnte jeder bestimmt einen Grund vorbringen wieso und weshalb er eine Minderheit ist.
Gerade in den USA gäbe es bestimmt viele die da einen Anspruch erheben würden sei es die Hautfarbe oder die Herkunft.
Dennoch ich finde es einen feinen Zug von Microsoft die Menschen mit Einschränkungen zu Unterstützen.
Die Formulierung ist leider nicht glücklich gewählt. Ein Screen Reader ist eine Software, welches die Informationen auf dem Bildschirm für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich macht. Eine Bessere Formulierung währe hier z.B.: ""Die mitgelieferte E-Mail-Software erhält ebenfalls eine verbesserte Unterstützung für Hilfstechnologien."
1. Touchanpassung, ausser auf mobilen Geräten gefloppt, mobile Geräte sind dummerweise auch gefloppt!
2. Perfomance, ist nicht wirklich schneller als Win7,8 und 8.1 und die 1-2 Sekunden beim booten ist was drauf gesch....n!
3. DX12, gibt eine handvoll Games die DX12 unterstützen, die meisten Publisher sind grad mal bei DX10 oder DX11 angekommen und bietet in den nächsten 2-5 Jahren auch kein Mehrwert.
4. Interoperabilität mit Smartphones, bedeutungslos, mangels Smartphones und Tablets, sind ja gefloppt.
Übrig bleibt also, längerer Support und die Unterstützung neuer Hardware, das wars aber auch schon. Deren AGB (kaum einer gelesen) und die Meldefreundlichkeit sprechen aber für viele Jahre gegen Windows10.
1. Surface sehe ich nicht als Flopp, ist eher der Vorreiter, kommen immer mehr Geräte die versuchen auf dieser Schiene mitzuziehen. Continuum scheint auch Zukunftsweisend aber das muss man noch abwarten.
2. Erfreuen sich jedoch einige dran und Spiele Performance soll auch besser sein.
3. Abwarten, bei DX11 kamen auch relativ schnell einige Titel und wer ein echter Gamer ist will die dann auch auf maximum Details zocken.
4. Tablets sind bei Windows im aufwärtstrend aber es gibt auch Geräte mit Android (iOS?) wo die Features auch unterstützt werden sollen, in welchem Umfang kann ich nicht beurteilen.
Was die "Meldefreundlichkeit" betrifft darf man halt keinen Computer benutzen.
gradet up, gradet up, gradet up ........... echt ätzend so langsam
Was ist so neu, was ich nun unabdingbar brauche ....... als nicht Gamer :-)
XP, läuft bei mir, ohne Virenbefall, in 32bit und 64 bit ...... und das noch ohne Updates, schlimm aber auch, echt schlimm.
Win7 läuft auch anstandslos, auch mittlerweile ohne Update-Zulassung via MS, Winfuture sei dank
und nun ?
Warum brauche ich Win10 ? (und ja, ich habe auch ein PC damit laufen, aber ich suche noch immer, was daran so toll sein soll, find ich net)
Muss dir jetzt nicht alles gefallen aber der ein oder andere Vorteil ist sicher auch für dich interessant (vielleicht auch nur noch nicht aufgezählt) und kostet ja nichts zumindest bei deinem Win7 Rechner.
Zu XP / der Einstellung bwzüglich Updates sage ich jetzt mal nichts, weisste selber.
Und du zahlst, o.k. nehme ich, den da oben für 4 Mille, PakebuschR zahlt.
Hee klappt nicht, du nicht solvent .............
Also was nun neu zu Win7, was ich unabdingbar brauche ?????
was weiß ich, das nichts passiert, jepp genau, das weiß ich ..... danke ....... nämlich rein gar nichts .......... oder droht doch schon MS, wie zu w2k ;-)
Vielleicht begreifst du es nicht, warum auch immer nicht. Wenn MS wirklich Endlinie zieht, dann muss MS Win7 abschießen und dann werden viele zu XP zurück gehen. Das wird passieren. Genau mit dem womit MS nicht rechnet.
Nachfolgend muss MS XP abschießen und treibt damit eine ganze Klientel zu Linux.
Wie gesagt, Fedora Workstation ist besser als Win10
So, wie MS agiert, ist nur doof und die meisten User wissen was auf sie zu kommt, sie werden aber nicht mehr mitspielen.
Posting 1:
Irgendwann wirst auch du dir so ein Gerät leisten - können.
"was nun neu zu Win7"
- ließ den Rest / googele.
Posting 2:
"das weiß ich ..... danke ....... nämlich rein gar nichts"
- eben das sagen die Besitzer solcher Spamschleudern und Botnetzmitglieder auch immer: ich weiss rein garnichts.
Posting 3:
"dann muss MS Win7 abschießen und dann werden viele zu XP zurück gehen"
- genau, einen Schrit vor und zwei wieder zurück :)
"Nachfolgend muss MS XP abschießen und treibt damit eine ganze Klientel zu Linux."
- die Linux Marktanteile steigen schon massiv, seit Jahren :)
ach so, geht es dir nur um neu und toll und klasse, nicht sehend, dass Win7 einfach Klasse auf PCs ist, aber Win10 toll auf mobile Gerät ist.
Ist nun deine Logik dahinter, schafft die PCs ab und nutzt die Convertible, auch wenn man da im Endeffekt für gutes das Zehnfache für löhnen muss, um nur einen Bruchteil der Leistung eines PC zu haben.
Genauso hört sich das bei dir an und mit smartphones das Gleiche in grün, da man diese ja dann leichter vernetzen kann.
Heee, die Menschen sind nicht so dumm wie du denkst. Die werden sich nicht wegen eines OS ihre PCs schrotten und auf mobile Geräte umstellen, nur weil du das gerne hättest.
Die PC-Nutzer sind die größte Klientel und ich sage nochmals, die meisten werden sich nicht von Stichtagen beeindrucken lassen.
Nochmals, wäre Win10 so toll, hätten die meisten schon längst umgestellt, das wäre schon Ende letzten Jahres erledigt gewesen. Da umsonst und nur ein Upgrade nötig. Genau dieser RUN blieb verständlich aus.
Denn die Nutzer bei PCs sind halt mit Win7 und auch noch mit XP zufrieden. Auch hier dann wieder mit anzukommen die Viren- und Bazillenschleudern tangiert auch niemanden mehr, denn Neu-OS können genauso befallen sein. Und nochmals für dich, selbst unsere XP-Kisten sind absolut Virenfrei. Echt komisch.
"geht es dir nur um neu und toll und klasse, nicht sehend, dass Win7 einfach Klasse auf PCs ist"
- Win7 ist klasse aber was spricht dagegen neue Features, besserere Interoperabilität usw. also einer Verbesserung? Wenn man das alles nicht nutzt/möchte kann man aber doch auch bei Win7 bleiben und bis 2020 auch problemlos einsetzen, eventuell mit kleineren Einschränkungen was zukünftige Geräte/Software betrifft aber das wird so schnell nicht passieren.
"schafft die PCs ab und nutzt die Convertible"
- kommt nicht von mir, das ist halt der aktuelle Trend im privaten Bereich wobei der Desktop PC nie aussterben wird, die Verkaufszahlen werden zwar auch weiterhin deutlich sinken sich aber irgendwann/irgendwo einpendeln.
"Menschen sind nicht so dumm wie du denkst. Die werden sich nicht wegen eines OS ihre PCs schrotten und auf mobile Geräte umstellen"
- das denke ich nicht und habe ich auch nie angedeutet. Warum sollte man seinen PC auch schrotten so lange er noch seinen Dienst tut und selbst auf älteren Geräten läuft Win10 oft Problemlos. Bei einem Neukauf wird man sich aber eher bei mobilen Geräten umsehen, die realität sieht eben so aus!
"die meisten werden sich nicht von Stichtagen beeindrucken lassen."
- der Stichtag von Win7 ist erst 2020, bis dahin haben die meisten dann eh ein neues Gerät mit aktuellem OS.
"Nochmals, wäre Win10 so toll, hätten die meisten schon längst umgestellt"
- das hat man bei Win7 auch gesagt und bei XP und bei ...
"nur ein Upgrade nötig. Genau dieser RUN blieb verständlich aus."
- Upgrades hatten noch nie einen RUN, neue OS halten überwiegnd durch neue Geräte Einzug da sich viele verständlicher weise vor Upgrades scheuen. (Kompatibilität/Einrichtung)
"selbst unsere XP-Kisten sind absolut Virenfrei. Echt komisch."
- das ist schön für dich aber der Aufwand wird immer größer das OS abzusichern sofern denn überhaupt möglich, Eindringlinge haben es leichter Lücken zu finden/auszunutzen und für aktuelle Hardware ist XP teilweise eh nicht mehr zu empfehlen. Ich kann auch die Haustür sperrweit offen lassen und dennoch steigt in den nächsten Tagen vielleicht keiner ein, machen würde ich es dennoch nicht!
du blubberst und laberst, wenn man dich richtig bedrängt .........
Eben, es gibt keinen Grund zu Win10 umzusteigen
und wenn du bei XP meinst, Virenschleuder. XP fehlt etwas, der Datenaustausch und damit ist XP verdammt sicher.
Kann man auch bei Win7 abschalten, aber wirklich sicher, würde ich da nur auf 32bit setzen. Da funkt die Abschaltung wirklich, bei 64bit nicht so.
Merkt man übrigens schon bei XP 64bit, trotz Abschaltung entfleucht da einiges
- ach darum ging es dir, hab ich so garnicht wahrgenommen.
"Eben, es gibt keinen Grund zu Win10 umzusteigen"
- wenn es nach dir geht gab es nie ein Grund auf irgend ein Windows upzugraden, hätte man eigentlich auch bei MS-DOS bleiben können.
Wenn der XP Rechner nicht ins Internet kommt ist das natürlich OK und zwar nur dann! "Kann man auch bei Win7 abschalten" - LAN Kabel ziehen oder WLAN trennen.
Tschuldigung, ich kann dich nicht mehr ernst nehmen ...........
Es gibt Funktionen, wie z.B. PeertoPeer die man noch bei Win7 abschalten kann, bei Win10 nicht mehr.
Was ist nun sicherer?
Was bedeutet Peer2Peer und warum ist das unter Win10 nicht mehr abschaltbar.
"Was bedeutet Peer2Peer"
https://de.wikipedia.org/wiki/Peer-to-Peer
Abschalten:
- funktionieren die Reg-Eingriffe bei Win10 nicht? Ist aber doch nicht nötig.
- wäre es nicht einfacher den Kabel zu ziehen/WLAN auszuschalten?
letztendlich, wäre das das sicherste.
Man kann aber gut und gerne auf einiges im Netzwerk verzichten und deaktivieren und trotzdem surfen, sicherer. Diese ganzen "Sicherheitsprogramme" machen nichts anderes und riegeln das und das zu, was man aber auch selbsttätig machen kann.
Wenn aber ein OS schon auf Vernetzung untereinander aus ist, besteht die große Frage, ob überhaupt grundlegend dann Teile davon überhaupt ausschaltbar sind.
Schau, wenn ich nur schon ein Zwangsupdate habe, ist ein Datenaustausch da, den ich nicht blocken kann.
Wenn jemand eine große Vernetzung haben will, für den ist Win10 sicherlich was. Oder schön via Cloud seine Daten teilen will (ich finde die Werbung dazu so lustig) für den kann Win10 toll sein.
Ich will aber nichts teilen und alleinig die Werbung dazu, schreckt mich ab, denn meine Daten sind noch meine Daten und sollen meine bleiben. Ich bin "leider" noch nicht so schmerzbefreit.
Ich mache z.B. ja auch keine Bankgeschäfte via Android.
Und genau hierzu kommt dann, im Vergleich zu Win10, die anderen sind ja auch nicht sicher und verweisen dann auf Android. Wenn man so agiert, muss man eben auch halt sehen, dass nachdenkende Menschen halt nichts sensibles ü´ber Android machen. Also, wenn man immer solche Vergleiche zieht, darf man auch nichts sensibles via Win10 machen. Das wäre die logische Konsequenz.
Oder einfacher gesagt, Stecker ziehen ..........
Bei XP, oder Win7 kann ich aber noch einigermaßen dicht riegeln, also warum soll ich zu Win10 wechseln. Es gibt dazu keinen plausiblen Grund. Zu XP wäre es ja noch verständlich, hinsichtlich Sicherheitsbedenken, aber, du dehnst das ja jetzt schon auf Win7 aus, wozu es derzeit überhaupt keine Bedenken gibt, es wird noch unterstützt.
Daher auch so amüsant, nach deiner Meinung, wäre schon Win7 jetzt bedenklich ......... hhhmmm ........ nur weil Win10 da ist ????? Ach so........
Warum fängst du nun noch mit Android an, in der aktuellsten Version sollte es auch sicher sein, sind aber eben auch noch viele Geräte mit veraltetem OS unterwegs/werden verkauft und es bekommen teils selbst aktuelle Geräte keine Updates und diese sind dann eben nicht mehr so sicher und im Gegensatz zu Win10M gibt es dort eben auch Schadsoftware. (was sich bei Wi10M natürlich in Zukunft auch ändern kann - 100%ige Sicherheit gibt es so oder so nie aber dann man sich eben auch ordentlich um Sicherheits-Updates gekümmert werden)
Eben, für den Desktop-User bringst es nichts und das hat nichts mit altbewährten zu tun.
Für mobile Geräte, sage ich gar nichts gegen Win10. Nur, da ist der Markt sehr eng, was noch übrig bleibt.
Doch, tust du mehrfach, immer wieder mit dem Hinweis, nur die neuesten Systeme sind sicher. Was in sich auch nicht zutrifft, speziell bei neuen OS nicht.
Was bei neuen OS nämlich ist, es sind die Lecks noch nicht bekannt, aber die kommen.
Bei Win10 kommt halt die Vernetzung dazu und das ist in sich unsicher, wenn man es nicht dicht riegeln kann. Nochmals, alleinig das Zwangsupdate benötigt Zugriffe auf den PC, damit hast du eine Tür von Hause aus offen, unabdingbar. Und nun kommt es eigentlich, der Normaluser wird ganz normal installieren und vieles zulassen, ohne sich darüber bewusst zu sein, welche Folgen es haben kann.
Wir haben alle mal gelernt, nicht allem zu vertrauen, bei Win10 ist das anscheinend Flöten gegangen, warum ? Auch Mitte August 2015 ist in Vergessenheit geraten. Genauso updates, die alles wieder einschalteten.
So etwas ist jederzeit wieder möglich, zu jedem Zeitpunkt und ehrlich gefragt, wie viele würden es bemerken.
Das z.B. die Vernetzung, generell, für einige sinnvoll sein kann, will ich gar nicht in Abrede stellen. Aber für sehr viele kann das in einem Fluch enden.
jouuuu :-) fehlerhafte Updates, die gleich die Möhre komplett abschießt, aber dann war es glatt was anderes :-)
Auch immer gut, Updates die wieder alles anschalten.
Oder Updates, die komplett das System aufmachen und dieser Umstand auch noch eingeräumt wird.
Jouuuu, Updates sind suuupeeeeerrrrguuuuut
eben, und genau darüber sollte der Nutzer noch seine Entscheidung selbst treffen dürfen, was er haben will und was nicht. Auch die Zeit des Updates bestimmen dürfen, eigenverantwortlich.
"seine Entscheidung selbst treffen dürfen, was er haben will und was nicht." - eben das kann der Laie in vielen Fällen eben nicht,
"Auch die Zeit des Updates bestimmen dürfen"
- kann man, auch die des eventuell notwendigen Neustarts.
dann bestimmt das OS den Nutzer ....... übelst
sagt doch gleich, dass du schon einen "Verwalter" hast ... *rofl*