Rekordstrafe: EU spricht 2,4 Milliarden Euro Geldbuße gegen Google aus
Europäische Kommission hat soeben bekannt gegeben, dass man festgestellt hat, dass Google seine marktbeherrschende Stellung als Suchmaschinenbetreiber missbraucht hat, indem man einem anderen Google-Produkt, dem Preisvergleichsdienst, einen unrechtmäßigen Vorteil verschafft hat. Deshalb wird eine Geldbuße in Höhe von 2,42 Milliarden Euro fällig.
Die Höhe der Strafe stellt einen neuen Rekord dar und das deutlich: Denn noch gestern hatten Beobachter angenommen, dass sie etwas höher liegen wird als der bisherige Rekord von 1,06 Milliarden Euro. Diese Strafe hatte die EU vor einigen Jahren gegen Intel verhängt. Mit rund 2,4 Milliarden Euro ist die nun ausgesprochene Buße aber weitaus höher. Infografik: Google, die Miliarden-Marke
Die EU schreibt, dass Google dieses Verhalten innerhalb von 90 Tagen abstellen müsse, da ansonsten Zwangsgelder von bis zu fünf Prozent des durchschnittlichen weltweiten Tagesumsatzes seiner Muttergesellschaft Alphabet zu zahlen seien.
Die für Wettbewerb zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärt: "Die Strategie von Google für seinen Preisvergleichsdienst bestand nicht nur darin, Kunden zu gewinnen, indem es ein besseres Produkt anbietet als seine Wettbewerber. Google hat vielmehr seine marktbeherrschende Stellung als Suchmaschinenbetreiber missbraucht, indem es seinen eigenen Preisvergleichsdienst in seinen Suchergebnissen ganz oben platziert und Vergleichsdienste der Konkurrenz herabgestuft hat."
Google hat laut der Nachrichtenagentur Reuters ausrichten lassen, dass man erwartungsgemäß anderer Meinung ist. Man werde sich das Urteil genauestens ansehen, der Konzern teilte mit, dass man aktuell erwägt, gegen das Urteil Berufung einzulegen. Derzeit laufen auch noch zwei weitere Verfahren gegen Google, nämlich gegen AdSense und Android.
Die Die Höhe der Strafe stellt einen neuen Rekord dar und das deutlich: Denn noch gestern hatten Beobachter angenommen, dass sie etwas höher liegen wird als der bisherige Rekord von 1,06 Milliarden Euro. Diese Strafe hatte die EU vor einigen Jahren gegen Intel verhängt. Mit rund 2,4 Milliarden Euro ist die nun ausgesprochene Buße aber weitaus höher. Infografik: Google, die Miliarden-Marke

Manipulation der Suche
Entscheidend war hier übrigens nicht, dass Google selbst ein separates Produkt namens Google Shopping betreibt, sondern dass das Unternehmen sein eigenes Kernangebot, also die Suche, manipuliert hat.Die für Wettbewerb zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärt: "Die Strategie von Google für seinen Preisvergleichsdienst bestand nicht nur darin, Kunden zu gewinnen, indem es ein besseres Produkt anbietet als seine Wettbewerber. Google hat vielmehr seine marktbeherrschende Stellung als Suchmaschinenbetreiber missbraucht, indem es seinen eigenen Preisvergleichsdienst in seinen Suchergebnissen ganz oben platziert und Vergleichsdienste der Konkurrenz herabgestuft hat."
Google hat laut der Nachrichtenagentur Reuters ausrichten lassen, dass man erwartungsgemäß anderer Meinung ist. Man werde sich das Urteil genauestens ansehen, der Konzern teilte mit, dass man aktuell erwägt, gegen das Urteil Berufung einzulegen. Derzeit laufen auch noch zwei weitere Verfahren gegen Google, nämlich gegen AdSense und Android.
Mehr zum Thema: Google LLC
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Google-Bilder
Videos zum Thema Google
- Immortals: Fenyx Rising - Neuer Trailer, Demo exklusiv bei Stadia
- Stadia - Google zeigt neues Werbevideo für den Gaming-Dienst
- Tschüss Briefumschlag: Google spendiert Gmail ein neues Logo
- Google Pixel 4a: Das wohl beste Mittelklasse-Smartphone ausprobiert
- Stadia Pro: Google kündigt sechs kostenlose Spiele für September an
Google-Beiträge im Forum
Interessante Links
- Google LLC
- Google-I/O-Themenspecial
- Google-Drive-Themenspecial
- Android-Themenspecial
- Chrome-Themenspecial
- Nexus-7-Themenspecial
- Google+-Themenspecial
- Google-Earth-Themenspecial
- Google-Maps-Themenspecial
- Street-View-Themenspecial
- Google-Stadia-Themenspecial
- Google-Glass-Themenspecial
- News zu Wirtschaft und anderen Firmen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
USB C Hub, Abask 8-in-1 USB C Adapter mit 4K HDMI, Gigabit Ethernet Anschluss, 3 USB 3.0 Ports, SD/TF Kartenslots, 100W PD Ladeanschluss, USB-C Hub für MacBook Pro Air, Dell XPS und mehr Type C Geräte

Original Amazon-Preis
34,99 €
Blitzangebot-Preis
27,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 7 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Sony Alpha 1: Neue Flaggschiff-Kamera mit 50-MP-Sensor vorgestellt
- Windows 10 Insider: Microsoft testet neues Touch-Tastatur-Design
- Update: Vodafone testet neues FritzOS mit DVB-C-Streaming
- Installation empfohlen: iOS 14.4 behebt aktiv ausgenutzte Exploits
- Microsoft stellt überarbeitete Microcode-Updates für Windows 10 bereit
- James Bond: Verspätung ist großes Problem für Produktplatzierungen
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
m2 => ssd - Datentransfer sehr langsam
Ler-Khun - vor 2 Stunden -
6800xt Red Devil bootet nicht
Klemmi19 - Gestern 18:58 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Mopster! - Gestern 17:13 Uhr -
zweites Win 10 von altem PC startet nicht
Q 1 - Gestern 16:29 Uhr -
Nerviger Ton bei Lautstärke-Änderung
Doodle - Gestern 14:38 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen