Senf dazu: Günther Oettinger macht sich zum Horst - Oexit, jetzt!
Versteht nur Bahnhof
Bereits seine Nominierung als EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft hat für einige Verwunderung und Erheiterung gesorgt. Denn viele fragten sich, was den ehemaligen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg für diesen Job eigentlich qualifiziert. Sein Englisch war es jedenfalls wohl nicht. Vielleicht dachten sich viele, nun, wenn der in Brüssel ist, kann der wenigstens keine Bahnhöfe bauen. Immerhin.Die meisten wollten dem CDU-Politiker aber anfangs doch eine Chance geben, schließlich haben auch Raketenwissenschaftler mit Silvesterraketen angefangen. Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2014 zündet Oettinger allerdings eher ein Feuerwerk der Peinlichkeiten und man muss sich fragen, wen der Kommissar eigentlich vertritt: Die Digitalmedien oder die mächtige, aber immer mehr Macht verlierende Verleger-Lobby (also die, die mit toten Bäumen arbeiten).
Online-Maulkorb
Oettinger, dem nicht zum ersten Mal ein offenes Ohr für die Einflüsterer großer Konzerne nachgesagt wird (siehe Netzpolitik.org) ist aktuell ein Verfechter des deutschen "Erfolgsmodells" Leistungsschutzrecht. Anfang dieser Woche hatte er auf dem Jahreskongress des Branchenverbandes BDZV die glorreiche Idee, dass Verlage ihre Online-Redaktionen bitte anweisen sollen, nicht so viel aufzumucken und sich zu einem Thema zu äußern, von dem sie naturgemäß keine Ahnung haben können: Online.Schmerzbefreit legte er den Verlegern nahe, dass sie ihre Online-Kapuzenpulli-Träger mit "Überzeugung und Argumenten" kaltstellen sollen.
Der G-Punkt
Dabei geht es in erster Linie um den bösen G-Punkt, also Google. Es kann ja nicht sein, dass nur der kalifornische Konzern im Internet Geld verdient und die deutschen Verleger nichts davon sehen. Wie erwähnt, aber man muss einfach noch einmal betonen: Der Job Oettingers ist es, die Digital-Interessen zu vertreten.Die deutschen Digitalmedien reagierten frei nach Oettinger-Englisch in etwa so: "Wot has se man sed?" Fachblogs wie Uebermedien schüttelten den Kopf, Stefan Niggemeier bezeichnete die Aussagen und Ansichten des EU-Kommissars als "bestürzend" und verwies auf Gerüchte, dass Verlagsvertreter vor Verabschiedung des deutschen Leistungsschutzrechtes Politikern gedroht hätten, dass sie ein "Problem mit der Berichterstattung bekommen könnten", wenn sie sich widersetzen. Niggemeier: "Ob das wirklich so geäußert wurde, weiß ich nicht. Aber theoretisch ist es vorstellbar."
Verlegerlogik
Damit war die Sache aber nicht zu Ende. Akt 2 dieser Komödie spielte sich gestern auf Twitter ab. Der bekannte Online-Journalist Mario Sixtus, zweifellos einer der klügsten Köpfe auf diesem Gebiet, fasste die "Verlegerlogik" auf Twitter treffend folgendermaßen zusammen: "Google bringt mir drei Viertel meiner Leser. Unverschämt, dass Google dafür nicht zahlt!"Zahlreiche Follower, darunter Medienexperten, Blogger und Journalisten, kratzten sich zunächst verwundert am Kopf und widersprachen dem EU-Kommissar dann. Oettinger beharrte auf seinem Standpunkt servierte dann mehrfach einen Link zu einer Umfrage und meinte: "47 Prozent der User, die Anreisser lesen, klicken NICHT weiter zum Artikel." Auch hier widersprachen fast alle Kenner der Materie und meinten u. a., dass diese Erhebung keinerlei praktischen Wert habe.
Oettinger selbst bewies im Verlauf der Debatte dünne Haut: Auf den Einwand (auf Oettingers erste Antwort auf Sixtus) eines Nutzern namens Timm Schoof ("natürlich läuft das so, was denken Sie denn?") fiel dem EU-Kommissar nur folgende Antwort ein: "Das ist jetzt ein Witz, oder??"
Oexit, jetzt!
Oettinger zeigt aber immer mehr, und man möge uns diesen Populismus verzeihen, dass er nicht weit von einer Witzfigur entfernt ist. Denn wenn man so offensichtlich seine eigene Aufgabe (ein letztes Mal: Digitales) untergräbt, dann darf man sich nicht wundern, dass immer mehr an der EU zweifeln, gerade weil Internet ein Thema ist, das die Zukunft, nein Gegenwart ist.Deshalb wäre ein schneller Rücktritt Oettingers, der so genannte Oexit, wünschenswert. Vielleicht kann man den Mann einfach in Brüssel zum EU-Kommissar für Topfpflanzen machen. Und am besten den Job jemandem geben, der eine Ahnung davon hat: Mario Sixtus zum Beispiel. Oder Martin Sonneborn. Beim letzten wäre vielleicht nicht alles besser - aber wir hätten mehr zum Lachen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:05 Uhr
USB C Ladegerät 30W, USB C Netzteil PD 3.0, USB C Ladestecker Schnellladen für Phone 13/13 Pro/13 Pro Max/13 mini/12/11/SE2, Pixel 6 Pro/6, Mackbook Air, iPad/iPad Pro, Galaxy S22/S21/S20

Original Amazon-Preis
14,99 €
Blitzangebot-Preis
12,74 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,25 €
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Netzwerkkennwort immer falsch
Stef4n - Gestern 21:44 Uhr -
Überlauf Taskleiste
Stef4n - Gestern 21:41 Uhr -
USB wird nicht erkannt, Hinweis nervt immer wieder aufs neue
Stef4n - Gestern 21:39 Uhr -
Desktop 1 und Desktop 2
Stef4n - Gestern 21:37 Uhr -
WordPress: ggf wird Slack mit Matrix Open Source Chat ersetzt
el_pelajo - Gestern 17:31 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen