Senf dazu: Günther Oettinger macht sich zum Horst - Oexit, jetzt!
Der für Digitales verantwortliche EU-Kommissar Günther Oettinger hat vor kurzem auf Twitter mit einem bekannten Online-Journalisten eine Auseinandersetzung gehabt, die in Fachkreisen Verwunderung und Kopfschütteln ausgelöst hat. ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
^L^ - Heute 00:27 Uhr -
Nerviger Ton bei Lautstärke-Änderung
Stef4n - Gestern 22:26 Uhr -
welche CPU+Board für RTX GPU
thielemann03 - Gestern 21:06 Uhr -
Selbstfahrende Autos
Candlebox - Gestern 17:49 Uhr -
zweites Win 10 von altem PC startet nicht
Q 1 - Vorgestern 23:36 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Oettinger würde wohl auch als Kommissar für Topfpflanzen nicht taugen. Aber vielleicht wäre er eine qualifizierte Topfpflanze. Zwar nicht hübsch anzusehen, aber nicht schlimm, solange er die Klappe hält. Notfalls mit dem Kopf nach unten einpflanzen.
Lieber Wittek, dann hättest Du bei "...eigentlich vertritt: Die Digitalmedien oder...". auch hinzufügen sollen, die von Kinderarbeit profitieren, die für Umweltzerstörung bei der Gewinnung und Produktion von / mit seltenen Erden verantwortlich sind, die regionale Kriege mit Warlords unterstützen eben bei der Gewinnung dieser seltenen Erden / Metalle, die durch immer neuere Modelle Berge von Elektronikschrott bewirken, die mit explodierenden Akkus Menschen gefährden, die...die...die...usw.!!!
Also bitte etwas mehr Niveau bzw. Sachlichkeit und etwas weniger peinliche und offensichtliche Einseitigkeit!
Die Zeit verweist hingegen auf ein Fünftel aller Leser, die man per Traffic bekommt (und das ist angesichts der Größe eines Mediums wie Zeit Online viel) und dieser Wert bedeutet im Normalfall auch, dass diese Leser auch andere Artikel auf der Seite lesen (Verweildauer und so).
Nachtrag: Übrigens waren die Zeit Online-Daten nicht als Reaktion auf die 47% gemeint, sondern als Antwort auf die Frage Oettingers "Glauben Sie das tatsächlich?? Gehen Sie denn vom Anreisser auf die Webseite der Zeitungen?" - Man wollte damit also zeigen: genug.
Siehe: https://twitter.com/confuzd_/status/781820733139787781 (Ich hab die Grafik aus Gründen der Redundanz ohne die vorigen Antworten eingebettet, weil diese bereits weiter oben zu finden sind).
Nachtrag 2: Zum besseren Verständnis der Zeit-Online-Zahlen sollte man auch noch zwingend anmerken, dass die Zeit natürlich nicht das einzige Medium ist, das auf Google News zu finden ist. Angesichts des Umstands, dass man dort sehr viele Mitbewerber hat, die angeklickt werden wollen, sind 20% ein stattlicher Wert.
Die Erhebung hat damit nichts zu tun. Ihre Zahlen sagen nichts darüber aus, wie hoch der Anteil der Besucher eine Seite ist, die über Anreisser zu der Seite kommen. Egal wie viele Leser von Anreissern sich zum Artikel auf der Seite durchklicken - aus dem Anteil der Weiterklicker unter den Anreisserlesern lässt sich nicht schlussfolgern, wie viele der Leser des Artikels auf der Seite über einen Anreisser und welche auf anderem Wege kommen, das hängt ja ganz davon ob wie hoch die Anzahl der Anreisserleser (und unter jenen dann die Anzahl der Weiterklicker) sowie die Anzahl der Leser der Seite ist, die auf anderem Wege kommen, und letztere war nicht Teil der Erhebung.
Davon abgesehen sind die Zahlen der Erhebung eh recht nutzlos, da eine "immer oder nie"-Fragestellung verwendet wurde, eine Differenzierung "bei interessanten Anreissern klicke ich weiter, bei uninteressanten nicht" steckt in den Zahlen nicht drin. In anderen Quellen als hier genauer nachzulesen (und von witek im direkt vorangehenden Kommentar auch angesprochen).
Und btw... Wählt Die PARTEI - sie ist sehr gut! ;)
Das die EU ihren Kommissar nicht (vor sich selbst) schützen kann, macht das noch Bedenklicher, ich hoffe ein par Vernünftige Köpfe nehmen ihn mal beiseite und Klären ihn auf, bevor er alles ins Lächerliche zieht.
Aber eigentlich Arbeitet er ungewollt für alle die wie ich gegen das LSR sind, so gesehen lasst ihn weitermachen damit das LSR garantiert nie kommt. :D
(Herr Sonneborn kann perfekt fließendes Englisch, der Teil über Irland und Apple ist auch von der Sprache her Satire.)
Sprich: Stammkundschaft bleibt sicher, "Laufkndschaft" würde allerdings wegfallen.