EU-Kommissar Oettinger beklagt medialen Untergang des Abendlandes
Infografik: Die wertvollsten Startups der Welt

Auf den Medientagen München, die heute erstmals einen Europa-Tag abhielten, beklagte Oettinger, dass Europa in der Welt medial aussterbe. Wenn er sich anderswo in einem Hotelzimmer aufhalte, bekomme er im dortigen Fernsehen 30 arabische und 40 amerikanische Fernsehprogramme angeboten und auch solche aus der sonstigen Welt. Aus Europa sei hingegen meist gerade einmal die britische BBC zu empfangen.
Auch deutsche Zeitungen seien schon in der arabischen Region kaum und in Asien und Amerika nahezu überhaupt nicht zu bekommen. Deutschland sei in der letzten Zeit in Übersee nur präsent, wenn es in den Nachrichten um den VW-Skandal oder die Flüchtlingsbewegung gehe.
Da reiche es nicht aus, darüber hinaus nur mit Altbewährtem aufzutreten. "Man kann nicht nur mit Goethe auftreten in der Welt", so der EU-Kommissar, "und nicht nur S-Klasse exportieren". Es sei auch entscheidend, die kulturelle Vielfalt, die Landschaft und die Gesellschaft als Ganzes den Menschen in aller Welt über das Internet und das Fernsehen näher zu bringen.
Wie man dies besser umsetzen könne - dazu gab es allerdings wenig zu hören. Dabei gehört es eigentlich zu Oettingers Aufgabenbereich, zumindest die Internet-Wirtschaft in Europa voranzubringen. Was global erfolgreiche Dienste angeht, beschränkt diese sich derzeit vor allem auf die europäischen Niederlassungen der großen US-Konzerne.
An Ansätzen fehlt es dabei eigentlich nicht. Allein Deutschland als führende Wirtschafsnation in Europa hat vor allem in seiner Hauptstadt eine rege Startup-Szene zu bieten, die aber an verschiedenen Stellen immer wieder an Grenzen stößt und mit ihren Konkurrenten aus den USA nur schwer mithalten kann. Es wäre daher auch an ihm, hier selbst Impulse zu setzen - wenn man denn der Ansicht ist, in der Welt sei nichts stärker unterrepräsentiert, als die europäische Kultur, worüber sich vermutlich trefflich streiten lässt.
Thema:
Neueste Downloads
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 08:20 Uhr
4G Smartphone ohne Vertrag, Doogee X95 PRO (4GB+32GB), Helio A20 Dual SIM Android 10 Handy, 6.52-Zoll-Wassertropfen Vollbild, 4350mAh-Akku, 13 MP Dreifache Kamera, GPS-WiFi, Gesichtserkennung Grün

Original Amazon-Preis
119,99 €
Im Preisvergleich ab
104,99 €
Blitzangebot-Preis
101,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 18 €
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Monitor Problem / Auflösung
Doodle - vor 17 Minuten -
GESUCHT: Windows Vista Ultimate ISO
ninjowin - vor 3 Stunden -
Windows Suche (WSearch) funktioniert nicht
Andrew0 - vor 3 Stunden -
PC bleibt nach geschlossener TeamViewer-Sitzung gesperrt
KlausFz - Heute 11:44 Uhr -
Intel NUC Serie 1.-13. Generation
da^saber - Heute 10:11 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen